Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Die Psychologie des Risikos

Eine kurze Einführung in das psychometrische Paradigma und dessen Implikationen

verfasst von : Christian Weibel, Jörn Basel, Yannik Faes

Erschienen in: Psychologie von Risiko und Vertrauen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Psychologische Mechanismen der Risikowahrnehmung werden in diesem Beitrag anhand des psychometrischen Paradigmas nach Slovic und Kollegen einführend vorgestellt. Dieser Ansatz hat sich innerhalb der Sozialwissenschaften – trotz durchaus fundierter Kritik – als immens fruchtbar und robust erwiesen. Ferner bietet diese Perspektive den Vorteil, dass wichtige heuristische Urteils- und Entscheidungsprozesse darauf aufbauend integriert werden können. Dies erfolgt hier am Beispiel der Affektheuristik, welche exemplarisch für eine heuristische Entscheidungsstruktur im Kontext der menschlichen Risikowahrnehmung zu sehen ist. Individuelle Merkmale des Risikowahrnehmenden werden abschließend aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie aufgegriffen und diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In der wissenschaftlichen Terminologie werden Risiko und Unsicherheit unterschiedlich aufgefasst. Bei Entscheidungen unter Risiko sind die Optionen bekannt, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten. Bei Entscheidungen unter Unsicherheit sind hingegen auch die Optionen unbekannt. Es ist jedoch zu beachten, dass im umgangssprachlichen Gebrauch diese Unterscheidung oftmals nicht gemacht wird und die Begriffe teilweise sogar synonym verwendet werden (siehe Aven 2012).
 
2
Für eine weiterführende Diskussion der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect Theory siehe auch das Kapitel zur Risikomessung (7 Kap. 4) in diesem Werk.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allport, G. W., & Odbert, H. S. (1936). Trait names: A psycholexical study. Psychological Monographs, 47, 1 (Whole No. 211).CrossRef Allport, G. W., & Odbert, H. S. (1936). Trait names: A psycholexical study. Psychological Monographs, 47, 1 (Whole No. 211).CrossRef
Zurück zum Zitat Balderjahn, I., & Wiedemann, P. M. (1999). Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltrisiken. Universität Potsdam. Balderjahn, I., & Wiedemann, P. M. (1999). Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltrisiken. Universität Potsdam.
Zurück zum Zitat Collins, J. W., Bell, J. L., Gronqvist, R., Courtney, T. K., Lombardi, D. A., Sorock, G. S., Chang, W., Wolf, L., Chiou, S., & Evanoff, B. (2008). Multidisciplinary research to prevent SLIP, TRIP, and FALL (STF) incidents among hospital workers. Contemporary Ergonomics, 2008, 693–698. https://doi.org/10.1201/9780203883259.ch111CrossRef Collins, J. W., Bell, J. L., Gronqvist, R., Courtney, T. K., Lombardi, D. A., Sorock, G. S., Chang, W., Wolf, L., Chiou, S., & Evanoff, B. (2008). Multidisciplinary research to prevent SLIP, TRIP, and FALL (STF) incidents among hospital workers. Contemporary Ergonomics, 2008, 693–698. https://​doi.​org/​10.​1201/​9780203883259.​ch111CrossRef
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance (S. xi, 291). Stanford University Press.CrossRef Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance (S. xi, 291). Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gilovich, T., Griffin, D., & Kahneman, D. (2002). Heuristics and biases: The psychology of intuitive judgment. Cambridge University Press.CrossRef Gilovich, T., Griffin, D., & Kahneman, D. (2002). Heuristics and biases: The psychology of intuitive judgment. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldberg, L. R. (1981). Language and individual differences: The search for universals in personality lexicons. Review of personality and social psychology, 2(1), 141–165. Goldberg, L. R. (1981). Language and individual differences: The search for universals in personality lexicons. Review of personality and social psychology, 2(1), 141–165.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Macmillan. Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Macmillan.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer.CrossRef Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Leonard, R. J. (1995). From parlor games to social science: von Neumann, Morgenstern, and the creation of game theory 1928–1944. Journal of economic literature, 33(2), 730–761. Leonard, R. J. (1995). From parlor games to social science: von Neumann, Morgenstern, and the creation of game theory 1928–1944. Journal of economic literature, 33(2), 730–761.
Zurück zum Zitat Nixon, R. (2011). Slow violence and the environmentalism of the poor. In Slow violence and the environmentalism of the poor. Harvard University Press. Nixon, R. (2011). Slow violence and the environmentalism of the poor. In Slow violence and the environmentalism of the poor. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar (revidierte Form, NEO-PI-R) nach Costa und McCrae. Hogrefe. Ostendorf, F., & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar (revidierte Form, NEO-PI-R) nach Costa und McCrae. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sjöberg, L., Moen, B.-E., & Rundmo, T. (2004). Explaining risk perception. An evaluation of the psychometric paradigm in risk perception research. Rotunde publikasjoner Rotunde, 84, 55–76. Sjöberg, L., Moen, B.-E., & Rundmo, T. (2004). Explaining risk perception. An evaluation of the psychometric paradigm in risk perception research. Rotunde publikasjoner Rotunde, 84, 55–76.
Zurück zum Zitat Slovic, P., Fischhoff, B., & Lichtenstein, S. (1980). Facts and fears. Understanding perceiled risk. In R. C. Schwinn & W. A. Albers (Hrsg.), Societal risk assessment: How safe is safe enough? (S. 181–214). Plenum Press. Slovic, P., Fischhoff, B., & Lichtenstein, S. (1980). Facts and fears. Understanding perceiled risk. In R. C. Schwinn & W. A. Albers (Hrsg.), Societal risk assessment: How safe is safe enough? (S. 181–214). Plenum Press.
Zurück zum Zitat Sparks, P., & Shepherd, R. (1994). Public perceptions of the potential hazards associated with food production and food consumption: An empirical study. Risk Analysis, 14(5), 799–806.CrossRefPubMed Sparks, P., & Shepherd, R. (1994). Public perceptions of the potential hazards associated with food production and food consumption: An empirical study. Risk Analysis, 14(5), 799–806.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Psychologie des Risikos
verfasst von
Christian Weibel
Jörn Basel
Yannik Faes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65575-7_3

Premium Partner