Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Von aufgestoßenen Türen: Urbane Mobilitätskulturen in der Digitalen Transformation – Die Coronapandemie als Katalysator für eine neue Mobilität unter Lebensälteren?

verfasst von : Alexander Engel, Lars Puleikis, Kathrin Krosch

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mobilität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen gesellschaftlicher Teilhabe. Digitale Technologien, die im Kontext Mobilitätswende derzeit stark gefördert werden, bieten enormes Potenzial für die Erhaltung von Teilhabe bis ins hohe Lebensalter, stoßen unter Lebensälteren jedoch auf Bewertungsmuster einer Mobilitätskultur, in der die Technologie Auto als praktisch synonym mit Mobilität gesetzt wird. Zudem ist eine Nutzungsbedingung digitaler Mobilitätstechnologien die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Nutzungsmöglichkeiten von IKT sind einerseits noch immer ungleich verteilt. Andererseits wird die längst vollzogene Einbettung digitaler Technologien in den Alltag Lebensälterer im gegenwärtigen Diskurs um neue Mobilität nur unzureichend beachtet und reflektiert. Entscheidend für die Nutzung bestimmter Mobilitätsformen und -technologien sind demnach, neben vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten, die individuellen und gesellschaftlichen Bewertungs- und Klassifikationsmuster. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Rekonstruktion von Bewertungspraktiken von Lebensälteren hinsichtlich ihrer Mobilitätsgewohnheiten sowie ihrer Motive und Motivationen im Umgang mit digitalen Technologien vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen Strukturen und deren Wandel, im speziellen dem gegenwärtigen Entwicklungstrend von Mobilitätstechnologien in der digitalen Transformation. Hierzu wurden Expert*innen und Senior*innen zwischen 67 und 80 Jahren interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie als Katalysator einer Entwicklung deuten lassen, in der eine wahrgenommene Anpassungsnotwendigkeit an eine sich wandelnde Welt, unter Lebensälteren in einer positiv empfundenen Befähigungsperspektive münden kann – wie eine einmal aufgestoßene Türe. Die Erkenntnisse werden abschließend hinsichtlich einer Mobilitätswende diskutiert, die die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie positiv aufgreifen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Canzler, W., & Knie, A. (2017). Mobilität und Digitalisierung. Freie Fahrt für die Verkehrswende! Politische Ökologie, 35(148), 91–96. Canzler, W., & Knie, A. (2017). Mobilität und Digitalisierung. Freie Fahrt für die Verkehrswende! Politische Ökologie, 35(148), 91–96.
Zurück zum Zitat Canzler, W., Knie, A., Ruhrort, L., & Scherf, C. (2018). Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende. Soziologische Deutungen. transcript. Canzler, W., Knie, A., Ruhrort, L., & Scherf, C. (2018). Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende. Soziologische Deutungen. transcript.
Zurück zum Zitat Deffner, J., Götz, K., Schubert, S., Potting, C., Stete, G., Tschann, A., Loose, W. (2006). Entwicklung eines integrierten Konzepts der Planung, Kommunikation und Implementierung einer nachhaltigen, multioptionalen Mobilitätskultur. Schlussbericht zu dem Projekt ‚Nachhaltige Mobilitätskultur‘. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Deffner, J., Götz, K., Schubert, S., Potting, C., Stete, G., Tschann, A., Loose, W. (2006). Entwicklung eines integrierten Konzepts der Planung, Kommunikation und Implementierung einer nachhaltigen, multioptionalen Mobilitätskultur. Schlussbericht zu dem Projekt ‚Nachhaltige Mobilitätskultur‘. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE).
Zurück zum Zitat D21 Initiative. (2020). D21 Digital Index 2018/2019. Jährliche Lagebilder zur Digitalen Gesellschaft. D21 Initiative. (2020). D21 Digital Index 2018/2019. Jährliche Lagebilder zur Digitalen Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Eberl, U. (2018). Zukunft 2050. Technologietrends in der Ära von Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und smarten Maschinen. In P. Granig, E. Hartlieb, & B. Heiden (Hrsg.). Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 (S. 189–201). Springer Fachmedien. Eberl, U. (2018). Zukunft 2050. Technologietrends in der Ära von Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und smarten Maschinen. In P. Granig, E. Hartlieb, & B. Heiden (Hrsg.). Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0 (S. 189–201). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Faber, K., & van Lierop, D. (2020). How will older adults use automated vehicles? Assessing the role of AVs in overcoming perceived mobility barriers. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 133, 353–363. Faber, K., & van Lierop, D. (2020). How will older adults use automated vehicles? Assessing the role of AVs in overcoming perceived mobility barriers. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 133, 353–363.
Zurück zum Zitat Glaser, B., & Strauss, A. (1965). Discovery of Substantive Theory. A Basic Strategy Underlying Qualitative Research. American Behavioral Scientist, 8(6), 5–12. Glaser, B., & Strauss, A. (1965). Discovery of Substantive Theory. A Basic Strategy Underlying Qualitative Research. American Behavioral Scientist, 8(6), 5–12.
Zurück zum Zitat Kolland, F., Wanka, A., & Gallistl, V. (2019). Technik und Alter – Digitalisierung und die Ko-Konstitution von Alter(n) und Technologien. In R. Schroeter Klaus, C. Vogel, & H. Künemund (Hrsg.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s (S. 1–19). Springer Fachmedien. Kolland, F., Wanka, A., & Gallistl, V. (2019). Technik und Alter – Digitalisierung und die Ko-Konstitution von Alter(n) und Technologien. In R. Schroeter Klaus, C. Vogel, & H. Künemund (Hrsg.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s (S. 1–19). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kuhnimhof, T., Nobis, C., Hillmann, K., Follmer, R., & Eggs, J. (2019). Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität, Abschlussbericht. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Texte 101/2019. Umweltbundesamt. Kuhnimhof, T., Nobis, C., Hillmann, K., Follmer, R., & Eggs, J. (2019). Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität, Abschlussbericht. In Umweltbundesamt (Hrsg.), Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Texte 101/2019. Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Marr, M., & Zillien, N. (2010). Digitale Spaltung. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 257–282). VS Verlag.CrossRef Marr, M., & Zillien, N. (2010). Digitale Spaltung. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 257–282). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Mollenkopf, H., & Flaschenträger, P. (2001). Erhaltung von Mobilität im Alter. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Bd. 197). Kohlhammer. Mollenkopf, H., & Flaschenträger, P. (2001). Erhaltung von Mobilität im Alter. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Bd. 197). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Nobis, C., Kuhnimhof, T., Follmer, R., & Bäumer, M. (2019). Mobilität in Deutschland – MiD. Zeitreihenbericht 2002–2008–2017. Ergebnisbericht. BMVI, infas, DLR, IVT, infas 360. Nobis, C., Kuhnimhof, T., Follmer, R., & Bäumer, M. (2019). Mobilität in Deutschland – MiD. Zeitreihenbericht 2002–2008–2017. Ergebnisbericht. BMVI, infas, DLR, IVT, infas 360.
Zurück zum Zitat Paiva, S., Ahad, M. A., Tripathi, G., Feroz, N., & Casalino, G. (2021). Enabling Technologies for Urban Smart Mobility: Recent Trends, Opportunities and Challenges. Sensors, 21(6). Paiva, S., Ahad, M. A., Tripathi, G., Feroz, N., & Casalino, G. (2021). Enabling Technologies for Urban Smart Mobility: Recent Trends, Opportunities and Challenges. Sensors, 21(6).
Zurück zum Zitat Peine, A., & Neven, L. (2019). From Intervention to Co-constitution: New Directions in Theorizing about Aging and Technology. The Gerontologist, 59(1), 15–21. Peine, A., & Neven, L. (2019). From Intervention to Co-constitution: New Directions in Theorizing about Aging and Technology. The Gerontologist, 59(1), 15–21.
Zurück zum Zitat Peine, A., van Cooten, V., & Neven, L. (2017). Rejuvenating Design. Science, Technology, & Human Values, 42(3), 429–459. Peine, A., van Cooten, V., & Neven, L. (2017). Rejuvenating Design. Science, Technology, & Human Values, 42(3), 429–459.
Zurück zum Zitat Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Oldenbourg.CrossRef Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Reiterer, B., & Amann, A. (2006). Frauen, Verkehrsmobilität und Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39(1), 22–32. Reiterer, B., & Amann, A. (2006). Frauen, Verkehrsmobilität und Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39(1), 22–32.
Zurück zum Zitat Schuppan, J. (2020). Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Springer Fachmedien.CrossRef Schuppan, J. (2020). Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Sutterlüty, F. (2010). In Sippenhaft. Negative Klassifikation in ethnischen Konflikten. Campus. Sutterlüty, F. (2010). In Sippenhaft. Negative Klassifikation in ethnischen Konflikten. Campus.
Zurück zum Zitat Vargas-Acosta, R. A., Becerra, D. L., Gurbuz, O., Villanueva-Rosales, N., Nunez-Mchiri, G. G., & Cheu, R. L. (2019). Smart Mobility for Seniors through the Urban Connector. In 2019 IEEE International Smart Cities Conference, Casablanca, Morocco, 241–246. Vargas-Acosta, R. A., Becerra, D. L., Gurbuz, O., Villanueva-Rosales, N., Nunez-Mchiri, G. G., & Cheu, R. L. (2019). Smart Mobility for Seniors through the Urban Connector. In 2019 IEEE International Smart Cities Conference, Casablanca, Morocco, 241–246.
Zurück zum Zitat Wanka, A., & Gallistl, V. (2021). Socio-Gerontechnology. Ein Forschungsprogramm zu Technik und Alter(n) an der Schnittstelle von Gerontologie und Science-and-Technology Studies. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54(4), 384–389. Wanka, A., & Gallistl, V. (2021). Socio-Gerontechnology. Ein Forschungsprogramm zu Technik und Alter(n) an der Schnittstelle von Gerontologie und Science-and-Technology Studies. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54(4), 384–389.
Metadaten
Titel
Von aufgestoßenen Türen: Urbane Mobilitätskulturen in der Digitalen Transformation – Die Coronapandemie als Katalysator für eine neue Mobilität unter Lebensälteren?
verfasst von
Alexander Engel
Lars Puleikis
Kathrin Krosch
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_56

Premium Partner