Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Von Interaktion zur Transformaktion: Die Folgen von Künstlicher Intelligenz für Theorien sozialen Handelns

verfasst von : Valentin Rauer

Erschienen in: Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ist Künstliche Intelligenz (KI) eine Technologie, die zum einen eine Infrastruktur bereitstellt und zum anderen selbst aktiv Handlungsträgerschaften übernimmt. Als Infrastruktur vernetzt KI Daten aus Datenbanken, Inputs von Sensoren, Rückmeldungen von Aktoren und Chatbots, die in Interaktion mit menschlichen Akteure stehen etc. In diesen Infrastrukturen werden sinnorientierte Handlungsprogramme konstituiert und soziale Beziehungen generiert. KI wird so zu einem Handlungsträger neben menschlichen Handlungsträgern und ko-konstituiert damit sozialen Sinn, kollektive Typologien und gesellschaftliche Kategorisierungen. Insgesamt bildet KI damit einen Bestandteil der sozialer Strukturbildung und der sinnhaft sozialen Interaktivitäten. Diesem zweiten Aspekt, den Folgen von KI für unsere Vorstellungen sozialer sinnhafter Interaktivität widmet sich dieser Aufsatz. Soziales Handeln wird im Zuge der aktuellen KI in Interaktionssituationen zunehmend durch nicht-menschliche Handlungsträgerschaften und Kommunikationsressourcen ko-konstituiert und damit grundlegend transformiert. Basierend auf Grundannahmen der Akteur-Netzwerk-Theorie wird vorgeschlagen, diesen Wandel als Übergang von Interaktion zu Transformaktion zu beschreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
4
Ebd.
 
5
Text von der KI-Plattform: https://​bard.​google.​com/​. Account persönlich von Valentin Rauer. Basisanfrage: Valentin Rauer, Auswahl der Antwort: Valentin Rauer. Datum der Texterstellung: 10.07.2023.
 
6
Es finden sich im Internet inzwischen Berichte, dass Google sich Klagen gegenübersieht, weil das Unternehmen mutmaßlich seinen Algorithmus an illegalen Textquellen trainiert habe, die nicht open access waren (https://​wsvn.​com/​news/​us-world/​google-hit-with-lawsuit-alleging-it-stole-data-from-millions-of-users-to-train-its-ai-tools/​ Zugriff am 14.07.2023). Ein solches Training hätte Google vergüten müssen. Dass der Algorithmus von Bard auch Textkonvolute von nicht als open access klassifizierten Büchern einbezieht, über international verfügbare illegal öffentlich gemachte Plattformen, wäre eine weitere Erklärung, warum aktuell Bard derartig vollständige wissenschaftlich strukturierte Texte liefert. Doch dies muss hier aufgrund der aktuell noch fehlenden Gerichtsverfahren und eines laufenden Untersuchungsprozesses als reine Verdachtsvermutung offengelassen werden.
 
7
Quelle: Nicht-Fett markierte Textteile: Valentin Rauer. Fett markierte Textteile: Huggingface transformer. Auswahl der Huggingface Satzteile aus jeweils drei Optionen: Valentin Rauer. Entscheidung über eine direkte/indirekte Anschlusssatzbildung direkt an Huggingface Satzteile: Valentin Rauer. https://​transformer.​huggingface.​co/​doc/​arxiv-nlp (Interaktion am 15.11.2021, 11:00–11:15 Uhr).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp. Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Barwise, P., und Watkins, L. 2018. The evolution of digital dominance: How and why we got to GAFA. In Digital dominance. The power of Google, Amazon, Facebook, and Apple, hrsg. M. Moore & D. Tambini, 21–49. Oxford: Oxford University Press. Barwise, P., und Watkins, L. 2018. The evolution of digital dominance: How and why we got to GAFA. In Digital dominance. The power of Google, Amazon, Facebook, and Apple, hrsg. M. Moore & D. Tambini, 21–49. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Bauer, Susanne, Thorsten Heinemann und Thomas Lemke (Hg.). 2017. Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp. Bauer, Susanne, Thorsten Heinemann und Thomas Lemke (Hg.). 2017. Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Susanne. 2016. The problem of ascribing legal responsibility in the case of robotics. In AI & Society, 31 (4), 473–481.CrossRef Beck, Susanne. 2016. The problem of ascribing legal responsibility in the case of robotics. In AI & Society, 31 (4), 473–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckers, Anna, und Gunther Teubner. 2023. Die digitale Verantwortungslücke: Vorschläge zur Haftung für algorithmisches Fehlverhalten. In Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft, hrsg. Michael Heinlein und Nobert Huchler. Wiesbaden: Springer VS. Beckers, Anna, und Gunther Teubner. 2023. Die digitale Verantwortungslücke: Vorschläge zur Haftung für algorithmisches Fehlverhalten. In Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft, hrsg. Michael Heinlein und Nobert Huchler. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Beer, David. 2009. Power through the algorithm? Participatory web cultures and the technological unconscious. In New Media & Society, 11 (6), S. 985–1002.CrossRef Beer, David. 2009. Power through the algorithm? Participatory web cultures and the technological unconscious. In New Media & Society, 11 (6), S. 985–1002.CrossRef
Zurück zum Zitat Belliger, Andréa und David J. Krieger (Hg.). 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript. Belliger, Andréa und David J. Krieger (Hg.). 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Cardon, Dominique. 2017. Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsverarbeitung. In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 131–150. Bielefeld: transcript. Cardon, Dominique. 2017. Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsverarbeitung. In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 131–150. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Dimbath, Oliver und Heinlein, Michael. 2014. Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer. Dimbath, Oliver und Heinlein, Michael. 2014. Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Davis, G. F. 2016. What might replace the modern corporation? Uberization and the web page enterprise. Seattle University Law Review, 39: 501–515. Davis, G. F. 2016. What might replace the modern corporation? Uberization and the web page enterprise. Seattle University Law Review, 39: 501–515.
Zurück zum Zitat Dolata, U. 2013. The transformative capacity of new technologies. A theory of sociotechnical change. London: Routledge.CrossRef Dolata, U. 2013. The transformative capacity of new technologies. A theory of sociotechnical change. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Dolata, U., und Schrape, J.-F. 2018. Collectivity and power on the Internet. A sociological perspective. Cham: Springer.CrossRef Dolata, U., und Schrape, J.-F. 2018. Collectivity and power on the Internet. A sociological perspective. Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dolata, U. 2019. Plattform-Regulierung. Koordination von Märkten und Kuratierung von Sozialität im Internet. Berlin: J Soziol 29: 179–206 Dolata, U. 2019. Plattform-Regulierung. Koordination von Märkten und Kuratierung von Sozialität im Internet. Berlin: J Soziol 29: 179–206
Zurück zum Zitat Dolata, U. und Schrape, JF. 2022. Internet, Big Data und digitale Plattformen: Politische Ökonomie – Kommunikation – Regulierung. Köln Z Soziol 74 (Suppl 1), 1–9.CrossRef Dolata, U. und Schrape, JF. 2022. Internet, Big Data und digitale Plattformen: Politische Ökonomie – Kommunikation – Regulierung. Köln Z Soziol 74 (Suppl 1), 1–9.CrossRef
Zurück zum Zitat Eggert, Michael und Kerpen, Daniel. 2015. Trust by design? Vertrauen als zentrale Ressource für die Cloud. In Routinen der Krise – Krise der Routinen, hrsg. Stephan Lessenich, 1170.1783. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Eggert, Michael und Kerpen, Daniel. 2015. Trust by design? Vertrauen als zentrale Ressource für die Cloud. In Routinen der Krise – Krise der Routinen, hrsg. Stephan Lessenich, 1170.1783. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Zurück zum Zitat Gillespie, T. 2016. Regulation of and by Platforms. In The SAGE Handbook of social media, hrsg. J. Burgess, T. Poell & A. Marwick, 254–278. Los Angeles: Sage. Gillespie, T. 2016. Regulation of and by Platforms. In The SAGE Handbook of social media, hrsg. J. Burgess, T. Poell & A. Marwick, 254–278. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Gillespie, Tarleton. 2017. #trendingistrending. In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Robert Seyfert und Jonathan Roberge. 75–106. Bielefeld: transcript. Gillespie, Tarleton. 2017. #trendingistrending. In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Robert Seyfert und Jonathan Roberge. 75–106. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1974. Frame analysis: An essay on the organization of experience. New York: Harper & Row. Goffman, Erving. 1974. Frame analysis: An essay on the organization of experience. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Gutman, David. 2009. From Transformation to Transformaction. Methods and Practices. London: Routledge. Gutman, David. 2009. From Transformation to Transformaction. Methods and Practices. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Heinlein, Michael. 2023. Künstliche Intelligenz als kontingenzerzeugende Technologie: Eine praxistheoretische Perspektive. In Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft, hrsg. Michael Heinlein und Nobert Huchler. Wiesbaden: Springer VS. Heinlein, Michael. 2023. Künstliche Intelligenz als kontingenzerzeugende Technologie: Eine praxistheoretische Perspektive. In Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft, hrsg. Michael Heinlein und Nobert Huchler. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Heintz, Bettina. 1993. Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt, New York: Campus. Heintz, Bettina. 1993. Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Hutchins, Edwin. 1995. Cognition in the Wild. Cambridge. Mass. U. a: MIT Press. Hutchins, Edwin. 1995. Cognition in the Wild. Cambridge. Mass. U. a: MIT Press.
Zurück zum Zitat Kärtner, Jurit. 2015. Das Problem der doppelten Kontingenz als Ausgangsproblem des Sozialen und der soziologischen Theorie. Vorschlag zu einer Systematisierung der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. In Zeitschrift für theoretische Soziologie 4/1: 60–88. Kärtner, Jurit. 2015. Das Problem der doppelten Kontingenz als Ausgangsproblem des Sozialen und der soziologischen Theorie. Vorschlag zu einer Systematisierung der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. In Zeitschrift für theoretische Soziologie 4/1: 60–88.
Zurück zum Zitat Kenney, M., und Zysman, J. 2016. The rise of the platform economy. Issues in Science and Technology, 32(3): 61–69. Kenney, M., und Zysman, J. 2016. The rise of the platform economy. Issues in Science and Technology, 32(3): 61–69.
Zurück zum Zitat Knoll, Alois und Christaller, Thomas. 2003. Robotik: Autonome Agenten. Künstliche Intelligenz. Sensorik. Embodiment. Maschinelles Lernen. Serviceroboter. Roboter in der Medizin. Navigationssysteme. Neuronale Netze. RoboCup. Architekturen. Fischer: Frankfurt am Main. Knoll, Alois und Christaller, Thomas. 2003. Robotik: Autonome Agenten. Künstliche Intelligenz. Sensorik. Embodiment. Maschinelles Lernen. Serviceroboter. Roboter in der Medizin. Navigationssysteme. Neuronale Netze. RoboCup. Architekturen. Fischer: Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1991. We Have Never Been Modern. Cambridge: Harvard University Press. Latour, Bruno. 1991. We Have Never Been Modern. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno, Philippe Mauguin und Geneviève Teil. 1992. A Note on Socio-Technical Graphs. In: Social Studies of Science, 22 (1): 33–57. Latour, Bruno, Philippe Mauguin und Geneviève Teil. 1992. A Note on Socio-Technical Graphs. In: Social Studies of Science, 22 (1): 33–57.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1996. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag. Latour, Bruno. 1996. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2001. Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. In Berliner Journal für Soziologie, 11 (2): 237–252.CrossRef Latour, Bruno. 2001. Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. In Berliner Journal für Soziologie, 11 (2): 237–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Laux, Henning. 2011. Latours Akteure. Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungstheorie. In Akteur, Individuum, Subjekt. Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘, hrsg. Nico Lüdtke et al. 275–300. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Laux, Henning. 2011. Latours Akteure. Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungstheorie. In Akteur, Individuum, Subjekt. Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘, hrsg. Nico Lüdtke et al. 275–300. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Law, John und John Hassard (Hg.). 1999. Actor Network Theory and after. Malden, CA: Blackwell Publishers. Law, John und John Hassard (Hg.). 1999. Actor Network Theory and after. Malden, CA: Blackwell Publishers.
Zurück zum Zitat Levermann, Thomas. 2018. Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre. In Journal für kooperative Kommunikation, 7 (2): 31–42. Levermann, Thomas. 2018. Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre. In Journal für kooperative Kommunikation, 7 (2): 31–42.
Zurück zum Zitat Luckmann, Thomas. 1992. Theorie des sozialen Handelns. Berlin: Walter de Gruyter.CrossRef Luckmann, Thomas. 1992. Theorie des sozialen Handelns. Berlin: Walter de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Mau, Steffen. 2018. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin, Suhrkamp. Mau, Steffen. 2018. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin, Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Müller, Rainer, Vette, Matthias und Geenen, Aaron. 2017. Skill-based Dynamic Task Allocation in Human-Robot-Cooperation with the Example of Welding Application, Procedia Manufacturing, Volume 11, Pp 13–21.CrossRef Müller, Rainer, Vette, Matthias und Geenen, Aaron. 2017. Skill-based Dynamic Task Allocation in Human-Robot-Cooperation with the Example of Welding Application, Procedia Manufacturing, Volume 11, Pp 13–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck. Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Nieborg, D. B., und Poell, T. 2018. The platformization of cultural production: Theorizing the contingent cultural commodity. New Media & Society, 20 (11): 4275–4292.CrossRef Nieborg, D. B., und Poell, T. 2018. The platformization of cultural production: Theorizing the contingent cultural commodity. New Media & Society, 20 (11): 4275–4292.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinar Saygin, A., Cicekli, I. und Akman, V. 2000. Turing Test: 50 Years Later. Minds and Machines 10: 463–518.CrossRef Pinar Saygin, A., Cicekli, I. und Akman, V. 2000. Turing Test: 50 Years Later. Minds and Machines 10: 463–518.CrossRef
Zurück zum Zitat Rammert, Werner. 1995. Soziologie und Künstliche Intelligenz: Produkte und Probleme einer Hochtechnologie. Frankfurt am Main: Campus. Rammert, Werner. 1995. Soziologie und Künstliche Intelligenz: Produkte und Probleme einer Hochtechnologie. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner und Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.). 2002. Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Tagung ‚Handlungsträgerschaft von Technik? Oder: Wieviel Eigenmächtigkeit und Interaktionsfähigkeit messen wir technischen Artefakten zu?‘. Frankfurt am Main: Campus. Rammert, Werner und Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.). 2002. Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Tagung ‚Handlungsträgerschaft von Technik? Oder: Wieviel Eigenmächtigkeit und Interaktionsfähigkeit messen wir technischen Artefakten zu?‘. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner und Cornelius Schubert (Hg.). 2006. Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus. Rammert, Werner und Cornelius Schubert (Hg.). 2006. Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner. 2007. Technik Handeln Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rammert, Werner. 2007. Technik Handeln Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Rammert, Werner. 2012. Distributed Agency and Advanced Technology. Or: how to Analyse Constellations of Collective Inter-Active Agency. In Agency without Actors? New Approaches to Collective Action, hrsg. Jan-Hendrik Passoth, Birgit Peuker und Michael Schillmeier, 89–112. London: Routledge. Rammert, Werner. 2012. Distributed Agency and Advanced Technology. Or: how to Analyse Constellations of Collective Inter-Active Agency. In Agency without Actors? New Approaches to Collective Action, hrsg. Jan-Hendrik Passoth, Birgit Peuker und Michael Schillmeier, 89–112. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin. 2012. Interobjektivität. Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie. In Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, hrsg. Christopher Daase, Philipp Offermann und Valentin Rauer, 69–93. Frankfurt am Main: Campus. Rauer, Valentin. 2012. Interobjektivität. Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie. In Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, hrsg. Christopher Daase, Philipp Offermann und Valentin Rauer, 69–93. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin. 2017a. Distribuierte Handlungsträgerschaft. Verantwortungsdiffusion als Problem der Digitalisierung sozialen Handelns. In Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52, 436–453. Rauer, Valentin. 2017a. Distribuierte Handlungsträgerschaft. Verantwortungsdiffusion als Problem der Digitalisierung sozialen Handelns. In Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52, 436–453.
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin. 2017b. Drohnen: zur Materialisierung von Algorithmen. In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Jonathan Roberge und Robert Seyfert, 189–214. Bielefeld: transcript. Rauer, Valentin. 2017b. Drohnen: zur Materialisierung von Algorithmen. In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Jonathan Roberge und Robert Seyfert, 189–214. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin. 2014. Aufteilung des Sozialen. Eine Theorie algorithmischen Handelns. Monographie im Begutachtungsprozess. Rauer, Valentin. 2014. Aufteilung des Sozialen. Eine Theorie algorithmischen Handelns. Monographie im Begutachtungsprozess.
Zurück zum Zitat Roberge, Jonathan und Robert Seyfert. 2017. Was sind Algorithmuskulturen? In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 7–40. Bielefeld: transcript. Roberge, Jonathan und Robert Seyfert. 2017. Was sind Algorithmuskulturen? In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 7–40. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Rogalla, Irmhild. 2023. Maschinen lernen nicht! – „Machine learning“-Algorithmen entzaubert. In Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft, hrsg. Michael Heinlein und Nobert Huchler. Wiesbaden: Springer VS. Rogalla, Irmhild. 2023. Maschinen lernen nicht! – „Machine learning“-Algorithmen entzaubert. In Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft, hrsg. Michael Heinlein und Nobert Huchler. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schulz-Schaeffer, Ingo. 2006. Who Is the Actor and Whose Goals Will Be Pursued? Rethinking Some Concepts of Actor Network Theory. In Prenatal Testing: Individual Decision or Distributed Action?, hrsg. Bernhard Wieser, Sandra Karner und Wilhelm Berger, 131–158. München/Wien: Profil. Schulz-Schaeffer, Ingo. 2006. Who Is the Actor and Whose Goals Will Be Pursued? Rethinking Some Concepts of Actor Network Theory. In Prenatal Testing: Individual Decision or Distributed Action?, hrsg. Bernhard Wieser, Sandra Karner und Wilhelm Berger, 131–158. München/Wien: Profil.
Zurück zum Zitat Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegung zur Formung sozialer Gedächtnisse des Sozialen. Konstanz: UVK. Sebald, Gerd. 2014. Generalisierung und Sinn. Überlegung zur Formung sozialer Gedächtnisse des Sozialen. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Teubner, Gunther. 2007. Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. In Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung, hrsg. Paolo Becchi, 1–29. Zürich, Basel, Genf: Schulthess. Teubner, Gunther. 2007. Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. In Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung, hrsg. Paolo Becchi, 1–29. Zürich, Basel, Genf: Schulthess.
Zurück zum Zitat Turing, Alan .1950. Computing Machinery and Intelligence, Mind, LIX (236), 433–460.CrossRef Turing, Alan .1950. Computing Machinery and Intelligence, Mind, LIX (236), 433–460.CrossRef
Zurück zum Zitat Van Dijck, J. 2013. The culture of connectivity. A critical history of social media. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Van Dijck, J. 2013. The culture of connectivity. A critical history of social media. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1984. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1984. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.
Metadaten
Titel
Von Interaktion zur Transformaktion: Die Folgen von Künstlicher Intelligenz für Theorien sozialen Handelns
verfasst von
Valentin Rauer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_18

Premium Partner