Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Westliche Theorien und Chinas Energiepolitik

verfasst von : Jingxue Chen

Erschienen in: Das China-Modell

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Länder der Welt stehen derzeit unter dem Druck der Energiewende, die sich aus verschiedenen Aspekten wie Energieversorgungssicherheit, Umweltschutz, Beschränkung der globalen Erwärmung, nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Akzeptanz ergibt. Um untersuchen zu können, ob sich die Energie-Governance in China, insbesondere in der Provinz Shandong, von der in anderen Ländern unterscheidet, was die Manifestation des China-Modells im Bereich der Umwelt- und Energie-Governance bedeuten würde, ist es erforderlich, zunächst die in den westlichen Industrieländern am weitesten verbreiteten Theorien der Energie- und Umweltpolitik darzustellen, die dort ihren Ursprung haben und die die ökologische Modernisierung in diesen Ländern prägen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Xi Jinping während des Staatsbesuchs in Kasachstan 2013. Xi Jinping äußerte diesen Gedanken erstmals im Jahre 2005 und benutzte ihn später mehrfach, wodurch er zum Leitbild des „Aufbaus einer chinesischen ökologischen Zivilisation“ wurde (Zhang Xiaode 2017).
 
2
Jedes Jahr im März finden der Nationale Volkskongress und die Jahrestagungen der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volks statt. Auf Chinesisch werden sie einfach „Lianghui (两会)“ wie „Zwei Sitzungen“ genannt.
 
3
Die China Merchants Bank, die China Everbright Bank und andere Banken finanzieren nach wie vor eilig den Plan der Xianglu Group, ein petrochemisches Werk in Xiamen zu errichten. Dieses petrochemische Werk, das nur ein Steinwurf von einm Wohngebiet entfernt liegt, wird jedes Jahr 800.000 Tonnen hochkrebserregende Chemikalien produzieren. Die chinesische Industrial and Commercial Bank (ICBC) und einige andere Banken gewähren weiterhin Darlehen an die Huaneng Group und die Huadian Corporation. Beide Unternehmen beteiligten sich am umstrittenen Wasserkraft-Großprojekt am Mittellauf des Jinsha-Flusses im Norden Yunnans. Im Juni 2009 wurden die Huaneng Group und die Huadian Corporation vom Ministerium für Umweltschutz wegen schwerwiegender Verstöße gegen nationale Umweltschutzstandards bestraft. Dazu gehören Gründe für den Bau eines Staudamms ohne eine vom Ministerium für Umweltschutz genehmigte Umweltverträglichkeitsprüfung (Matisoff 2010).
 
4
Zentralunternehmen ist eine Kurzform von „Zentral Verwaltetes Unternehmen“. Sie sind Kapitalgesellschaften oder vom Staat mittels einer Aktienmehrheit kontrollierte Aktiengesellschaften. Staatsrat oder die Kommission zur Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen (SASAC) sind Investor. In der chinesischen Wirtschaftspraxis haben sie eine privilegierte Stellung und viele Vorteile und Vergünstigungen (Jungbluth 2015, S. 124).
 
5
Siehe Abschnitt 3.​5.​1.
 
Metadaten
Titel
Westliche Theorien und Chinas Energiepolitik
verfasst von
Jingxue Chen
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33273-0_4

Premium Partner