Skip to main content

2022 | Buch

Zentralbanken, Geld und Inflation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch wird die aktuelle Diskussion über die hohe Inflation in Deutschland und den anderen Staaten der Eurozone aufgegriffen. Wie Befragungen zeigen, empfinden viele Menschen die ungewöhnlich großen Preissteigerungsraten als Bedrohung für ihren Wohlstand. Vor diesem Hintergrund nimmt die Geldpolitik eine zentrale Rolle in der derzeitigen wirtschaftspolitischen Debatte ein. In der Diskussion um den richtigen Weg zur Senkung der hohen Inflationsraten sind Kenntnisse über das Ziel, die Strategie und die Instrumente der Geldpolitik von zentraler Bedeutung. Zudem gibt es in den Reihen von Wirtschaftswissenschaftlern und auch Geldpolitikern eine intensive Auseinandersetzung über den Kurs der Europäischen Zentralbank, Mitgliedsstaaten der Eurozone mittels Ankaufprogrammen von staatlichen Anleihen finanziell zu stabilisieren. Joachim Weeber gibt eine Einführung in diesen umfassenden Themenkomplex. Er stellt die Geldpolitik in ihren wesentlichen Grundzügen vor, gibt eine Bewertung der derzeitigen Politik der Europäischen Zentralbank ab und zeigt kursorisch zukünftige Herausforderungen auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die jüngere (nicht nur) ökonomische Vergangenheit ist geprägt von zahlreichen Krisen und radikal veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Corona-Pandemie, Ukraine-Russland Konflikt, zerfasernde traditionelle Lieferketten und geopolitische Neuorientierungen stellen auch die Wirtschaftspolitik vor neue Herausforderungen. Dies gilt auch für die Geldpolitik.
Joachim Weeber
Kapitel 2. Die Rolle von Zentralbanken in der Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Die Volkswirtschaftslehre unterscheidet zahlreiche wirtschaftspolitische Teilgebiete: etwa sektorale und regionale Strukturpolitik, Energiepolitik, Finanzpolitik, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik usw., die in der interessierten Öffentlichkeit oder in der Medienwelt unterschiedlich intensiv diskutiert werden. Die wirtschaftspolitischen Akteure sind dabei zahlreich: nationale und supranationale staatliche Behörden und Organisationen, private Unternehmen, Verbände, Lobbyisten und auch private Haushalte, etwa als Konsumenten und Arbeitnehmer. Ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik stellt auch die Geld- und Währungspolitik dar.
Joachim Weeber
Kapitel 3. Der Geldbereich in der Eurozone
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, gibt es nicht die ‚typische‘ Zentralbank. Vielmehr unterscheiden sich die großen Zentralbanken in ihren wesentlichen Gestaltungsmerkmalen. Deshalb wird sich in diesem Kapitel auf das für uns relevante Eurosystem beschränkt, das seit Beginn der Europäischen Währungsunion für unsere Geldpolitik verantwortlich ist.
Joachim Weeber
Kapitel 4. Inflation
Zusammenfassung
Die Beibehaltung des Geldwertes ist eine der wichtigsten Aufgaben der Ökonomie. Die größten Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrhunderts sind eng verbunden mit drastischen Veränderungen der Kaufkraft des Geldes. Begriffe, wie ‚Hyperinflation’ und ‚Deflation’ stehen für Massenarbeitslosigkeit und Verelendung ganzer Nationen.
Joachim Weeber
Kapitel 5. Grenzen der Geldpolitik
Zusammenfassung
Die Grenzen der Geldpolitik zeigen sich bei einer Unterscheidung zwischen Geldmarkt (z. B. Tagesgeld und Termingelder mit einer Befristung bis zu einem Jahr, Geldmarktpapiere) einerseits und Kapitalmarkt (langfristige Kredite und Beteiligungskapital) andererseits. Für die Entwicklung der Zinssätze am Geldmarkt liefert die Veränderung der Leitzinsen wichtige Informationen. Die Zinssätze der Zentralbank geben quasi den Rahmen für die Marktentwicklung auch für den Interbankenhandel (Handel von Geld zwischen Kreditinstituten) vor.
Joachim Weeber
Kapitel 6. Eine erste Bewertung
Zusammenfassung
Inwiefern hat sich nun die Geldpolitik der EZB bisher als erfolgreich herausgestellt? Dies lässt sich abschließend kaum beurteilen. Zumal die aktuellen Herausforderungen noch zu bewältigen sind.
Joachim Weeber
Backmatter
Metadaten
Titel
Zentralbanken, Geld und Inflation
verfasst von
Joachim Weeber
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39068-6
Print ISBN
978-3-658-39067-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39068-6