Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wirtschaft und internationale Politik

verfasst von : Reinhard Rode, David Kabus

Erschienen in: Handbuch Internationale Beziehungen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt, ausgehend von den Dimensionen und Auswirkungen des Globalisierungsprozesses, eine Bestandsaufnahme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen vor. Neben den Entwicklungen in den Bereichen Handel, Währung und Finanzen stehen mit der G-7/8 und G-20 die zentralen Foren weltwirtschaftlicher Steuerung im Blickpunkt. Deren zukünftige Perspektiven werden vor dem Hintergrund des Bedeutungsgewinns der Schwellenländer sowie vergangener und aktueller Krisen hinterfragt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Bedeutungen des Schlagwortes „Neoliberalismus“ sind so vielseitig wie diffus. Wahlweise findet es als Schimpfwort und Kampfbegriff, als akademisches Paradigma oder als politisches Konzept Verwendung. Ursprünglich bezeichnete der Begriff die ordnungspolitischen Vorstellungen zur Marktregulierung der späteren „Freiburger Schule“ um Walter Eucken und Alexander Rüstow. Die heute verbreitete marktfundamentale negative Konnotation erfuhr der Begriff erst seit den 1970er-Jahren.
 
2
Vgl. dazu die Einschätzung von Andrew F. Cooper: „The G20 does have both symbolic and instrumental advantages in its ‚bridging‘ function between the established North and the ‚rising‘ powerhouses of the global South“ (Ders. 2010:743).
 
3
Der Begriff Theorie hegemonialer Stabilität ist von Robert Keohane 1980 vorgeschlagen worden; zu einer liberalen Theorie gruppenhegemonialer Stabilität Rode (2002b, S. 22 ff., 2010, S. 2 ff.).
 
4
Als Verheißungen der New Economy propagierten deren Verfechter etwa anhaltendes Wirtschaftswachstum und den Wegfall von Konjunkturzyklen, sinkende Arbeitslosenraten sowie niedrige Inflationsraten und damit letztlich die vermeintliche Überwindung der Schranken der „Old Economy“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexandroff, Alan S. 2010. Challenges in global governance: Opportunities for G-x leadership. Muscatine: Stanley Foundation. Stanley Foundation Policy Brief 3/2010. Alexandroff, Alan S. 2010. Challenges in global governance: Opportunities for G-x leadership. Muscatine: Stanley Foundation. Stanley Foundation Policy Brief 3/2010.
Zurück zum Zitat Altvater, E., und B. Mahnkopf. 1996. Grenzen der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot. Altvater, E., und B. Mahnkopf. 1996. Grenzen der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Åslund, Anders. 2009. The group of twenty must be stopped! Financial Times, vom 26.11.2009. Åslund, Anders. 2009. The group of twenty must be stopped! Financial Times, vom 26.11.2009.
Zurück zum Zitat Beisheim, M., und G. Walter. 1997. Globalisierung. Kinderkrankheiten eines Konzepts. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4(1): 153–180. Beisheim, M., und G. Walter. 1997. Globalisierung. Kinderkrankheiten eines Konzepts. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4(1): 153–180.
Zurück zum Zitat Bergsten, Fred. 1992. The primacy of economics. Foreign Policy 87(2): 3–24.CrossRef Bergsten, Fred. 1992. The primacy of economics. Foreign Policy 87(2): 3–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, Benjamin J. 2014. Advanced introduction to international political economy. Northampton: Edward Elgar. Cohen, Benjamin J. 2014. Advanced introduction to international political economy. Northampton: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Cooper, Andrew F. 2010. The G20 as an improviosed crisis committee and/or a contested „steering committee“. International Affairs 86(2): 741–757.CrossRef Cooper, Andrew F. 2010. The G20 as an improviosed crisis committee and/or a contested „steering committee“. International Affairs 86(2): 741–757.CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper, A. F., und C. J. Bradford Jr. 2010. The G-20 and the post-crisis economic order. CIGI G20 papers No. 3. Cooper, A. F., und C. J. Bradford Jr. 2010. The G-20 and the post-crisis economic order. CIGI G20 papers No. 3.
Zurück zum Zitat Czempiel, Ernst Otto. 2002. Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. München: C.H. Beck. Czempiel, Ernst Otto. 2002. Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Czempiel, Ernst Otto, und James Rosenau. 1992. Governance without government: Order and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press. Czempiel, Ernst Otto, und James Rosenau. 1992. Governance without government: Order and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Drezner, Daniel W. 2012. The Irony of Global Economic Governance – the system worked. In Council on foreign relations, Working paper. New York. Drezner, Daniel W. 2012. The Irony of Global Economic Governance – the system worked. In Council on foreign relations, Working paper. New York.
Zurück zum Zitat Evenett, Simon J. 2009. What can be learned from crisis-era protektionism? An initial assessment, Discussion paper series 7494, Centre for Economic Policy Research. Evenett, Simon J. 2009. What can be learned from crisis-era protektionism? An initial assessment, Discussion paper series 7494, Centre for Economic Policy Research.
Zurück zum Zitat Garrett, Geoffrey. 2010. G2 in G20: China, the United States, and the World after the global financial crisis. Global Policy 1(1): 29–39.CrossRef Garrett, Geoffrey. 2010. G2 in G20: China, the United States, and the World after the global financial crisis. Global Policy 1(1): 29–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Gathii, James T. 2013. The status of African regional trade agreements. European Yearbook of International Economic Law 4:287–351. Gathii, James T. 2013. The status of African regional trade agreements. European Yearbook of International Economic Law 4:287–351.
Zurück zum Zitat Gilpin, Robert. 2000. The challenge of global capitalism: The world economy in the 21st century. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Gilpin, Robert. 2000. The challenge of global capitalism: The world economy in the 21st century. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gnath, K., und C. Schmucker. 2014. Strengthening the peer review of the G20 mutual assessment. Think20 Papers 2014: 43–48. Gnath, K., und C. Schmucker. 2014. Strengthening the peer review of the G20 mutual assessment. Think20 Papers 2014: 43–48.
Zurück zum Zitat Hout, Wil. 1997. Globalization and the quest for governance. Mershon International Studies Review 41(1): 99–106.CrossRef Hout, Wil. 1997. Globalization and the quest for governance. Mershon International Studies Review 41(1): 99–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Hughes, Neil. 2005. A trade war with China. Foreign Affairs 84(4): 94–106.CrossRef Hughes, Neil. 2005. A trade war with China. Foreign Affairs 84(4): 94–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Kabus, David. 2012. Zwischen Blockade und Konsensverpflichtung. Akteursgruppen in der WTO. Berlin. Kabus, David. 2012. Zwischen Blockade und Konsensverpflichtung. Akteursgruppen in der WTO. Berlin.
Zurück zum Zitat Keohane, Robert O. 1984. After hegemony: Cooperation and discord in the world political economy. Princeton: Princeton University Press. Keohane, Robert O. 1984. After hegemony: Cooperation and discord in the world political economy. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Kirton, John. 2010. The G20 and broader multilateral reform. Paper prepared for the preparatory meeting for the conference on ‚What role for the G20 in post-crisis World?‘. Seoul: FRIDE. Kirton, John. 2010. The G20 and broader multilateral reform. Paper prepared for the preparatory meeting for the conference on ‚What role for the G20 in post-crisis World?‘. Seoul: FRIDE.
Zurück zum Zitat Krasner, Stephen. 1982. Structural causes and regime consequences: Regimes as intervening variables. International Organization 36(2): 185–205.CrossRef Krasner, Stephen. 1982. Structural causes and regime consequences: Regimes as intervening variables. International Organization 36(2): 185–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Mansfield, E., und H. Milner. 1999. The new wave of regionalism. International Organization 53(3): 589–627.CrossRef Mansfield, E., und H. Milner. 1999. The new wave of regionalism. International Organization 53(3): 589–627.CrossRef
Zurück zum Zitat Mill, John Stuart. 1924. Principles of political economy. Baltimore. Mill, John Stuart. 1924. Principles of political economy. Baltimore.
Zurück zum Zitat Møller, Bjørn. 2009. Africa’s sub-regional organisations: Seamless web or patchwork. Danish Institute for International Studies, Working paper No. 56. Møller, Bjørn. 2009. Africa’s sub-regional organisations: Seamless web or patchwork. Danish Institute for International Studies, Working paper No. 56.
Zurück zum Zitat Moschella, M., und C. Weaver, Hrsg. 2014. Handbook of global economic governance. players, power and paradigms. Abingdon: Routledge. Moschella, M., und C. Weaver, Hrsg. 2014. Handbook of global economic governance. players, power and paradigms. Abingdon: Routledge.
Zurück zum Zitat Ndomo, Atieno. 2009. Regional economic communities in Africa – a progress overview, Study Commissioned by GTZ. Ndomo, Atieno. 2009. Regional economic communities in Africa – a progress overview, Study Commissioned by GTZ.
Zurück zum Zitat Nuscheler, Franz. 1998. Eine neue Weltpolitik. Multilateralismus statt Pax Americana. Internationale Politik 53(11): 10–16. Nuscheler, Franz. 1998. Eine neue Weltpolitik. Multilateralismus statt Pax Americana. Internationale Politik 53(11): 10–16.
Zurück zum Zitat Payne, Anthony. 2010. How many Gs are there in „global governance“ after the crisis? The perspectives of the marginal majority of the world’s states. International Affairs 86(3): 729–740.CrossRef Payne, Anthony. 2010. How many Gs are there in „global governance“ after the crisis? The perspectives of the marginal majority of the world’s states. International Affairs 86(3): 729–740.CrossRef
Zurück zum Zitat Pollack, Mark, und Gregory Shaffer, Hrsg. 2001. Transatlantic governance in the global economy. Lanham: Rowman & Littlefield. Pollack, Mark, und Gregory Shaffer, Hrsg. 2001. Transatlantic governance in the global economy. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Prestowitz, Clyde V., Alan Tonelson, und A. Morse Ronald, Hrsg. 1991. Powernomics, economics and strategy after the cold war. Washington, DC: Economic Strategy Institute. Prestowitz, Clyde V., Alan Tonelson, und A. Morse Ronald, Hrsg. 1991. Powernomics, economics and strategy after the cold war. Washington, DC: Economic Strategy Institute.
Zurück zum Zitat Ramphal, Shridath. 1998. Global governance. Die Notwendigkeit einer Weltordnungspolitik. Internationale Politik 53(11): 3–9. Ramphal, Shridath. 1998. Global governance. Die Notwendigkeit einer Weltordnungspolitik. Internationale Politik 53(11): 3–9.
Zurück zum Zitat Reinicke, Wolfgang. 1998. Global public policy: Governing without government? Washington, DC: Brookings Institution Press. Reinicke, Wolfgang. 1998. Global public policy: Governing without government? Washington, DC: Brookings Institution Press.
Zurück zum Zitat Rieger, E., und S. Leibfried. 1997. Die sozialpolitischen Grenzen der Globalisierung. Politische Vierteljahresschrift 38(4): 771–796. Rieger, E., und S. Leibfried. 1997. Die sozialpolitischen Grenzen der Globalisierung. Politische Vierteljahresschrift 38(4): 771–796.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 1993. High Tech Wettstreit 2000. Strategische Handels- und Industriepolitik: Europa versuchts, die USA fangen an, Japan machts vor. Frankfurt. Rode, Reinhard. 1993. High Tech Wettstreit 2000. Strategische Handels- und Industriepolitik: Europa versuchts, die USA fangen an, Japan machts vor. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard, Hrsg. 1998a. Die Integration Mittelosteuropas in die Weltwirtschaft. Amsterdam. Rode, Reinhard, Hrsg. 1998a. Die Integration Mittelosteuropas in die Weltwirtschaft. Amsterdam.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 1988b. Die Zeche zahlen wir. Der Niedergang der amerikanischen Wirtschaft. München. Rode, Reinhard. 1988b. Die Zeche zahlen wir. Der Niedergang der amerikanischen Wirtschaft. München.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard 2001: New Economy und Weltwirtschaft. In Jahrbuch Internationale Politik 1999–2000, 89–100. München. Rode, Reinhard 2001: New Economy und Weltwirtschaft. In Jahrbuch Internationale Politik 1999–2000, 89–100. München.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 2002a. Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Münster. Rode, Reinhard. 2002a. Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Münster.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 2002b. Weltregieren durch internationale Wirtschaftsorganisationen. Münster. Rode, Reinhard. 2002b. Weltregieren durch internationale Wirtschaftsorganisationen. Münster.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 2006. Kluge Handelsmacht. Gezähmte Liberalisierung als Governanceleistung im Welthandelsregime GATT/WTO. Berlin. Rode, Reinhard. 2006. Kluge Handelsmacht. Gezähmte Liberalisierung als Governanceleistung im Welthandelsregime GATT/WTO. Berlin.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 2008. Die zweite große Weltwirtschaftskrise, Hallenser IB-Papier 5/2008. Rode, Reinhard. 2008. Die zweite große Weltwirtschaftskrise, Hallenser IB-Papier 5/2008.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 2010. Der schleichende Niedergang des Westens – Multilateralismus als Gegenmittel? Berlin. Rode, Reinhard. 2010. Der schleichende Niedergang des Westens – Multilateralismus als Gegenmittel? Berlin.
Zurück zum Zitat Rode, Reinhard. 2012. Noch ist der Westen nicht verloren. WeltTrends 86(20): 51–59. Rode, Reinhard. 2012. Noch ist der Westen nicht verloren. WeltTrends 86(20): 51–59.
Zurück zum Zitat Rodrik, Dani. 1997. Has globalization gone too far? Washington, DC. Rodrik, Dani. 1997. Has globalization gone too far? Washington, DC.
Zurück zum Zitat Rosenau, James. 1996. The dynamics of globalization: Toward an operational formulation. Security Dialogue 27(3): 247–262.CrossRef Rosenau, James. 1996. The dynamics of globalization: Toward an operational formulation. Security Dialogue 27(3): 247–262.CrossRef
Zurück zum Zitat Schirm, Stefan. 1997. Transnationale Globalisierung und regionale Kooperation. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4(1): 69–106. Schirm, Stefan. 1997. Transnationale Globalisierung und regionale Kooperation. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4(1): 69–106.
Zurück zum Zitat Sinn, Hans-Werner. 2009. Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist. Berlin. Sinn, Hans-Werner. 2009. Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist. Berlin.
Zurück zum Zitat Stieglitz, Joseph. 2002. Die Schatten der Globalisierung, 3. Aufl. Berlin. Stieglitz, Joseph. 2002. Die Schatten der Globalisierung, 3. Aufl. Berlin.
Zurück zum Zitat Strange, Susan. 1986. Casino Capitalism. Oxford. Strange, Susan. 1986. Casino Capitalism. Oxford.
Zurück zum Zitat Thurow, Lester. 1993. Kopf an Kopf. Der kommende Wirtschaftskampf zwischen Japan, Europa und Nordamerika. Düsseldorf. Thurow, Lester. 1993. Kopf an Kopf. Der kommende Wirtschaftskampf zwischen Japan, Europa und Nordamerika. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat UNCTAD. 2013a. World investment report 2013 – global value chains: Investment and trade for development. New York. UNCTAD. 2013a. World investment report 2013 – global value chains: Investment and trade for development. New York.
Zurück zum Zitat WTO. 2013. International trade statistics 2013. Leading Traders 24. WTO. 2013. International trade statistics 2013. Leading Traders 24.
Zurück zum Zitat Yarbrough, B., und R. Yarbrough. 1987. Cooperation in the liberalization of international trade: After hegemony what? International Organization 41(1): 1–26.CrossRef Yarbrough, B., und R. Yarbrough. 1987. Cooperation in the liberalization of international trade: After hegemony what? International Organization 41(1): 1–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziltener, Patrick. 2013. Regionale Integration in Ostasien. Eine Untersuchung der historischen und gegenwärtigen Interaktionsweisen einer Weltregion. Wiesbaden. Ziltener, Patrick. 2013. Regionale Integration in Ostasien. Eine Untersuchung der historischen und gegenwärtigen Interaktionsweisen einer Weltregion. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, Reimut. 2005. Globalisierung der Wirtschaft und nationalstaatliche Anpassungsreaktionen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12(1): 41–75.CrossRef Zohlnhöfer, Reimut. 2005. Globalisierung der Wirtschaft und nationalstaatliche Anpassungsreaktionen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12(1): 41–75.CrossRef
Metadaten
Titel
Wirtschaft und internationale Politik
verfasst von
Reinhard Rode
David Kabus
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_43

Premium Partner