Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Ziele und Zielgruppen des Sportsponsoring

verfasst von : Manfred Bruhn, Peter Rohlmann

Erschienen in: Sportsponsoring

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Situationsanalyse dient im Sportsponsoring dazu, die ökonomische und außerökonomische Problemstellung für die beteiligten Parteien herauszuarbeiten. Hierbei wird sich aus Sicht des Sponsors die Frage stellen, welchen spezifischen Beitrag das Sportsponsoring leisten kann, um zur Lösung der insbesondere kommunikativen Problemstellung beizutragen. Die spezifischen Wettbewerbsvorteile des Sportsponsoring gegenüber anderen Kommunikationsinstrumenten liegen u. a. darin, dass ein Engagement im Sport attraktive und emotionale Imagedimensionen transportieren kann (z. B. Leistungsfähigkeit, Kompetenz, Dynamik), die Medien zur Multiplikation von Reichweiten zum Transport von Botschaften beitragen können, und das sportliche Umfeld Möglichkeiten zur Kontaktpflege in einer angenehmen Freizeitatmosphäre bieten kann. Die Fallstudie der Hypovereinsbank zeigt anschaulich eine stringente Orientierung an Vertriebszielen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA 2011–2021). Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse Codebuch. Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA 2011–2021). Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse Codebuch.
Zurück zum Zitat Mattmüller, R., & Oettgen, N. (2008). Der Einsatz des Sponsoring im Handelsmarketing. In A. Bagusat, C. Marwitz, & M. Vogl (Hrsg.), Handbuch Sponsoring. Eine erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation (S. 287–297). Erich Schmidt. Mattmüller, R., & Oettgen, N. (2008). Der Einsatz des Sponsoring im Handelsmarketing. In A. Bagusat, C. Marwitz, & M. Vogl (Hrsg.), Handbuch Sponsoring. Eine erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation (S. 287–297). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Nielsen Sports. (2016). Sponsor-Trend 2016: Status und Trends im Sponsoringmarkt in Deutschland, Österreich und Schweiz. Nielsen Sports. (2016). Sponsor-Trend 2016: Status und Trends im Sponsoringmarkt in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Zurück zum Zitat Nielsen Sports. (2018a). Sponsor-Trend 2018: Status und Trends im Sponsoringmarkt in Deutschland, Österreich und Schweiz. Nielsen Sports. (2018a). Sponsor-Trend 2018: Status und Trends im Sponsoringmarkt in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Zurück zum Zitat Nielsen Sports. (2022). Sportmarketing-Trends 2022: So verändern Fans das Sportbusiness, Köln. Nielsen Sports. (2022). Sportmarketing-Trends 2022: So verändern Fans das Sportbusiness, Köln.
Zurück zum Zitat Nufer, G., & Bühler, A. (2015). Wie Erfolg in der Formel 1 die Marke Mercedes pusht. Nachspielzeit – die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, herausgegeben von Gerd Nufer & André Bühler, Nr. 2015–2. Nufer, G., & Bühler, A. (2015). Wie Erfolg in der Formel 1 die Marke Mercedes pusht. Nachspielzeit – die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing, herausgegeben von Gerd Nufer & André Bühler, Nr. 2015–2.
Zurück zum Zitat Rohlmann, P. (2021). Red Bull und Fußball – Eine Analyse der Fußballaktivitäten des Red Bull Konzerns (Red Bull Global Soccer), Rheine/St. Gallen. Rohlmann, P. (2021). Red Bull und Fußball – Eine Analyse der Fußballaktivitäten des Red Bull Konzerns (Red Bull Global Soccer), Rheine/St. Gallen.
Zurück zum Zitat Wegner, R. (2020). Zur Genese und Entwicklung von Trendsportarten angesichts wirtschaftlicher Paradigmenwechsel und digitaler Informationsmöglichkeiten, Dissertation der Technischen Universität Kaiserslautern. Wegner, R. (2020). Zur Genese und Entwicklung von Trendsportarten angesichts wirtschaftlicher Paradigmenwechsel und digitaler Informationsmöglichkeiten, Dissertation der Technischen Universität Kaiserslautern.
Metadaten
Titel
Ziele und Zielgruppen des Sportsponsoring
verfasst von
Manfred Bruhn
Peter Rohlmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41562-4_5