Skip to main content

2022 | Buch

Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem

Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.

Aus dem InhaltEntstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heuteEntwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und WestdeutschlandZeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter
Zusammenfassung
Die Anfänge und die Institutionalisierung der Berufserziehung im deutschsprachigen Raum lassen sich im hohen Mittelalter verorten. Die mittelalterliche Gesellschaft kann in dieser Zeit als eine in drei Gruppen geteilte soziale Einheit aus Betenden, Kriegern und Arbeitenden verstanden werden. Erst in der Folge entstand die Gruppe der Lehrenden.
Jörg-Peter Pahl
2. Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit
Zusammenfassung
Auch wenn der Beginn der Neuzeit normalerweise mit der Entdeckung Amerikas als eine harte Zäsur angesehen wird, so geschah realiter der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nur langsam, wobei festzuhalten ist, dass die Neuzeit bis in die Zeitgeschichte und Gegenwart reicht. Unter Früher Neuzeit dagegen „ist die europäische Makroepoche zwischen Spätmittelalter und Französischer Revolution zu verstehen, also etwa das 15.–18. Jahrhundert, in landläufigen Begriffen vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung. […]. Diese Abgrenzungen sind vage, aber die Unschärfe bietet den Vorteil der Lizenz zu Flexibilität“ (Jaumann 2004, S. VII).
Jörg-Peter Pahl
3. Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklärung – Das pädagogische Zeitalter
Zusammenfassung
Das Zeitalter der neuzeitlichen Aufklärung – etwa ab Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts – war durch sich verstärkendes staatliches Denken gekennzeichnet. Der schon zu Beginn der Frühen Neuzeit entstandene Erziehungsgedanke innerhalb der sich ausformenden Verwaltungsziele der Staaten spielte in der Aufklärung und dem Absolutismus eine wichtige Rolle.
Jörg-Peter Pahl
4. Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs
Zusammenfassung
Mit den napoleonischen Kriegen und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation erfolgte im Deutschen Bund seit 1815 ein „Wandel in allen Lebensverhältnissen, der in keiner Epoche der Vergangenheit so rasch und stetig sich vollzogen hat wie im 19. Jahrhundert“ (Barth 1911, S. 483). Schon zu Beginn des Jahrhunderts „gerät die Idee eines Staates, der seine Bürger im Wege der Gesetzgebung zu erziehen sucht, in Konflikt mit dem Ideal des ‚Rechtsstaates‘. ‚Erziehende Gesetzgebung‘ wird nun in ein Diskussionsfeld gezogen, das durch die Kontroverse zwischen ‚Rechtsstaat‘ und ‚Policeystaat‘ bestimmt wird“ (Simon 2013, S. 71).
Jörg-Peter Pahl
5. Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich
Zusammenfassung
Der deutsch-französischen Krieg von 1870 und die Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871 hatten zum Teil gravierende gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Veränderungen zur Folge. So waren die letzten drei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts u. a. „durch einen Wechsel vom liberalistischen oder Konkurrenzkapitalismus zum organisierten Kapitalismus gekennzeichnet“ (Georg/Kunze 1981, S. 51). Auch das Bankenwesen wurde ausgebaut.
Jörg-Peter Pahl
6. Entwicklungen in der Weimarer Republik
Zusammenfassung
Die erste demokratische Staatsform in Deutschland – die sogenannte Weimarer Republik – entstand nach der Niederlage des Ersten Weltkrieges und dem Zusammenbruch der Monarchie. Die Revolution erfolgte mit der Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven gegen das Auslaufen der Kriegsflotte. Von hier wurde der Aufstand nach Kiel getragen. Innerhalb weniger Tage bildeten sich in vielen deutschen Städten revolutionäre Räte. Sie forderten die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und eine demokratische Umgestaltung des Deutschen Reiches. Am 9. November 1918 wurde in Berlin die Deutsche Republik ausgerufen.
Jörg-Peter Pahl
7. Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft
Zusammenfassung
Nach der sogenannten Machtergreifung bestimmte nationalsozialistische Politik weitgehend die Wirtschaft, die Berufswelt und die Berufsausbildung – nicht zuletzt auch durch Enteignung, Auflösung von Schulen und durch Berufsverbote. Schon kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten mit der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz Anfang des Jahres 1933 wurde staatlicherseits mit der Neustrukturierung des Gesellschaftssystems und gesamten Bildungswesens begonnen.
Jörg-Peter Pahl
8. Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung
Die Zeit zwischen der bedingungslosen Kapitulation von 1945 und der Gründung zweier deutscher Staaten 1949 war bestimmt „von materieller Armut und wirtschaftlicher Not in den vier Besatzungszonen, von moralischer Desillusionierung, politischer Apathie und einer langsamen Staatenbildung“ (Schenke 2020, S. 91).
Jörg-Peter Pahl
9. Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Zusammenfassung
Die gesellschaftspolitischen Veränderungen in den 3 Jahrzehnten nach der überraschenden und friedlichen Wiedervereinigung sowie insbesondere der verstärkte soziotechnische Wandel nach der Jahrtausendwende erscheinen im Vergleich zu den anderen Ereignissen im 20. Jahrhundert mit 2 Weltkriegen, dem Wechsel von der Monarchie zur Demokratie und zur nationalsozialistischen Diktatur, zur Teilung Deutschlands mit der Installation zweier soziopolitischer Systeme nach den Vorstellungen der Alliierten nicht so bedeutend.
Jörg-Peter Pahl
Backmatter
Metadaten
Titel
Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem
verfasst von
Prof. Dr. Jörg-Peter Pahl
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-35842-6
Print ISBN
978-3-658-35841-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35842-6

Premium Partner