Skip to main content

2021 | Buch

Wege aus der Klimakatastrophe

Wie eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik gelingt

verfasst von: Dr. Lars Jaeger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Überschwemmungen, Artensterben, Völkerwanderungen, Dürren, Supertornados - der Klimawandel ist keine am Horizont drohende Gefahr mehr, sondern längst in unserem Alltag angekommen. Die Lage ist sehr ernst, aber wir haben durchaus Konzepte, den verheerenden Klimatrend aufzuhalten und umzukehren.

Alle durch den Menschen erzeugten klimarelevanten Einflüsse lassen sich auf einen einzigen Faktor zurückführen: Energie. Wer die aktuelle Klimadynamik stoppen und sogar umkehren will, muss daher auch auf die drei zentralen Fragen zur Energie und dem Klima eine Antwort finden: Wie genau beeinflusst unsere bestehende Art des Energieverbrauchs das Klima? Welche Möglichkeiten haben wir, Energie ohne negative Klimaeffekte zu erzeugen? Welche technologischen Fortschritte werden uns dabei in der Zukunft konkret helfen?

Lars Jaeger gibt einen Ausblick auf eine mögliche klimafreundliche Wirtschaft der Zukunft, beschreibt, wie eine ökologische Gesellschaft funktionieren kann und wie lokale Energiekonzepte weltweiten Erfolg haben können. Er kommt dabei mit einer klaren und optimistischen Botschaft: Wir verfügen schon heute über die technischen Möglichkeiten (und in der Zukunft umso mehr), um den verheerenden Klimatrend ohne signifikante Wohlstandsbeschränkung umzukehren. Die Hindernisse liegen vor allem in ökonomischen und politischen „Sachzwängen“ und partikulären wirtschaftlichen Interessenskonflikten. Diese zu überwinden, darum geht es in der zukünftigen Energiepolitik.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Energie

Frontmatter
Kapitel 1. Von Aristoteles zur Kernfusion
Der lange Weg zur Erkenntnis, was Energie überhaupt ist
Zusammenfassung
Was ist eigentlich Energie? Die Antwort auf diese Frage ist heute Schulstoff für die Unterstufe – und doch tun sich die meisten Menschen schwer damit, das Phänomen Energie physikalisch richtig zu beschreiben. Erfahrungsgemäß geraten dabei die Begriffe „Kraft“, „Leistung“, „Impuls“ und „Energie“ ziemlich durcheinander. Auch den Gelehrten der letzten 2500 Jahre wollte es lange Zeit nicht gelingen, ihre Beobachtungen mit sauber getrennten Begriffen zu beschreiben und so Ordnung in das Energiechaos zu bringen.
Lars Jaeger
Kapitel 2. Das Fundament der Zivilisation
Zusammenfassung
„Was ist der Mensch?“, lautet eine der grundlegenden philosophischen Fragen. Für Aristoteles ist der Mensch das einzige Lebewesen mit Vernunft und Sprache. Nach Kant wird der Mensch durch drei Eigenschaften bestimmt: Er kann hoffen und glauben, strebt nach Wissen und kann sich moralisch verhalten, weil er Gut von Böse zu unterscheiden vermag.
Lars Jaeger
Kapitel 3. Das Comeback der nachhaltigen Energie
Warum fossile Energiequellen nur eine Fußnote in der Menschheitsgeschichte sind
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel wurde gezeigt, dass erst die Beherrschung verschiedener Energieumwandlungen die kulturelle Entwicklung des Menschen ermöglicht hat. Je mehr Energie wir für unsere Zwecke in eigens dafür geschaffene Kreisläufe umleiten, desto komplexer und bequemer ist unser Leben. Längst ist für die meisten Menschen auf der Welt der Anteil ihres metabolischen Energieumsatzes im Vergleich zu der insgesamt von ihnen umgesetzten Energie verschwindend gering geworden.
Lars Jaeger
Kapitel 4. Stromkrieg und Smart Grids
Die Schlüsselstellung von Stromspeicherung und -transport
Zusammenfassung
Technisch gesehen ist die Speicherung fossiler Energieträger simpel. Man kann sie einfach im Boden lassen und erst bei Bedarf fördern. Oder man baut oberirdische Lagerstätten, in denen sie bis zu ihrem Weitertransport und Verbrauch deponiert werden. Einfluss auf die gelagerte Menge hat neben dem Markt auch die Politik. In Deutschland werden Benzin, Diesel, Heizöl und andere Erdölprodukte in unterirdischen, aufgelassenen Salzbergwerken oder in oberirdischen Tanks gelagert, um die per Gesetz vorgeschriebene Versorgung des Landes über 90 Tage zu gewährleisten. In der Schweiz stellen die strategischen Reserven die Versorgung für 4,5 Monate sicher.
Lars Jaeger

Klima

Frontmatter
Kapitel 5. Eine kurze Geschichte des Klimas
Was die aktuelle Erderwärmung so besonders macht
Zusammenfassung
Die Durchschnittstemperaturen auf unserem Planeten Erde steigen, darüber sind sich rationale Menschen einig. Die Messungen, die seit Jahrzehnten von Satelliten aus, am Erdboden und in den Meeren durchgeführt werden, lassen keinen Zweifel zu. Auch die Folgen, die durch die erhöhten Temperaturen ausgelöst werden, lassen sich nicht wegdiskutieren.
Lars Jaeger
Kapitel 6. Der Flügelschlag des Schmetterlings
Wie Klimaforschung und Klimamodelle funktionieren
Zusammenfassung
1961 wollte der amerikanische Meteorologe Edward Lorenz dem Wetter mithilfe der Mathematik auf die Spur kommen. Die Erfindung des Computers hatte ihm und anderen Meteorologen den Weg frei gemacht, das Wettergeschehen rechnerisch zu simulieren – und damit für Wettervorhersagen, die sich auf reale Daten stützten. Lorenz berücksichtigte in seinem Modell nur drei Einflussfaktoren – Lufttemperatur, Luftdruck und Windgeschwindigkeit – und stellte ein System aus drei Differenzialgleichungen auf, deren Lösungen das Wetter von morgen ablesbar machen sollten.
Lars Jaeger
Kapitel 7. Risikoethik und Redlichkeit
Warum uns die Kompetenz des Weltklimarats zum Handeln zwingt
Zusammenfassung
Island ist ein wunderbares Urlaubsland. Berge, Meer, großartige Gletscherlandschaften und freundliche Menschen – was will man mehr. Nun ist es leider so, dass die Vulkanforscher die Möglichkeit eines schweren, vielleicht sogar katastrophalen Ausbruchs des Vulkans Hekla im Süden des Landes vorhersagen.
Lars Jaeger
Kapitel 8. Klimaleugner, Klimahysteriker und Nimbys
Im Selbstbedienungsladen der Argumente
Zusammenfassung
Viele Menschen sind sich darüber im Klaren, dass die Emission klimarelevanter Spurengase gestoppt werden muss. Doch es gibt auch diejenigen, die das ganz anders sehen. Teilweise wird die Auseinandersetzung zwischen den Lagern sehr emotional geführt.
Lars Jaeger

Strom

Kapitel 9. Der Weg des regenerativen Stroms
Von Nischenprodukten zu den Hightech-Innovationen der Zukunft
Zusammenfassung
Die Entscheidung, mit welchen Primärenergien wir unseren Energiehunger stillen, ist einer der Schlüsselfaktoren des Klimaschutzes. Wie hoch wird in Zukunft noch der Anteil an fossilen Energieträgern sein, die die CO2-Bilanz weiter belasten? Und wie weit können erneuerbare Energien die Brennstoffe Erdöl, Kohle und Erdgas ersetzen?
Lars Jaeger
Kapitel 10. Die Joker im Spiel
Wie Game Changer alles verändern könnten
Zusammenfassung
Es wird in den Medien viel über einige wenige zukünftige Technologien berichtet. Die Themen autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz liegen hoch im Kurs; mit ein wenig Glück erfährt die Öffentlichkeit auch etwas über Nanotechnologie und Gentechnologie (zu letzterer z. B. im Zusammenhang mit der Entwicklung von Impfstoffen gegen Covid-19).
Lars Jaeger
Kapitel 11. Yes, we can!
Die Marktfähigkeit der regenerativen Energien
Zusammenfassung
„Yes, we can“ war der Slogan des jungen Senators Barack Obama im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008. Es waren Worte der Hoffnung für diejenigen, die sich nach einem Neuanfang sehnten. Acht Jahre lang hatten Georg W. Bush und seine Mannschaft aus reichen Zynikern und Lobbyisten wie Dick Cheney (CEO der Erdölfirma Halliburton), Donald Rumsfeld (Vorstandsvorsitzender der Pharma-Firma G.D. Searle & Company, später Monsanto) oder John Ashcroft (Aufsichtsrat des Sicherheits- und Militärunternehmens Constellis) die amerikanische Gesellschaft zunehmend gespalten.
Lars Jaeger
Kapitel 12. Umparken im Kopf
Die zweite Halbzeit auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Stromversorgung
Zusammenfassung
Überall auf der Welt haben technologische Entwicklungen ermöglicht, dass regenerativer Strom zu einem festen Bestandteil der Energieversorgung wird. Sie taten es lange gegen die Kräfte des Marktes, die in vielen Bereichen immer noch auf fossile Energien setzen, und auch gegen die Prognosen: Fast alle in den letzten Jahrzehnten gemachten Voraussagen haben das Potenzial der erneuerbaren Energien deutlich unterschätzt. Dass die Kritiker der Energiewende und die Vertreter der fossilen Energien das Potenzial regenerativer Energien unterbewerten, kann nicht erstaunen, aber oft verkannten auch neutrale Beobachter und sogar ihre Befürworter deren Möglichkeiten.
Lars Jaeger

Gesellschaft

Frontmatter
Kapitel 13. Die Wirtschaft der Zukunft
Vom Kampf um Ressourcen zur Wirtschaft des Teilens
Zusammenfassung
Mitte des letzten Jahrhunderts stellte der amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger Simon Kuznets einen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheiten her. Seine Vorhersage lautete, dass zwar mit wachsender Wirtschaft zunächst die Schere zwischen Arm und Reich auseinandergeht, die Einkommen sich später aber wieder angleichen. Die sogenannte Kuznets-Kurve sieht aus wie ein umgekehrtes U, ihr höchster Punkt kennzeichnet die maximale Einkommensungleichheit, danach sind die Einkommen wieder gleichmäßiger verteilt. Empirisch gilt diese Annahme seit den 1980er- und 1990er-Jahren als fragwürdig.
Lars Jaeger
Kapitel 14. Das Primat der Ökonomie
Warum die Politik der Wirtschaft Grenzen setzen muss
Zusammenfassung
In seinem Werk Die Theorie der ethischen Gefühle (Originaltitel: The Theory of Moral Sentiments) veröffentlichte 1759 der englische Philosoph und Nationalökonom Adam Smith seine berühmte Metapher von einer „unsichtbaren Hand“. Eine „unsichtbare Hand“ (er schrieb nie von „der“ unsichtbaren Hand) gewährleistet, wie er in seinem späteren, weitaus bekannteren Werk Der Wohlstand der Nationen (Originaltitel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations) beschrieb, dass gerade dann, wenn jeder sein eigenes Wohlergehen – oder auch: seine Gewinnmaximierung – im Auge behalten darf, sich ganz automatisch ein maximales Gemeinwohl einstellen wird. Bis heute dient diese Betrachtungsweise als Legitimation für die Auffassung, dass ein Markt nur dann automatisch eine optimale Lebensqualität für alle Teile einer Gesellschaft hervorbringt, wenn er sich möglichst unbeschränkt entfalten kann.
Lars Jaeger
Kapitel 15. Im Interesse der gesamten Menschheit
Der lange Weg von nationalen Energiekonzepten zur Weltpolitik
Zusammenfassung
Deutschland hat mit seinem 2000 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als weltweit erstes Land die Energiewende vorangetrieben und damit den Kampf gegen den Klimawandel strukturell aufgenommen. Leider ließen Deutschlands Klimainitiativen in den letzten Jahren stark nach. Zudem ließ insbesondere der Austritt aus der Kernenergie nach Fukushima den deutschen Strom zunächst wieder etwas brauner werden, denn der Atomstrom wurde durch Importe und durch Strom aus fossilen Kraftwerken ersetzt, was die CO2-Intensität der deutschen Stromproduktion insgesamt weniger stark fallen ließ (als z. B. die britische). Aber andere Länder folgten dem Beispiel der deutschen Energiewende nach.
Lars Jaeger
Kapitel 16. Eine Baustelle für alle
Der Sieg der Klima-Ethik
Zusammenfassung
Nicht nur in Deutschland, dem Vorreiterland der Energiewende, haben sich Energiemarkt und politischer Wille stark verändert. In vielen weiteren Ländern der Welt werden die Karten neu gemischt. Doch es genügt nicht, wenn wir allein den politischen Entscheidungsträgern die Aufgabe zuschustern, den Klimawandel zu stoppen. Neben Politik und Wirtschaft spielen auch andere gesellschaftliche Kräfte bei der Gestaltung der Energiewende eine bedeutende Rolle.
Lars Jaeger
Backmatter
Metadaten
Titel
Wege aus der Klimakatastrophe
verfasst von
Dr. Lars Jaeger
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63550-6
Print ISBN
978-3-662-63549-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63550-6