Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Von der Finanzkrise zur Eurokrise

verfasst von : Heinz Handler

Erschienen in: Krisengeprüftes Europa

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Gesellschaftsmodell der EU wurde zwar das frühere wirtschaftliche Ziel verfehlt, im Einkommensniveau zu den USA aufzuschließen, doch kann die EU für sich beanspruchen, zur „Lifestyle Superpower“ (Rachman, 2010) aufgestiegen zu sein. Die Marke „Made in Europe“ steht in der Welt für Güter, die hohe technische Standards mit anspruchsvollem Design kombinieren. Die EU hat sich als „Konvergenzmaschine“ (Gill & Raiser, 2012) bewährt, die in der Lage ist, ärmere Länder hereinzuholen und sie dann über die Zeit wohlhabender zu machen. Doch ist die euphorische Phase der EU, gekennzeichnet durch die stufenweise Erweiterung der Gemeinschaft, ins Stocken geraten. Die von außen kommende Finanzkrise traf auf innere Schwächen der Union und hielt sie mit den Maßnahmen zur Bewältigung der Eurokrise mehr als ein Jahrzehnt in einem Zustand schwacher wirtschaftlicher und sozialer Dynamik.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kaufkraftstandards sind Umrechnungseinheiten, mit denen nationale Werte (z. B. nominelle Einkommen) von den unterschiedlichen Preisniveaus zwischen den Ländern bereinigt und damit vergleichbar werden (Werte in Euro dividiert durch Kaufkraftparitäten ergeben Werte in KKS). Vgl. etwa „Eurostat Statistics Explained“ (ISSN 2443-8219).
 
2
Der am 04.04.2021 verstorbene Nobelpreisträger Robert A. Mundell hat stets die Vorzüge von festen Wechselkursen betont und war daher ein Befürworter der Eurozone. Für einen Überblick über die Entwicklung der Theorie der Optimalen Währungszone siehe Mongelli (2002).
 
3
Beim Primärsaldo werden nur jene Staatsausgaben von den Staatseinnahmen abgezogen, mit welchen Kernaufgaben des Staates finanziert werden. Unberücksichtigt bleiben etwa die Zinsausgaben für die vergangene Schuldenfinanzierung. Zum Zusammenhang zwischen Budgetdefizit, Staatsverschuldung, Zinsniveau und Wachstumsrate siehe etwa Di Serio et al. (2021).
 
4
Der „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“ (AEUV) ist 2007 durch den Vertrag von Lissabon aus dem ursprünglichen „Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft“ (EGV) hervorgegangen. Gemeinsam mit dem „Vertrag über die Europäische Union“ (EUV), der am 7. Februar 1992 in Maastricht unterzeichnet wurde („Maastricht-Vertrag“) und am 1. November 1993 in Kraft trat, bildet er seit dem Vertrag von Lissabon die Verfassungsgrundlage der EU.
 
5
Schon davor sind auch die Regeln für die öffentliche Vergabe „strategisch“ ausgerichtet worden (vgl. Handler, 2015).
 
6
Der im Oktober 2004 unterzeichnete EU-Verfassungsentwurf kam wegen der negativen Referenden von 2005 in Frankreich und den Niederlanden nicht zustande, wichtige Elemente wurden aber schließlich 2007 in den Vertrag von Lissabon übernommen (in Kraft seit 01.12.2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, T., Krahnen, J.-P., Martin, P., Mayer, F., Pisani-Ferry, J., Tröger, T., di Mauro, B. W., Véron, N., & Zettelmeyer, J. (2022, November). Completing Europe’s banking union: Economic requirements and legal conditions (Bruegel Policy Contribution 20/22). Beck, T., Krahnen, J.-P., Martin, P., Mayer, F., Pisani-Ferry, J., Tröger, T., di Mauro, B. W., Véron, N., & Zettelmeyer, J. (2022, November). Completing Europe’s banking union: Economic requirements and legal conditions (Bruegel Policy Contribution 20/22).
Zurück zum Zitat Bénassy-Quéré, A., & Vallee, S. (2014, März 27). The Eiffel group: A political community to rebuild the architecture of the euro. VoxEU-CEPR. Bénassy-Quéré, A., & Vallee, S. (2014, März 27). The Eiffel group: A political community to rebuild the architecture of the euro. VoxEU-CEPR.
Zurück zum Zitat Bilbiie, F. O., Monacelli, T., & Perotti, R. (2020, November). Fiscal policy in Europe: A helicopter view (NBER working paper 28117). Bilbiie, F. O., Monacelli, T., & Perotti, R. (2020, November). Fiscal policy in Europe: A helicopter view (NBER working paper 28117).
Zurück zum Zitat Blanchard, O. (2019). Public debt and low interest rates. American Economic Review, 109(4), 1197–1229.CrossRef Blanchard, O. (2019). Public debt and low interest rates. American Economic Review, 109(4), 1197–1229.CrossRef
Zurück zum Zitat Blanchard, O., & Leigh, D. (2013). Growth forecast errors and fiscal multipliers. American Economic Review, 103(3), 117–120.CrossRef Blanchard, O., & Leigh, D. (2013). Growth forecast errors and fiscal multipliers. American Economic Review, 103(3), 117–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Blanchard, O., & Leigh, D. (2014). Learning about fiscal multipliers from growth forecast errors. IMF Economic Review, 62(2), 179–212.CrossRef Blanchard, O., & Leigh, D. (2014). Learning about fiscal multipliers from growth forecast errors. IMF Economic Review, 62(2), 179–212.CrossRef
Zurück zum Zitat Blanchard, O., Leandro, Á., & Zettelmeyer, J. (2020, März 9). Revisiting the EU fiscal framework in an era of low interest rates. European Commission, draft. Blanchard, O., Leandro, Á., & Zettelmeyer, J. (2020, März 9). Revisiting the EU fiscal framework in an era of low interest rates. European Commission, draft.
Zurück zum Zitat Boltho, A., & Eichengreen, B. (2008, Mai). The Economic Impact of European Integration (CEPR Discussion Paper 6820). Boltho, A., & Eichengreen, B. (2008, Mai). The Economic Impact of European Integration (CEPR Discussion Paper 6820).
Zurück zum Zitat Breuss, F. (2013, April 30). Der Euro für alle. Ökonomenstimme. Breuss, F. (2013, April 30). Der Euro für alle. Ökonomenstimme.
Zurück zum Zitat Breuss, F. (2017, September). The United States-Euro area growth gap puzzle (WIFO working paper 541). Breuss, F. (2017, September). The United States-Euro area growth gap puzzle (WIFO working paper 541).
Zurück zum Zitat Cronin, D., & McQuinn, K. (2021). Fiscal policy and growth forecasts in the EU: Are official forecasters still misestimating fiscal multipliers? Review of World Economics, 157, 453–462.CrossRef Cronin, D., & McQuinn, K. (2021). Fiscal policy and growth forecasts in the EU: Are official forecasters still misestimating fiscal multipliers? Review of World Economics, 157, 453–462.CrossRef
Zurück zum Zitat Daianu, D. (2018, November 29). Fore more ‚EU sovereignty‘, real changes are needed. Friends of Europe. CriticalThinking. Daianu, D. (2018, November 29). Fore more ‚EU sovereignty‘, real changes are needed. Friends of Europe. CriticalThinking.
Zurück zum Zitat Di Serio, M., Fragetta, M., & Melina, G. (2021, Februar). The impact of r-g on the euro-area government spending multiplier (IMF working paper WP/21/39). Di Serio, M., Fragetta, M., & Melina, G. (2021, Februar). The impact of r-g on the euro-area government spending multiplier (IMF working paper WP/21/39).
Zurück zum Zitat Dijsselbloem, J. (2018). The euro crisis: The inside story. Prometheus. isbn:978-90-446-4005-2. Dijsselbloem, J. (2018). The euro crisis: The inside story. Prometheus. isbn:978-90-446-4005-2.
Zurück zum Zitat Duff, A. (2013, Januar 14). Now is the time for a new fundamental law of the European Union. London School of Economics (LSE), Blog. Duff, A. (2013, Januar 14). Now is the time for a new fundamental law of the European Union. London School of Economics (LSE), Blog.
Zurück zum Zitat Eichengreen, B., El-Ganainy, A., & Esteves, R., Mitchener, K. J. (2019, Januar). Public debt through the ages (NBER working paper 25494). Eichengreen, B., El-Ganainy, A., & Esteves, R., Mitchener, K. J. (2019, Januar). Public debt through the ages (NBER working paper 25494).
Zurück zum Zitat Escolano, J. (2010, Januar 27). A practical guide to public debt dynamics, fiscal sustainability, and cyclical adjustment of budgetary aggregates. International Monetary Fund, Technical Notes and Manuals. Escolano, J. (2010, Januar 27). A practical guide to public debt dynamics, fiscal sustainability, and cyclical adjustment of budgetary aggregates. International Monetary Fund, Technical Notes and Manuals.
Zurück zum Zitat Feldstein, M. (1997). The political economy of the European economic and monetary union: Political sources of an economic liability. Journal of Economic Perspectives, 11(4), 3–22.CrossRef Feldstein, M. (1997). The political economy of the European economic and monetary union: Political sources of an economic liability. Journal of Economic Perspectives, 11(4), 3–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Frankel, J., & Rose, A. (1997). Is EMU more justifiable ex post than ex ante. European Economic Review, 41, 753–760.CrossRef Frankel, J., & Rose, A. (1997). Is EMU more justifiable ex post than ex ante. European Economic Review, 41, 753–760.CrossRef
Zurück zum Zitat Frankel, J., & Rose, A. (1998). The endogeneity of the optimum currency area criteria. Economic Journal, 108, 1009–1025.CrossRef Frankel, J., & Rose, A. (1998). The endogeneity of the optimum currency area criteria. Economic Journal, 108, 1009–1025.CrossRef
Zurück zum Zitat Gehler, M. (2020). The European Union: A short-term empire? In R. Rollinger et al. (Hrsg.), Short-term empires in world history, studies in universal and cultural history (S. 23–55). Springer Nature. isbn:978-3-658-29435-9.CrossRef Gehler, M. (2020). The European Union: A short-term empire? In R. Rollinger et al. (Hrsg.), Short-term empires in world history, studies in universal and cultural history (S. 23–55). Springer Nature. isbn:978-3-658-29435-9.CrossRef
Zurück zum Zitat Gehler, M. (2021a, April 22). 25 Thesen zu ‚100 Jahre österreichische Europa- und Integrationspolitik‘ 1919–2020 (ÖGfE Policy Brief 05/2021). issn: 2305-2635. Gehler, M. (2021a, April 22). 25 Thesen zu ‚100 Jahre österreichische Europa- und Integrationspolitik‘ 1919–2020 (ÖGfE Policy Brief 05/2021). issn: 2305-2635.
Zurück zum Zitat Gehler, M. (2021b). Europa wachte langsam auf, handelte verspätet und ringt weiter mit sich. In M. Rauchensteiner & M. Gehler (Hrsg.), Corona und die Welt von gestern (S. 67–94).CrossRef Gehler, M. (2021b). Europa wachte langsam auf, handelte verspätet und ringt weiter mit sich. In M. Rauchensteiner & M. Gehler (Hrsg.), Corona und die Welt von gestern (S. 67–94).CrossRef
Zurück zum Zitat Gill, I. S., & Raiser, M. (2012). Golden growth: Restoring the lustre of the European economic model. The World Bank. Gill, I. S., & Raiser, M. (2012). Golden growth: Restoring the lustre of the European economic model. The World Bank.
Zurück zum Zitat Gros, D., & Alcidi, C. (2011). Was bringt der ‚Euro-Plus-Pakt‘? Integration, 2, 164–171. Gros, D., & Alcidi, C. (2011). Was bringt der ‚Euro-Plus-Pakt‘? Integration, 2, 164–171.
Zurück zum Zitat Handler, H. (2013). Fiskalmultiplikatoren in der Krise. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. WIFO Monatsberichte, 12, 977–984. Handler, H. (2013). Fiskalmultiplikatoren in der Krise. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. WIFO Monatsberichte, 12, 977–984.
Zurück zum Zitat Handler, H. (2015, November). Strategic public procurement (WWWforEurope policy paper 28). Austrian Institute of Economic Research (WIFO). Handler, H. (2015, November). Strategic public procurement (WWWforEurope policy paper 28). Austrian Institute of Economic Research (WIFO).
Zurück zum Zitat Head, K., & Mayer, T. (2021). The United States of Europe: A gravity model evaluation of the four freedoms. Journal of Economic Perspectives, 35(2), 23–48.CrossRef Head, K., & Mayer, T. (2021). The United States of Europe: A gravity model evaluation of the four freedoms. Journal of Economic Perspectives, 35(2), 23–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, S. (2012). Der neue Kurs der Europäischen Zentralbank. Wirtschaftsdienst, 92(10), 673–677.CrossRef Homburg, S. (2012). Der neue Kurs der Europäischen Zentralbank. Wirtschaftsdienst, 92(10), 673–677.CrossRef
Zurück zum Zitat Juncker, J.-C. (2017, September 20). State of the Union Address 2017: Catching the wind in our sails. European Commission. Juncker, J.-C. (2017, September 20). State of the Union Address 2017: Catching the wind in our sails. European Commission.
Zurück zum Zitat Kelton, S. (2020). The deficit myth: Modern monetary theory and the birth of the people’s economy. Hachette Book Group. isbn:978-1-5417-3618-4. Kelton, S. (2020). The deficit myth: Modern monetary theory and the birth of the people’s economy. Hachette Book Group. isbn:978-1-5417-3618-4.
Zurück zum Zitat Ketels, C., Porter, M. E. (2018, September). Towards a New Approach for Upgrading Europe’s Competitiveness. Harvard Business School, Working Paper 19-033. Ketels, C., Porter, M. E. (2018, September). Towards a New Approach for Upgrading Europe’s Competitiveness. Harvard Business School, Working Paper 19-033.
Zurück zum Zitat Koll, W. (2020). Zwanzig Jahre Makroökonomischer Dialog der EU: Neustart für den Euroraum und die Mitgliedstaaten. Wirtschaftsdienst, 100(3), 177–184.CrossRef Koll, W. (2020). Zwanzig Jahre Makroökonomischer Dialog der EU: Neustart für den Euroraum und die Mitgliedstaaten. Wirtschaftsdienst, 100(3), 177–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Macchiarelli, C., & McMahon, M. (2020, May 27). Quantitative easing and monetary financing: What’s the difference? Economics Observatory. Macchiarelli, C., & McMahon, M. (2020, May 27). Quantitative easing and monetary financing: What’s the difference? Economics Observatory.
Zurück zum Zitat Maddison, A. (2007). Contours of the world economy, 1–2030 AD. Essays in Macro-Economic History.CrossRef Maddison, A. (2007). Contours of the world economy, 1–2030 AD. Essays in Macro-Economic History.CrossRef
Zurück zum Zitat Matthes, J. (2021). Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus – eine Einordnung. Wirtschaftsdienst, 101(1), 54–57.CrossRef Matthes, J. (2021). Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus – eine Einordnung. Wirtschaftsdienst, 101(1), 54–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Mongelli, F. P. (2002, April). „New“ views on the optimum currency area theory: What is EMU telling us? (Working Paper 138). European Central Bank. Mongelli, F. P. (2002, April). „New“ views on the optimum currency area theory: What is EMU telling us? (Working Paper 138). European Central Bank.
Zurück zum Zitat Mundell, R. A. (1961). A theory of optimum currency areas. American Economic Review, 51(4), 657–665. Mundell, R. A. (1961). A theory of optimum currency areas. American Economic Review, 51(4), 657–665.
Zurück zum Zitat Palley, T. I. (2013, Januar). Money, fiscal policy, and interest rates: A critique of modern monetary theory (Working paper). Macroeconomic Policy Institute (IMK). Palley, T. I. (2013, Januar). Money, fiscal policy, and interest rates: A critique of modern monetary theory (Working paper). Macroeconomic Policy Institute (IMK).
Zurück zum Zitat Rachman, G. (2010, Mai 10). Europe is unprepared for austerity. Financial Times. Rachman, G. (2010, Mai 10). Europe is unprepared for austerity. Financial Times.
Zurück zum Zitat Razin, A., & Sadka, E. (2021, März). Migration and redistribution: Federal governance of an economic union matters (NBER working paper 28558). Razin, A., & Sadka, E. (2021, März). Migration and redistribution: Federal governance of an economic union matters (NBER working paper 28558).
Zurück zum Zitat Reisen, H. (2021, März 4). Wie sich die Corona-Schulden entsorgen lassen. Makronom. Reisen, H. (2021, März 4). Wie sich die Corona-Schulden entsorgen lassen. Makronom.
Zurück zum Zitat Rodlauer, M., & Strauch, R. (2021, September). Forging the future of Monetary Union – Taking stock and looking forward (SUERF policy note 252). Rodlauer, M., & Strauch, R. (2021, September). Forging the future of Monetary Union – Taking stock and looking forward (SUERF policy note 252).
Zurück zum Zitat Schubert, C. (2013, September 26). Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre entstand. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Schubert, C. (2013, September 26). Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre entstand. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat Tichy, G. (2013). Die Staatsschuldenkrise als Krise des europäischen Finanzsystems. WIFO-Monatsberichte, 6, 473–492. Tichy, G. (2013). Die Staatsschuldenkrise als Krise des europäischen Finanzsystems. WIFO-Monatsberichte, 6, 473–492.
Zurück zum Zitat Tichy, G. (2020b, September). Integration unter Ungleichen: Länder- und schichtenspezifische Einstellungen zur EU und ihren Zielen (WIFO working paper 620). Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Tichy, G. (2020b, September). Integration unter Ungleichen: Länder- und schichtenspezifische Einstellungen zur EU und ihren Zielen (WIFO working paper 620). Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Villeroy de Galhau, F. (2021, Mai). Europe’s growth gap: Reconciling Keynes and Schumpeter (SUERF policy note 236). Villeroy de Galhau, F. (2021, Mai). Europe’s growth gap: Reconciling Keynes and Schumpeter (SUERF policy note 236).
Zurück zum Zitat Walterskirchen, E. (2013, Oktober 24). Budgetdefizite in Europa: von einer naiven zu einer ökonomischen Sicht (ÖGfE policy brief 12/2013). Walterskirchen, E. (2013, Oktober 24). Budgetdefizite in Europa: von einer naiven zu einer ökonomischen Sicht (ÖGfE policy brief 12/2013).
Zurück zum Zitat Winkler, A. (2014). Dauerkritik an der Europäischen Zentralbank: Falsch angewendete Theorie untergräbt Vertrauen in die Geldpolitik. Wirtschaftsdienst, 479–486. Winkler, A. (2014). Dauerkritik an der Europäischen Zentralbank: Falsch angewendete Theorie untergräbt Vertrauen in die Geldpolitik. Wirtschaftsdienst, 479–486.
Metadaten
Titel
Von der Finanzkrise zur Eurokrise
verfasst von
Heinz Handler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42924-9_2

Premium Partner