Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wer Bürokratie sät, wird Probleme ernten. Die Verkehrswende im Lichte der öffentlichen Finanzkontrolle

verfasst von : Thorsten Winkelmann, Julia Zimmermann

Erschienen in: Renaissance der Verkehrspolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bereitstellung öffentlicher Verkehrsinfrastrukturen gestaltet sich in Deutschland in vielerlei Hinsicht als defizitär. Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb entsprechender Einrichtungen kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen wie zeitlichen Verzögerungen und nennenswerten Kostensteigerungen. Derartige Zielabweichungen treten indes nicht nur bei Großprojekten wie Stuttgart 21, Berlin Brandenburg International oder der Leverkusener Autobahnbrücke (A 1) auf, sondern nahezu jede Umgehungsstraße und kommunale Brücke sind hiervon betroffen. Diese investitionswirtschaftlichen Probleme weisen auf politische, institutionelle und verfahrensseitige Steuerungsdefizite hin, die der vorliegende Beitrag aus Sicht der öffentlichen Finanzkontrolle beleuchtet. Durch eine systematische Auswertung von Jahresberichten unterschiedlicher Rechnungshöfe sollen funktionale, technische, rechtliche, ökonomische, städtebauliche und nicht zuletzt gestalterische Schwachstellen herausarbeiten werden. Diese Rechnungshofberichte von 2006 bis 2020 dienen ebenfalls dazu, bislang weder systematisierte denn empirisch evaluierte Lerneffekte der deutschen Bauverwaltung herauszuarbeiten. Durch eine Auswertung der Stellungnahmen der angemahnten Behörden lässt sich ermitteln, wie bauausführende Stellen auf die Anmahnungen reagieren und welche konzeptionellen, institutionellen und personellen Konsequenzen diese für kommende Vorhaben ziehen wollen. Hieraus leiten sich Erkenntnisse ab, inwieweit die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen die infrastrukturelle Umsetzung der Verkehrswende behindern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wie Sack (2018, S. 65–72) am Beispiel von ÖPP-Projekten überzeugend herausarbeitet, können die Rechnungshöfe anderseits durchaus als Veto-Spieler auftreten und damit ihre parteipolitische Neutralität verlieren. Durch ihre Expertise (de-)legitimieren sie bestimmte Policy-Positionen von Akteuren mit tatsächlichen Stimmrechten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahiaga-Dagbui, D. D., Love, P. E. D., Smith, S. D., & Ackerman, F. (2017). Toward a systemic view to cost overrun causation in infrastructure projects: A review and implications for research. Project Management Journal PMJ, 48(2), 88–98. Ahiaga-Dagbui, D. D., Love, P. E. D., Smith, S. D., & Ackerman, F. (2017). Toward a systemic view to cost overrun causation in infrastructure projects: A review and implications for research. Project Management Journal PMJ, 48(2), 88–98.
Zurück zum Zitat Angermeier, G. (2015). Viel Kommission – wenig Reform? Öffentliche Großbauprojekte: Erst planen, dann bauen! Projekt Magazin, 16, 1–13. Angermeier, G. (2015). Viel Kommission – wenig Reform? Öffentliche Großbauprojekte: Erst planen, dann bauen! Projekt Magazin, 16, 1–13.
Zurück zum Zitat Bielenberg, W., Runkel, P., Spannowsky, W., Reitzig, F., & Schmitz, H. (2010). Raumordnungs-und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder. Schmidt. Bielenberg, W., Runkel, P., Spannowsky, W., Reitzig, F., & Schmitz, H. (2010). Raumordnungs-und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder. Schmidt.
Zurück zum Zitat Böning, W., & von Arnim, H. H. (Hrsg.). (1989). Finanzkontrolle im repräsentativ-demokratischen System. (Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel, 13). R. v. Deckers Verlag. Böning, W., & von Arnim, H. H. (Hrsg.). (1989). Finanzkontrolle im repräsentativ-demokratischen System. (Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften Kiel, 13). R. v. Deckers Verlag.
Zurück zum Zitat Budäus, D. (2002). Die Rolle und Verantwortung des Rechnungshofs im Reform- und Umstrukturierungsprozess des öffentlichen Sektors. In Präsident des Rechnungshofs des Rechnungshofs von Berlin (Hrsg.) 50 Jahre Rechnungshof, (S. 19–29). Budäus, D. (2002). Die Rolle und Verantwortung des Rechnungshofs im Reform- und Umstrukturierungsprozess des öffentlichen Sektors. In Präsident des Rechnungshofs des Rechnungshofs von Berlin (Hrsg.) 50 Jahre Rechnungshof, (S. 19–29).
Zurück zum Zitat Bundesrechnungshof. (1964). 250 Jahre Rechnungsprüfung. Zur zweihundertfünfzigjährigen Wiederkehr der Errichtung der Preußischen Generalrechenkammer. Bundesrechnungshof. (1964). 250 Jahre Rechnungsprüfung. Zur zweihundertfünfzigjährigen Wiederkehr der Errichtung der Preußischen Generalrechenkammer.
Zurück zum Zitat Cordenillo, R., & van der Staak, S. (Hrsg.). (2014). Political parties and citizen movements in Asia and Europe. International Institute for Democracy and Electoral Assistance (International IDEA). Cordenillo, R., & van der Staak, S. (Hrsg.). (2014). Political parties and citizen movements in Asia and Europe. International Institute for Democracy and Electoral Assistance (International IDEA).
Zurück zum Zitat Debrun, X. (2011). Democratic accountability, deficit bias, and independent fiscal agencies. International Monetary Fund. IMF Working Papers 11/173. Washington D.C. Debrun, X. (2011). Democratic accountability, deficit bias, and independent fiscal agencies. International Monetary Fund. IMF Working Papers 11/173. Washington D.C.
Zurück zum Zitat Diederich, N., Gilles, F.-O., Otto, G., Otto, G., & Weinert, R. (1984). Die Institution Rechnungshof Stiefkind der Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 15(4), 479–494. Diederich, N., Gilles, F.-O., Otto, G., Otto, G., & Weinert, R. (1984). Die Institution Rechnungshof Stiefkind der Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 15(4), 479–494.
Zurück zum Zitat Eichenberger, R., & Schelker, M. (2006). Independent and competing agencies: An effective way to control government. Public Choice, 130(1), 79–98. Eichenberger, R., & Schelker, M. (2006). Independent and competing agencies: An effective way to control government. Public Choice, 130(1), 79–98.
Zurück zum Zitat Engels, D. (Hrsg.). (2014). 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen: Festschrift zur 300. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechenkammer. Duncker & Humblot. Engels, D. (Hrsg.). (2014). 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen: Festschrift zur 300. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechenkammer. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Frey, B. S., & Serna, A. (1990). Eine politisch-ökonomische Betrachtung des Rechnungshofs Eine politisch-ökonomische Betrachtung des Rechnungshofs. FinanzArchiv/Public Finance Analysis, 48(2), 244–270. Frey, B. S., & Serna, A. (1990). Eine politisch-ökonomische Betrachtung des Rechnungshofs Eine politisch-ökonomische Betrachtung des Rechnungshofs. FinanzArchiv/Public Finance Analysis, 48(2), 244–270.
Zurück zum Zitat Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis, 6th edn. UVK. Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis, 6th edn. UVK.
Zurück zum Zitat Geißler, R. (2013). Neue Steuerungsinstrumente in den Landesverwaltungen: Kritische Beobachtungen der Landesrechnungshöfe. dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 6(2), 485–506. Geißler, R. (2013). Neue Steuerungsinstrumente in den Landesverwaltungen: Kritische Beobachtungen der Landesrechnungshöfe. dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 6(2), 485–506.
Zurück zum Zitat Glatfeld, M. (1997). Die Auswirkungen effizienzsteigernder Massnahmen in der öffentlichen Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung von Ausgliederungen bzw. Privatisierungen auf die Arbeit der Rechnungshöfe. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt. Glatfeld, M. (1997). Die Auswirkungen effizienzsteigernder Massnahmen in der öffentlichen Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung von Ausgliederungen bzw. Privatisierungen auf die Arbeit der Rechnungshöfe. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt.
Zurück zum Zitat Göke, W., & Thörmer, H. (2011). Öffentliche Finanzkontrolle durch Rechnungshöfe. In B. Blanke, F. Nullmeier, C. Reichard, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, (4. Ausgabe, S. 237–250). VS Verlag. Göke, W., & Thörmer, H. (2011). Öffentliche Finanzkontrolle durch Rechnungshöfe. In B. Blanke, F. Nullmeier, C. Reichard, & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, (4. Ausgabe, S. 237–250). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Gottweis, H. (2007). Rhetoric in policymaking: Between logos, ethos and pathos. In F. Fischer, G. J. Miller, & M. S. Sidney (Hrsg.), Handbook of public policy analysis: Theory, politics, and methods (S. 237–250). CRC Press. Gottweis, H. (2007). Rhetoric in policymaking: Between logos, ethos and pathos. In F. Fischer, G. J. Miller, & M. S. Sidney (Hrsg.), Handbook of public policy analysis: Theory, politics, and methods (S. 237–250). CRC Press.
Zurück zum Zitat Götz, K. (2011). Nachhaltige Mobilität. In M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 325–347). VS Verlag.CrossRef Götz, K. (2011). Nachhaltige Mobilität. In M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 325–347). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Groß, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag. Groß, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Heuer, E. (2007). Kommentar zum Haushaltsrecht des Bundes und der Länder sowie der Vorschriften zur Finanzkontrolle. Luchterhand. Heuer, E. (2007). Kommentar zum Haushaltsrecht des Bundes und der Länder sowie der Vorschriften zur Finanzkontrolle. Luchterhand.
Zurück zum Zitat Hissen, A. (2014). 300 Jahre externe Finanzkontrolle: Ihre Geschichte von den Anfängen in der Zeit des Absolutismus bis in die Gegenwart. In D. Engels (Hrsg.) 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen: Festschrift zur 300. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechenkammer, (S. 21–50). Duncker & Humblot. Hissen, A. (2014). 300 Jahre externe Finanzkontrolle: Ihre Geschichte von den Anfängen in der Zeit des Absolutismus bis in die Gegenwart. In D. Engels (Hrsg.) 300 Jahre externe Finanzkontrolle in Deutschland – gestern, heute und morgen: Festschrift zur 300. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechenkammer, (S. 21–50). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Klappstein, W. (2000). Die kollegiale Verfassung der Rechnungshöfe. In H. Schultze-Fielitz (Hrsg.), Fortschritte der Finanzkontrolle in Theorie und Praxis (S. 25–54). Duncker & Humblot. Klappstein, W. (2000). Die kollegiale Verfassung der Rechnungshöfe. In H. Schultze-Fielitz (Hrsg.), Fortschritte der Finanzkontrolle in Theorie und Praxis (S. 25–54). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Klatt, J. P. (2011). Eine institutionenökonomische Analyse von Finanzierungslösungen für die Bundesfernstraßen. Nomos. Klatt, J. P. (2011). Eine institutionenökonomische Analyse von Finanzierungslösungen für die Bundesfernstraßen. Nomos.
Zurück zum Zitat Korthals, G. (2000). Beiträge der Rechnungshöfe zur Verwaltungsreform. Die öffentliche Verwaltung, 53, 855–860. Korthals, G. (2000). Beiträge der Rechnungshöfe zur Verwaltungsreform. Die öffentliche Verwaltung, 53, 855–860.
Zurück zum Zitat Kostka, G., & Anzinger, N. (2016). Large infrastructure projects in Germany: A cross-sectoral analysis. In G. Kostka & J. Fiedler (Hrsg.), Large infrastructure projects in Germany: Between ambition and realities (S. 15–38). Palgrave Macmillan.CrossRef Kostka, G., & Anzinger, N. (2016). Large infrastructure projects in Germany: A cross-sectoral analysis. In G. Kostka & J. Fiedler (Hrsg.), Large infrastructure projects in Germany: Between ambition and realities (S. 15–38). Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlenkamp, H. (2003). Zum grundlegenden Verständnis einer Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Die Sicht eines Ökonomen. In J. Harms, C. Reichard, & G. Ambrosius (Hrsg.), Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends (S. 47–73). Nomos. Mühlenkamp, H. (2003). Zum grundlegenden Verständnis einer Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Die Sicht eines Ökonomen. In J. Harms, C. Reichard, & G. Ambrosius (Hrsg.), Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends (S. 47–73). Nomos.
Zurück zum Zitat Neuendorf, K. A. (2002). The content analysis guidebook. Sage. Neuendorf, K. A. (2002). The content analysis guidebook. Sage.
Zurück zum Zitat Pfeifer, A. (1991). Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung kommunaler Aktiengesellschaften durch ihre Gebietskörperschaften. VVF. Pfeifer, A. (1991). Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung kommunaler Aktiengesellschaften durch ihre Gebietskörperschaften. VVF.
Zurück zum Zitat Präsident des Rechnungshofs des Rechnungshofs von Berlin (Hrsg.). (2002). 50 Jahre Rechnungshof. Präsident des Rechnungshofs des Rechnungshofs von Berlin (Hrsg.). (2002). 50 Jahre Rechnungshof.
Zurück zum Zitat Reinhardt, R. (1993). Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen. Lang. Reinhardt, R. (1993). Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen. Lang.
Zurück zum Zitat Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (2007). Historisches Wörterbuch der Philosophie: 1971–2001. Schwabe. Ritter, J., Gründer, K., & Gabriel, G. (2007). Historisches Wörterbuch der Philosophie: 1971–2001. Schwabe.
Zurück zum Zitat Schelker, M. (2013). Auditors and corporate governance: Evidence from the public sector. Kyklos, 66(2), 275–300.CrossRef Schelker, M. (2013). Auditors and corporate governance: Evidence from the public sector. Kyklos, 66(2), 275–300.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheller, H., & Walker, B. (2017). Municipal infrastructure policies in the federal republic—In between growing disparities and losing political autonomy?. European Policy Analysis, 3(2), 343–371. Scheller, H., & Walker, B. (2017). Municipal infrastructure policies in the federal republic—In between growing disparities and losing political autonomy?. European Policy Analysis, 3(2), 343–371.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (2014). Die Gemeinwohlaufgabe von Rechnungshöfen: Finanzkontrolle von Regierung und Verwaltung. Lang. Schulte, D. (2014). Die Gemeinwohlaufgabe von Rechnungshöfen: Finanzkontrolle von Regierung und Verwaltung. Lang.
Zurück zum Zitat Schultze-Fielitz, H. (Hrsg.). (2000). Fortschritte der Finanzkontrolle in Theorie und Praxis. Duncker & Humblot. Schultze-Fielitz, H. (Hrsg.). (2000). Fortschritte der Finanzkontrolle in Theorie und Praxis. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schwarz, J., & Zilles, C. (2015). Bürgerproteste gegen Windkraft in Deutschland: Organisation und Handlungsstrategien. Informationen zur Raumentwicklung, 6, 669–679. Schwarz, J., & Zilles, C. (2015). Bürgerproteste gegen Windkraft in Deutschland: Organisation und Handlungsstrategien. Informationen zur Raumentwicklung, 6, 669–679.
Zurück zum Zitat Schwedes, O. (Hrsg.). (2018). Verkehrspolitik: Eine interdisziplinäre Einführung, 2. Springer. Schwedes, O. (Hrsg.). (2018). Verkehrspolitik: Eine interdisziplinäre Einführung, 2. Springer.
Zurück zum Zitat Schwedes, O., Canzler, W., & Knie, A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Verkehrspolitik, 2. Springer. Schwedes, O., Canzler, W., & Knie, A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Verkehrspolitik, 2. Springer.
Zurück zum Zitat Seyfried, M. (2011a). Noch immer „Stiefkind der Sozialwissenschaften“? Ein Plädoyer für mehr politikwissenschaftliche Forschung über Rechnungshöfe.“ Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 42(3), 537–549. Seyfried, M. (2011a). Noch immer „Stiefkind der Sozialwissenschaften“? Ein Plädoyer für mehr politikwissenschaftliche Forschung über Rechnungshöfe.“ Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 42(3), 537–549.
Zurück zum Zitat Seyfried, M. (2011b). Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen: Eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme. Springer. Seyfried, M. (2011b). Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen: Eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme. Springer.
Zurück zum Zitat Seyfried, M. (2018). Rechnungshöfe. In R. Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat (S. 845–855). Springer.CrossRef Seyfried, M. (2018). Rechnungshöfe. In R. Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat (S. 845–855). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sturm, R. (2012). Föderalismus, Effizienz und „Einheitlichkeit“ der Lebensverhältnisse. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 61(2), 231–236. Sturm, R. (2012). Föderalismus, Effizienz und „Einheitlichkeit“ der Lebensverhältnisse. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 61(2), 231–236.
Zurück zum Zitat Wenzler, H. M. (1997). Institutionenökonomik und öffentliche Finanzkontrolle: Eine Analyse am Beispiel der Europäischen Union. Lang. Wenzler, H. M. (1997). Institutionenökonomik und öffentliche Finanzkontrolle: Eine Analyse am Beispiel der Europäischen Union. Lang.
Zurück zum Zitat Wieland, J. (1995). Rechnungshofkontrolle im demokratischen Rechtsstaat. Deutsches Verwaltungsblatt, 110(17), 894–904. Wieland, J. (1995). Rechnungshofkontrolle im demokratischen Rechtsstaat. Deutsches Verwaltungsblatt, 110(17), 894–904.
Zurück zum Zitat Winkelmann, T. (2012). Public Private Partnership: Auf der Suche nach Substanz: Eine Effizienzanalyse alternativer Beschaffungsformen auf kommunaler Ebene. Nomos. Winkelmann, T. (2012). Public Private Partnership: Auf der Suche nach Substanz: Eine Effizienzanalyse alternativer Beschaffungsformen auf kommunaler Ebene. Nomos.
Zurück zum Zitat Winkelmann, T. (2014). Defizite bei der Erstellung öffentlicher Infrastrukturen. Shaker. Winkelmann, T. (2014). Defizite bei der Erstellung öffentlicher Infrastrukturen. Shaker.
Zurück zum Zitat Winkelmann, T., & Zimmermann, J. (2020a). An der Sache vorbeigeplant?: Aktions- und Reaktionsmuster der deutschen Bauverwaltung im Lichte ausgewählter Rechnungshofberichte. Zeitschrift für Politik, 67(4), 389–417.CrossRef Winkelmann, T., & Zimmermann, J. (2020a). An der Sache vorbeigeplant?: Aktions- und Reaktionsmuster der deutschen Bauverwaltung im Lichte ausgewählter Rechnungshofberichte. Zeitschrift für Politik, 67(4), 389–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Winkelmann, T., & Zimmermann, J. (2020b). Die Planung von Schlaglöchern? Fehlermanagement der öffentlichen Hand im Bereich der materiellen Infrastrukturbereitstellung. Jahrbuch Der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften, 11(1), 196–217. https://doi.org/10.5334/ssas.150CrossRef Winkelmann, T., & Zimmermann, J. (2020b). Die Planung von Schlaglöchern? Fehlermanagement der öffentlichen Hand im Bereich der materiellen Infrastrukturbereitstellung. Jahrbuch Der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften, 11(1), 196–217. https://​doi.​org/​10.​5334/​ssas.​150CrossRef
Zurück zum Zitat Zavelberg, H. G. (Hrsg.). (1989). Die Kontrolle der Staatsfinanzen: Geschichte und Gegenwart, 1714–1989. Duncker & Humblot. Zavelberg, H. G. (Hrsg.). (1989). Die Kontrolle der Staatsfinanzen: Geschichte und Gegenwart, 1714–1989. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Zavelberg, H. G. (1995). Staatliche Finanzkontrolle in Theorie und Praxis. Die Verwaltung, Beiheft, 3, 25–54. Zavelberg, H. G. (1995). Staatliche Finanzkontrolle in Theorie und Praxis. Die Verwaltung, Beiheft, 3, 25–54.
Metadaten
Titel
Wer Bürokratie sät, wird Probleme ernten. Die Verkehrswende im Lichte der öffentlichen Finanzkontrolle
verfasst von
Thorsten Winkelmann
Julia Zimmermann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38832-4_4

Premium Partner