Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Wie sieht die Ökostadt von morgen aus und welche Wege führen dahin?

verfasst von : Jürgen Breuste

Erschienen in: Stadtökosysteme

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel greift die große Vision der ökologischen Zukunftsstadt auf und beschreibt ihre Wurzeln, Zugänge und Umsetzungen. Im ersten Abschnitt werden ideale Städte als Leitbilder definiert und beschrieben. Es wird gezeigt, dass die Moderne als Initiator funktionaler und effizienter Stadtentwicklung bestehende Ansätze aufgriff und weiterentwickelte. Darauf baute das Leitbild der sogenannten Nachhaltigen Stadt des 21. Jahrhunderts auf, deren Interpretation vielfältig ist, ökologische Komponenten einschließt und verbindlicher Beurteilungs- und Gestaltungskriterien bedarf. Im Abschnitt  2 werden die Kriterien, die das Konzept von Ökostädten bilden, näher erläutert. Es soll deutlich werden, dass, je nach Perspektive und bezogen auf Naturprozesse („ökologische“ Kriterien) eine große Zahl von Kriterien oder auch nur wenige herangezogen werden können. Im 3. Abschnitt wird das Leitbild Ökostadt anhand von Beispielen in Neubauprojekten „von oben“ und in Stadtteilprojekten und in Aktionen zu mehr Freiraum und Natur „von unten“ vorgestellt. Das Leitbild Ökostadt nimmt so reale Gestalt an, kann aus verschiedener Perspektive beurteilt werden und ist damit in jedem einzelnen Projekt neu zu definieren. Es wird gezeigt, dass die große Vision der Ökostadt oftmals sicher ambitioniert und in jedem Einzelprojekt neu zu definieren ist, dass es aber auch auf in kleinen Schritten angestrebt werden kann. So entsteht ein aufbauender Zugang zum Thema, der die Vision zu einem praktisch handhabbaren Projekt werden lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Archibugi F (1997) The Ecological City and the City Effect. Essays on the Urban Planning Requirements for the Sustainable City. Ashgate, Burlington Archibugi F (1997) The Ecological City and the City Effect. Essays on the Urban Planning Requirements for the Sustainable City. Ashgate, Burlington
Zurück zum Zitat Argus GmbH (2009) Wettbewerb Parklandschaft Tempelhof Ergebnisse des Besuchermonitorings 2009 – Bürgerbeteiligung zum Wettbewerbsverfahren 2009 Argus GmbH (2009) Wettbewerb Parklandschaft Tempelhof Ergebnisse des Besuchermonitorings 2009 – Bürgerbeteiligung zum Wettbewerbsverfahren 2009
Zurück zum Zitat Beatley T (2010) Biophilic Cities: Integrating Nature into Urban Design and Planning. Island Press, Washington Beatley T (2010) Biophilic Cities: Integrating Nature into Urban Design and Planning. Island Press, Washington
Zurück zum Zitat Betker F (2002) Ökologische Stadterneuerung. Ein neues Leitbild der Stadtentwicklung? Mit einer Fallstudie zur kommunalen Planung in Saarbrücken. Alano Verlag, Aachen Betker F (2002) Ökologische Stadterneuerung. Ein neues Leitbild der Stadtentwicklung? Mit einer Fallstudie zur kommunalen Planung in Saarbrücken. Alano Verlag, Aachen
Zurück zum Zitat Borgström S (2011) Urban shades of green: Current patterns and future prospects of nature conservation in urban landscapes. PhD thesis, Stockholm University Borgström S (2011) Urban shades of green: Current patterns and future prospects of nature conservation in urban landscapes. PhD thesis, Stockholm University
Zurück zum Zitat Breuste J (2011) The concept of ecocities and solarCity Linz, Austria, as example for urban ecological development. In: Breuste J, Voigt A, Artmann M (Hrsg) Implementation of Landscape Ecological Knowledge in European Urban Practice. Laufener Spezialbeiträge. ANL, Laufen, S 19–25 Breuste J (2011) The concept of ecocities and solarCity Linz, Austria, as example for urban ecological development. In: Breuste J, Voigt A, Artmann M (Hrsg) Implementation of Landscape Ecological Knowledge in European Urban Practice. Laufener Spezialbeiträge. ANL, Laufen, S 19–25
Zurück zum Zitat Breuste J, Riepel J (2007) Solarcity Linz/Austria – aEuropean example for urban ecological settlements and its ecological evaluation. In: Warsaw Univ., Faculty of Geography and Regional Studies (Hrsg) The Role of Landscape Studies for Sustainable Development, S 627–640 Breuste J, Riepel J (2007) Solarcity Linz/Austria – aEuropean example for urban ecological settlements and its ecological evaluation. In: Warsaw Univ., Faculty of Geography and Regional Studies (Hrsg) The Role of Landscape Studies for Sustainable Development, S 627–640
Zurück zum Zitat Breuste J, Wiesinger F (2013) Qualität von Grünzuwachs durch Stadtschrumpfung – Analyse von Vegetationsstruktur, Nutzung und Management von durch Rückbau entstandenen neuen Grünflächen in der Großwohnsiedlung Halle-Silberhöhe. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 35:1–26 Breuste J, Wiesinger F (2013) Qualität von Grünzuwachs durch Stadtschrumpfung – Analyse von Vegetationsstruktur, Nutzung und Management von durch Rückbau entstandenen neuen Grünflächen in der Großwohnsiedlung Halle-Silberhöhe. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 35:1–26
Zurück zum Zitat Breuste J, Riepel J (2008) Development of the EcoCity – Why and where sustainable urban development? In: Singh AL, Fazal S (Hrsg) Urban Environmental Management. BR Publication House, Delhi, S 30–44 Breuste J, Riepel J (2008) Development of the EcoCity – Why and where sustainable urban development? In: Singh AL, Fazal S (Hrsg) Urban Environmental Management. BR Publication House, Delhi, S 30–44
Zurück zum Zitat Brudny A, Kawtaradse D (1984) „Ökopolis“ Umwandlung einer Prognose in ein Projekt. Gesellschaftswissenschaften Moskau 2:210–222 Brudny A, Kawtaradse D (1984) „Ökopolis“ Umwandlung einer Prognose in ein Projekt. Gesellschaftswissenschaften Moskau 2:210–222
Zurück zum Zitat Brudny A, Tikhomirov VN, Kawtaradse DN (Hrsg) (1981) Scientific Centre of Biological Research of USSR. Academy of Sciences and Moscow State University, Pushchino Brudny A, Tikhomirov VN, Kawtaradse DN (Hrsg) (1981) Scientific Centre of Biological Research of USSR. Academy of Sciences and Moscow State University, Pushchino
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (1992) Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juli 1992 in Rio de Janeiro – Dokumente – Agenda 21. BMU, Bonn Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (1992) Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juli 1992 in Rio de Janeiro – Dokumente – Agenda 21. BMU, Bonn
Zurück zum Zitat Chilton C (1924) Riccarton Bush. A remnant of the Kahikatea swamp forest formerly existing in the neighbourhood of Christchurch, New Zealand. The Canterbury Publishing Co., Ltd, Christchurch Chilton C (1924) Riccarton Bush. A remnant of the Kahikatea swamp forest formerly existing in the neighbourhood of Christchurch, New Zealand. The Canterbury Publishing Co., Ltd, Christchurch
Zurück zum Zitat Conrads U (Hrsg) (1981) Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Viehweg, Braunschweig Conrads U (Hrsg) (1981) Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Viehweg, Braunschweig
Zurück zum Zitat Le Corbusier (1943) La charte d’Athénes. PLON Presses De La Renaissance, Paris Le Corbusier (1943) La charte d’Athénes. PLON Presses De La Renaissance, Paris
Zurück zum Zitat Downton PF (2009) Ecopolis: Architecture and Cities for a Changing Climate. Dordrecht, CollingwoodCrossRef Downton PF (2009) Ecopolis: Architecture and Cities for a Changing Climate. Dordrecht, CollingwoodCrossRef
Zurück zum Zitat Eaton R (2003) Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin Eaton R (2003) Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin
Zurück zum Zitat EcoDistricts (2013) info@ecodistricts.org EcoDistricts (2013) info@ecodistricts.org
Zurück zum Zitat Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems. Ulmer, Stuttgart Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems. Ulmer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fritsch T (1896) Die Stadt der Zukunft. Fritsch Verlag, Leipzig Fritsch T (1896) Die Stadt der Zukunft. Fritsch Verlag, Leipzig
Zurück zum Zitat Geiss S, Kemper J, Krings-Heckemeier MT (2002) Halle Silberhöhe. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg) Die Soziale Stadt. Eine Erste Bilanz des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Difu, Berlin, S 126–137 Geiss S, Kemper J, Krings-Heckemeier MT (2002) Halle Silberhöhe. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg) Die Soziale Stadt. Eine Erste Bilanz des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Difu, Berlin, S 126–137
Zurück zum Zitat Gordon D (1990) Green Cities. Ecologically Sound Approaches to Urban Space. Black Rose Books, Montreal Gordon D (1990) Green Cities. Ecologically Sound Approaches to Urban Space. Black Rose Books, Montreal
Zurück zum Zitat Graedel T (1999) Industrial Ecology and the Ecocity. The Bridge 29(4):10–14 Graedel T (1999) Industrial Ecology and the Ecocity. The Bridge 29(4):10–14
Zurück zum Zitat Haberlik C (2001) 50 Klassiker. Architektur des 20. Jahrhunderts. Gerstenberg, Hildesheim Haberlik C (2001) 50 Klassiker. Architektur des 20. Jahrhunderts. Gerstenberg, Hildesheim
Zurück zum Zitat Hoffjann T (1994) Arbeitsschritte für eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung. LOBF-Mitteilungen 2:13–18 Hoffjann T (1994) Arbeitsschritte für eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung. LOBF-Mitteilungen 2:13–18
Zurück zum Zitat Howard E (1898) To-morrow: a peaceful path to social reform. Cambridge Library Collection, London Howard E (1898) To-morrow: a peaceful path to social reform. Cambridge Library Collection, London
Zurück zum Zitat Howard E (1902) Garden cities of tomorrow. Swan Sonnenscheind & Co., Ltd, London Howard E (1902) Garden cities of tomorrow. Swan Sonnenscheind & Co., Ltd, London
Zurück zum Zitat Ignatieva ME (1987) Composition, analysis and principles of flora formation in a nonindustrial town: Puschino, Moscow Region. PhD thesis, Moscow State University Ignatieva ME (1987) Composition, analysis and principles of flora formation in a nonindustrial town: Puschino, Moscow Region. PhD thesis, Moscow State University
Zurück zum Zitat Ignatieva ME, Meurk C, van Roon M, Simcock R, Stewart G (2008) How to Put Nature into Our Neigbourhoods. Application of Low Impact Urban Design and Development (LIUDD) Principles, with a Biodiversity Focus, for New Zealand Developers and Homeowners. Landcare Research Science Series, Bd 35. Manaaki Whenua Press, Christchurch Ignatieva ME, Meurk C, van Roon M, Simcock R, Stewart G (2008) How to Put Nature into Our Neigbourhoods. Application of Low Impact Urban Design and Development (LIUDD) Principles, with a Biodiversity Focus, for New Zealand Developers and Homeowners. Landcare Research Science Series, Bd 35. Manaaki Whenua Press, Christchurch
Zurück zum Zitat Jencks C (1988) Die Sprache der postmodernen Architektur – Entstehung und Entwicklung einer alternativen Tradition. DVA, Stuttgart Jencks C (1988) Die Sprache der postmodernen Architektur – Entstehung und Entwicklung einer alternativen Tradition. DVA, Stuttgart
Zurück zum Zitat Joss S (2011) Eco-Cities: The Mainstreaming of Urban Sustainability: Key Characteristics and Driving Factors. International Journal of Sustainable Development and Planning 6(3):268–285CrossRef Joss S (2011) Eco-Cities: The Mainstreaming of Urban Sustainability: Key Characteristics and Driving Factors. International Journal of Sustainable Development and Planning 6(3):268–285CrossRef
Zurück zum Zitat Kabisch N, Haase D (2013) Green justice or just green? Provision of urban green spaces in Berlin, Germany. Landscape and Urban Planning 122(2014):129–139 Kabisch N, Haase D (2013) Green justice or just green? Provision of urban green spaces in Berlin, Germany. Landscape and Urban Planning 122(2014):129–139
Zurück zum Zitat Kennedy M, Kennedy D (1997) Designing Ecological Settlements. Ecological Planning and Building: Experiences in New Housing and in the Renewal of Existing Housing Quarters in European Countries. Dietrich Reimer Verlag, Berlin Kennedy M, Kennedy D (1997) Designing Ecological Settlements. Ecological Planning and Building: Experiences in New Housing and in the Renewal of Existing Housing Quarters in European Countries. Dietrich Reimer Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Keul G (Hrsg) (1995) Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Belz, Weinheim Keul G (Hrsg) (1995) Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Belz, Weinheim
Zurück zum Zitat Krusche P, Althaus D, Gabriel I, Weig-Krusche M (1982) Ökologisches Bauen. Bauverlag GmbH, Wiesbaden/BerlinCrossRef Krusche P, Althaus D, Gabriel I, Weig-Krusche M (1982) Ökologisches Bauen. Bauverlag GmbH, Wiesbaden/BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lang S (1952) The ideal city from Plato to Howard. Architectural Review 62:91–101 Lang S (1952) The ideal city from Plato to Howard. Architectural Review 62:91–101
Zurück zum Zitat Le Corbusier (1922) Paris: Eine zeitgenössische Stadt für 3 Millionen Einwohner, Gesamtansicht. Fondacion Le Coubusier, Paris FLC 31.006 Le Corbusier (1922) Paris: Eine zeitgenössische Stadt für 3 Millionen Einwohner, Gesamtansicht. Fondacion Le Coubusier, Paris FLC 31.006
Zurück zum Zitat Le Corbusier (1935) La Ville radieuse. Boulogne-sur-Seine Le Corbusier (1935) La Ville radieuse. Boulogne-sur-Seine
Zurück zum Zitat Lehmann S (2010) The Principles of Green Urbanism. Transforming the City for Sustainability. Earthscan, London Lehmann S (2010) The Principles of Green Urbanism. Transforming the City for Sustainability. Earthscan, London
Zurück zum Zitat Lötsch B (1994) Kriterien der ökologischen Stadt. In: Morawetz W (Hrsg) Ökologische Grundwerte in Österreich. Modell für Europa?. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S 163–191 Lötsch B (1994) Kriterien der ökologischen Stadt. In: Morawetz W (Hrsg) Ökologische Grundwerte in Österreich. Modell für Europa?. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S 163–191
Zurück zum Zitat Meadows DH, Meadows DL, Randers J, Behrens WW III (1972) The Limits to Growth. Universe Books, New York Meadows DH, Meadows DL, Randers J, Behrens WW III (1972) The Limits to Growth. Universe Books, New York
Zurück zum Zitat Meurk CD, Hall GMJ (2006) Options for enhancing forest biodiversity across New Zealand’s managed landscapes based on ecosystem modelling and spacial design. New Zealand Journal of Ecology 30:131–146 Meurk CD, Hall GMJ (2006) Options for enhancing forest biodiversity across New Zealand’s managed landscapes based on ecosystem modelling and spacial design. New Zealand Journal of Ecology 30:131–146
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MURL) (1993) Ökologische Stadt der Zukunft: Konzepte und Maßnahmen der Modellstädte. MURL, Düsseldorf Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MURL) (1993) Ökologische Stadt der Zukunft: Konzepte und Maßnahmen der Modellstädte. MURL, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Morus T (2009) Utopia. übersetzt v. H. Kothe. Anaconda, Köln (erstmals erschienen 1516) Morus T (2009) Utopia. übersetzt v. H. Kothe. Anaconda, Köln (erstmals erschienen 1516)
Zurück zum Zitat Müller C (Hrsg) (2011) Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. Oekom Verlag, München Müller C (Hrsg) (2011) Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. Oekom Verlag, München
Zurück zum Zitat NatureParif (2012) Biodiversity & Urban Planning. A collection of initiatives implemented in French and Europea metropolitan areas. NatureParif, Paris NatureParif (2012) Biodiversity & Urban Planning. A collection of initiatives implemented in French and Europea metropolitan areas. NatureParif, Paris
Zurück zum Zitat Platon (1989) (erstmals erschienen 380 v. Chr.) Der Staat. Über das Gerechte, 11. Aufl. (übersetzt und erläutert von O Apelt. Hrsg. K Bormann. Einleitung P. Wilpert) Platon (1989) (erstmals erschienen 380 v. Chr.) Der Staat. Über das Gerechte, 11. Aufl. (übersetzt und erläutert von O Apelt. Hrsg. K Bormann. Einleitung P. Wilpert)
Zurück zum Zitat Register R (1987) Ecocity Berkeley: Building Cities for a Healthy Future. North Atlantic Books, Berkely Register R (1987) Ecocity Berkeley: Building Cities for a Healthy Future. North Atlantic Books, Berkely
Zurück zum Zitat Register R (2006) Ecocities: Rebuilding Cities in Balance with Nature. New Society Pub, Gabriola Island (revised edition) Register R (2006) Ecocities: Rebuilding Cities in Balance with Nature. New Society Pub, Gabriola Island (revised edition)
Zurück zum Zitat Register R (2001) Ecocities: Building Cities in Balance with Nature. Berkeley Hills Books, Berkeley Register R (2001) Ecocities: Building Cities in Balance with Nature. Berkeley Hills Books, Berkeley
Zurück zum Zitat Register R, Peaks B (Hrsg) (1970) Village Wisdom: Future Cities The Third International Ecocity Conference. Ecocity Builders, Berkeley Register R, Peaks B (Hrsg) (1970) Village Wisdom: Future Cities The Third International Ecocity Conference. Ecocity Builders, Berkeley
Zurück zum Zitat Roskamm N (2010) Die Utopie des Nichts – zur Transformation des Tempelhofer Feldes in Berlin. Dérive – Zeitschrift für Stadtforschung 42:4–10 Roskamm N (2010) Die Utopie des Nichts – zur Transformation des Tempelhofer Feldes in Berlin. Dérive – Zeitschrift für Stadtforschung 42:4–10
Zurück zum Zitat Sperling C (Hrsg) (1999) Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier. Ein Praxis- und Ideenhandbuch für Stadtplaner, Baugemeinschaften, Bürgerinitiativen am Beispiel des sozial-ökologischen Modellstadtteils Freiburg-Vauban. Forum Vauban e. V./ Öko-Institut e. V., Freiburg Sperling C (Hrsg) (1999) Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier. Ein Praxis- und Ideenhandbuch für Stadtplaner, Baugemeinschaften, Bürgerinitiativen am Beispiel des sozial-ökologischen Modellstadtteils Freiburg-Vauban. Forum Vauban e. V./ Öko-Institut e. V., Freiburg
Zurück zum Zitat Speer A, und Partner (2009) A manifesto for sustainable cities. Think local, act global. Prestel Verlag, München Speer A, und Partner (2009) A manifesto for sustainable cities. Think local, act global. Prestel Verlag, München
Zurück zum Zitat Stewart GH, Ignatieva ME, Meurk CD, Earl RD (2004) The re-emergence of indigenous forest in an urban environment, Christchurch, New Zealand. Urban Forestry – Urban Greening 2:149–158CrossRef Stewart GH, Ignatieva ME, Meurk CD, Earl RD (2004) The re-emergence of indigenous forest in an urban environment, Christchurch, New Zealand. Urban Forestry – Urban Greening 2:149–158CrossRef
Zurück zum Zitat Su M, Xu L, Chen B, Yang Z (2012) Eco-City Planning Theories and Thoughts. In: Yang Z (Hrsg) Eco-Cities. A Planning Guide. Taylor and Francis, Boca Raton, S, S 3–14CrossRef Su M, Xu L, Chen B, Yang Z (2012) Eco-City Planning Theories and Thoughts. In: Yang Z (Hrsg) Eco-Cities. A Planning Guide. Taylor and Francis, Boca Raton, S, S 3–14CrossRef
Zurück zum Zitat Tjallingii SP (1995) Ecopolis. Strategies for Ecologically Sound Urban Development. Backhuys Publishers, Leiden Tjallingii SP (1995) Ecopolis. Strategies for Ecologically Sound Urban Development. Backhuys Publishers, Leiden
Zurück zum Zitat Treberspurg M, Stadt Linz (2008) solarCity Linz Pichling. Nachhaltige Stadtentwicklung. Springer Verlag, Wien, New YorkCrossRef Treberspurg M, Stadt Linz (2008) solarCity Linz Pichling. Nachhaltige Stadtentwicklung. Springer Verlag, Wien, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Wang R, Downton R, Douglas I (2011) Towards Ecopolis: new technologies, new philosophies and new developments. In: Douglas I, Goode D, Houck M, Wang R (Hrsg) The Routledge Handbook of Urban Ecology. Routledge Handbooks, London, New York, S 636–651 Wang R, Downton R, Douglas I (2011) Towards Ecopolis: new technologies, new philosophies and new developments. In: Douglas I, Goode D, Houck M, Wang R (Hrsg) The Routledge Handbook of Urban Ecology. Routledge Handbooks, London, New York, S 636–651
Zurück zum Zitat Werner P, Zahner R (2009) Biologische Vielfalt und Städte. Eine Übersicht und Bibliographie. BfN-Skripten, Bd 245. BfN, Bonn Werner P, Zahner R (2009) Biologische Vielfalt und Städte. Eine Übersicht und Bibliographie. BfN-Skripten, Bd 245. BfN, Bonn
Zurück zum Zitat Wittig R, Breuste J, Finke L, Kleyer M, Rebele F, Reidl K, Schulte W, Werner P (1995) Wie soll die aus ökologischer Sicht ideale Stadt aussehen? – Forderungen der Ökologie an die Stadt der Zukunft. Zeitschrift f Ökologie und Naturschutz 4:157–161 Wittig R, Breuste J, Finke L, Kleyer M, Rebele F, Reidl K, Schulte W, Werner P (1995) Wie soll die aus ökologischer Sicht ideale Stadt aussehen? – Forderungen der Ökologie an die Stadt der Zukunft. Zeitschrift f Ökologie und Naturschutz 4:157–161
Zurück zum Zitat Wittig R, Breuste J, Finke L, Kleyer M, Rebele F, Reidl K, Schulte W, Werner P (2008) What Should an Ideal City Look Like from Ecological View? – Ecological Demands on the Future City. In: Marzluff J, Shulenberger E, Endlicher W, Alberti M, Bradley G, Ryan C, Simon U, Zum Brunen C (Hrsg) Urban Ecology. An International Perspective on the Interaction Between Humans and Nature. Springer, New York, S 691–697 Wittig R, Breuste J, Finke L, Kleyer M, Rebele F, Reidl K, Schulte W, Werner P (2008) What Should an Ideal City Look Like from Ecological View? – Ecological Demands on the Future City. In: Marzluff J, Shulenberger E, Endlicher W, Alberti M, Bradley G, Ryan C, Simon U, Zum Brunen C (Hrsg) Urban Ecology. An International Perspective on the Interaction Between Humans and Nature. Springer, New York, S 691–697
Zurück zum Zitat World Commission on Environment and Development (WCED), Hauff V (Hrsg) (1987) Unsere gemeinsame Zukunft. Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp, Greven World Commission on Environment and Development (WCED), Hauff V (Hrsg) (1987) Unsere gemeinsame Zukunft. Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp, Greven
Zurück zum Zitat Yang Z (Hrsg) (2012) Eco-Cities. A Planning Guide. Taylor and Francis, Boca Raton Yang Z (Hrsg) (2012) Eco-Cities. A Planning Guide. Taylor and Francis, Boca Raton
Zurück zum Zitat Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) (2012) Mein erstes Mal. Postkartenserie zur Gartenwerbung Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) (2012) Mein erstes Mal. Postkartenserie zur Gartenwerbung
Zurück zum Zitat v Eyck A (1999) Werke 1944–1999. Birkhäuser, Basel v Eyck A (1999) Werke 1944–1999. Birkhäuser, Basel
Zurück zum Zitat Stadt Halle (2011) Sonderveröffentlichung. Stadtteilkatalog 2010 der Stadt Halle. Stadt Halle (2011) Sonderveröffentlichung. Stadtteilkatalog 2010 der Stadt Halle.
Zurück zum Zitat Vollrodt S, Frühauf M, Haase D, Strohbach M (2012) Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeitlicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 34:71–96 Vollrodt S, Frühauf M, Haase D, Strohbach M (2012) Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeitlicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften 34:71–96
Metadaten
Titel
Wie sieht die Ökostadt von morgen aus und welche Wege führen dahin?
verfasst von
Jürgen Breuste
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55434-6_7