Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Wahl von Innovationsprojekten bei langfristiger radikaler technologischer Veränderung – the NPV trap

verfasst von : Benjamin Jung

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei langfristigen radikalen technologischen Veränderungen werden neue und etablierte Geschäftsmodelle oftmalig parallel ausgeübt. Proff und andere definieren Geschäftsmodelle als Kombination von fünf Wahlentscheidungen, die wiederum fünf Geschäftsmodellkomponenten abbilden. Die Entscheidung über die Ressourcenallokation ist eine dieser Entscheidungen. Bei langfristigen radikalen technologischen Veränderungen spielt diese Ressourcenallokation eine besondere Bedeutung, da etablierte und neue Geschäftsmodelle häufig um begrenzte liquide Mittel konkurrieren. Mit Blick auf organisationale Trägheit sowie den teilweise emergenten Charakter von Strategien sind bewusste, strategisch geprägte Geschäftsmodellentscheidungen gerade zu Beginn radikaler technologischer Veränderungen in der Unternehmenspraxis wahrscheinlich weniger bedeutend. Demgegenüber ist zu vermuten, dass die Prozesse der Unternehmen zur Auswahl von Innovationsprojekten die Entscheidungen zur Ressourcenallokation bei neuen und etablierten Geschäftsmodellen oftmals implizit bedingen. Die Entscheidungsgrundlage der Wahl von Innovationsprojekten bilden häufig Kapitalwertvergleiche. Solche einfachen Kapitalwertmethoden haben allerdings „the potential to severely undervalue a development project’s contribution to the firm”. Der Beitrag diskutiert daher verschiedene Alternativen zu einfachen Kapitalwertmethoden bezüglich ihrer Eignung zur Unterstützung der Ressourcenallokation bei radikalen technologischen Veränderungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Proff et al. 2014a sowie ergänzend Zott et al. 2011 und Jung und Sommer 2020.
 
2
Vgl. Proff et al. 2014a, S. 52.
 
3
Vgl. Jung und Sommer 2019, 114 ff..
 
4
Vgl. Welsch 2010 sowie ergänzend Christensen 1997.
 
5
Vgl. Mintzberg 1978.
 
6
D. h. strategische Entscheidungen in Übereinstimmung mit dem klassischen Strategieverständnis – vgl. Welge et al. 2017, S. 18ff..
 
7
Vgl. Proff et al. 2013.
 
8
Vgl. beispielsweise Hüls et al. 2020.
 
9
Vgl. Schilling 2020, S. 149.
 
10
Schilling 2020, S. 152.
 
11
Vgl. u. a. Schilling 2020, S. 152 ff..
 
12
Vgl. Magretta 2002 sowie hier und in diesem Absatz ergänzend Jung und Sommer 2019, S. 110 f..
 
13
Vgl. Magretta 2002 sowie Zott et al. 2011.
 
14
Vgl. Proff et al. 2014a sowie Proff et al. 2013.
 
15
Vgl. insbesondere Osterwalder und Pigneur 2010.
 
16
Fojcik et al. 2014, S. 54.
 
17
Vgl. u. a. Proff et al. 2014a, 2014b sowie hier und in diesem Absatz ergänzend Jung und Sommer 2019, S. 110 f..
 
18
Fojcik et al. 2014, S. 54.
 
19
Osterwalder 2004, S. 15.
 
20
Vgl. Osterwalder und Pigneur 2010.
 
21
Vgl. Proff et al. 2014a sowie ergänzend Zott et al. 2011 und Jung und Sommer 2020.
 
22
Vgl. Jung und Sommer 2019, 114 ff.
 
23
Vgl. hier und in diesem Absatz Schilling 2020, S. 149 ff..
 
24
Ggf. ebenfalls abzuzinsen, sollten die negativen Cash-Flows nicht nur in der betrachteten Periode anfallen.
 
25
Vgl. hier und in diesem Absatz Schilling 2020, S. 149 ff..
 
26
Vgl. Welsch 2010 sowie Christensen 1997 zur Organisationalen Trägheit und Mintzberg 1978 zu emergenten Strategien.
 
27
Vgl. Proff et al. 2013.
 
28
Vgl. Coase 1937.
 
29
Vgl. beispielsweise Hüls et al. 2020 zu einem hinsichtlich der betrachteten Zahlungsströme weitreichendem Modell.
 
30
Busch und Lewandowski 2018, S. 745.
 
31
Vgl. McSweeney 2006.
 
32
Vgl. Connor 2006.
 
33
Vgl. McSweeney 2006, S. 49 f. sowie Schilling 2020, S. 152.
 
34
Vgl. McSweeney 2006, S. 50.
 
35
Vgl. Bower 1970.
 
36
Schilling 2020, S. 152.
 
37
Vgl. Schilling 2020, S. 152 und ergänzend Kogut und Kulatilaka 1994 sowie Bower 2017.
 
38
Vgl. hier auch Schilling 2020, S. 152 und ergänzend Kogut und Kulatilaka 1994 sowie Bower 2017.
 
39
Mit Blick auf die Breite der Veröffentlichungen zum Thema kann es sich hier nur um den Versuch handeln, die wesentlichen Kategorien vorzustellen. Methoden, die mit der Kapitalwertmethode eng verwandt sind, wie die Annuitätenmethode, werden bewusst ausgeklammert.
 
40
Vgl. hierzu im Kontext von Unternehmensbewertungen Schacht und Fackler 2005.
 
41
Vgl. Schilling 2020, S. 152 ff., Kogut und Kulatilaka 1994, Folta und O'Brien 2004 und im Kontext von Unternehmensgrenzen beispielsweise Jung 2015.
 
42
Vgl. Schilling 2020, S. 154 ff..
 
43
Vgl. Day 2007.
 
44
Vgl. Day 2007.
 
45
Vgl. im Kontext von Ressourcenallokation bei langfristigem radikalen technologischen Wandel Jung und Sommer 2019.
 
46
Vgl. Hamel und Prahalad 1989 zur strategischen Intention sowie Schilling 2020 zur Nutzung der strategischen Intention als Richtschnur bei der Wahl von Innovationsprojekten.
 
47
Vgl. Hüls et al. 2020 und Kellner et al. 2021.
 
48
Vgl. auch Thies et al. 2022.
 
49
Vgl. Welsch 2010 sowie ergänzend Christensen 1997.
 
50
Vgl. Mintzberg 1978.
 
51
D. h. strategische Entscheidungen in Übereinstimmung mit dem klassischen Strategieverständnis – vgl. Welge et al. 2017, S. 18 ff..
 
52
Natürlich kann es auch Entscheidungen geben, bei denen Ewige Renten oder Realoptionsüberlegungen bewusst vernachlässigt werden.
 
53
Vgl. u. a. Fojcik et al. 2014, Proff et al. 2013, Proff et al. 2014a sowie Jung und Sommer 2019.
 
54
Vgl. u. a. McSweeney 2006 und Bower 2017.
 
55
Vgl. u. a. Gibson und Birkinshaw 2004 und Birkinshaw und Gibson 2004.
 
56
Vgl. u. a. Teece et al. 1997.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Birkinshaw, J., & Gibson, C. B. (2004). Building Ambidexterity Into an Organization. Sloan Management Review, 45, 47–55. Birkinshaw, J., & Gibson, C. B. (2004). Building Ambidexterity Into an Organization. Sloan Management Review, 45, 47–55.
Zurück zum Zitat Bower, J. L. (1970). Managing the resource allocation process. Harvard University, Graduate School of Business Administration. Bower, J. L. (1970). Managing the resource allocation process. Harvard University, Graduate School of Business Administration.
Zurück zum Zitat Bower, J. L. (2017). Managing Resource Allocation: Personal Reflections From a Managerial Perspective. Journal of Management, 43(8), 2421–2429. Bower, J. L. (2017). Managing Resource Allocation: Personal Reflections From a Managerial Perspective. Journal of Management, 43(8), 2421–2429.
Zurück zum Zitat Busch, T., & Lewandowski, S. (2018). Corporate Carbon and Financial Performance: A Meta-analysis. Journal of Industrial Ecology, 22(4), 745–759. Busch, T., & Lewandowski, S. (2018). Corporate Carbon and Financial Performance: A Meta-analysis. Journal of Industrial Ecology, 22(4), 745–759.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma. When new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press. Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma. When new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Coase, R. H. (1937). The Nature of the Firm. Economica, 4(16), 386–405. Coase, R. H. (1937). The Nature of the Firm. Economica, 4(16), 386–405.
Zurück zum Zitat Connor, T. (2006). Net present value: blame the workman not the tool. Strategic Change, 15(4), 197–204. Connor, T. (2006). Net present value: blame the workman not the tool. Strategic Change, 15(4), 197–204.
Zurück zum Zitat Day, G. S. (2007). Is it real? Can we win? Is it worth doing? Managing risk and reward in an innovation portfolio. Harvard Business Review, 85(12), 110–120. Day, G. S. (2007). Is it real? Can we win? Is it worth doing? Managing risk and reward in an innovation portfolio. Harvard Business Review, 85(12), 110–120.
Zurück zum Zitat Fojcik, T. M., Jung, B., Proff, H., Schleiffer, N., & Sommer, K. (2014). Veränderte Kundenwünsche und angepasste Geschäftsmodelle in der Elektromobilität. In H. Proff (Hrsg.), Radikale Innovationen in der Mobilität (S. 49–61). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Fojcik, T. M., Jung, B., Proff, H., Schleiffer, N., & Sommer, K. (2014). Veränderte Kundenwünsche und angepasste Geschäftsmodelle in der Elektromobilität. In H. Proff (Hrsg.), Radikale Innovationen in der Mobilität (S. 49–61). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Folta, T. B., & O’Brien, J. P. (2004). Entry in the presence of dueling options. Strategic Management Journal, 25(2), 121–138. Folta, T. B., & O’Brien, J. P. (2004). Entry in the presence of dueling options. Strategic Management Journal, 25(2), 121–138.
Zurück zum Zitat Gibson, C. B., & Birkinshaw, J. (2004). The Antecedents, Consequences, and Mediating Role of Organizational Ambidexterity. Academy of Management Journal, 47(2), 209–226. Gibson, C. B., & Birkinshaw, J. (2004). The Antecedents, Consequences, and Mediating Role of Organizational Ambidexterity. Academy of Management Journal, 47(2), 209–226.
Zurück zum Zitat Hamel, G., & Prahalad, C. K. (1989). Strategic intent. Harvard Business Review, (May–June), 63–76. Hamel, G., & Prahalad, C. K. (1989). Strategic intent. Harvard Business Review, (May–June), 63–76.
Zurück zum Zitat Hüls, C., Thies, C., Spengler, T. S., & Kieckhäfer, K. (2020). Strategische Planung der Antriebsportfoliotransformation von Automobilherstellern. In H. Proff (Hrsg.), Neue Dimensionen der Mobilität (S. 81–93). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Hüls, C., Thies, C., Spengler, T. S., & Kieckhäfer, K. (2020). Strategische Planung der Antriebsportfoliotransformation von Automobilherstellern. In H. Proff (Hrsg.), Neue Dimensionen der Mobilität (S. 81–93). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, B. (2015). Die Entscheidung über die Unternehmensgrenze bei radikaler technologischer Veränderung. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Jung, B. (2015). Die Entscheidung über die Unternehmensgrenze bei radikaler technologischer Veränderung. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, B., & Sommer, K. (2019). Portfoliomodelle zur Entscheidungsunterstützung bei sich ausdifferenzierenden Geschäftsmodellen. In H. Proff (Hrsg.), Mobilität in Zeiten der Veränderung (S. 109–121). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Jung, B., & Sommer, K. (2019). Portfoliomodelle zur Entscheidungsunterstützung bei sich ausdifferenzierenden Geschäftsmodellen. In H. Proff (Hrsg.), Mobilität in Zeiten der Veränderung (S. 109–121). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, B., & Sommer, K. (2020). Entscheidungen zur Unternehmensorganisation bei der Anpassung von Geschäftsmodellen im Übergang zur Elektromobilität. In H. Proff (Hrsg.), Neue Dimensionen der Mobilität (S. 769–780). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Jung, B., & Sommer, K. (2020). Entscheidungen zur Unternehmensorganisation bei der Anpassung von Geschäftsmodellen im Übergang zur Elektromobilität. In H. Proff (Hrsg.), Neue Dimensionen der Mobilität (S. 769–780). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kellner, F., Lienland, B., & Utz, S. (2021). A multi‐criteria decision‐making approach for assembling optimal powertrain technology portfolios in low GHG emission environments. Journal of Industrial Ecology, 25(6), 1412–1429. Kellner, F., Lienland, B., & Utz, S. (2021). A multi‐criteria decision‐making approach for assembling optimal powertrain technology portfolios in low GHG emission environments. Journal of Industrial Ecology, 25(6), 1412–1429.
Zurück zum Zitat Kogut, B., & Kulatilaka, N. (1994). Options Thinking and Platform Investments: Investing in Opportunity. California Management Review, 36(2), 52–71. Kogut, B., & Kulatilaka, N. (1994). Options Thinking and Platform Investments: Investing in Opportunity. California Management Review, 36(2), 52–71.
Zurück zum Zitat Magretta, J. (2002). Why business models matter? Harvard Business Review, 80(5), 86–92. Magretta, J. (2002). Why business models matter? Harvard Business Review, 80(5), 86–92.
Zurück zum Zitat McSweeney, B. (2006). Net present value: the illusion of certainty. Strategic Change, 15(1), 47–51. McSweeney, B. (2006). Net present value: the illusion of certainty. Strategic Change, 15(1), 47–51.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1978). Patterns in Strategy Formation. Management Science, 1978(24), 934–948. Mintzberg, H. (1978). Patterns in Strategy Formation. Management Science, 1978(24), 934–948.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A. (2004). The business model ontology. A proposition in a design science approach. Université de Lausanne, école des hautes etudes commerciales. Osterwalder, A. (2004). The business model ontology. A proposition in a design science approach. Université de Lausanne, école des hautes etudes commerciales.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. (Wiley)-VCH. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. (Wiley)-VCH.
Zurück zum Zitat Proff, H., Fojcik, T. M., Jung, B., & Sommer, K. (2014a). Developing business models in times of a one-time long-term far-reaching technological change. A competence-based perspective. Journal of Competence-based Strategic Management (dt. Jahrbuch Strategisches Kompetenzmanagement), 7, 35–74. Proff, H., Fojcik, T. M., Jung, B., & Sommer, K. (2014a). Developing business models in times of a one-time long-term far-reaching technological change. A competence-based perspective. Journal of Competence-based Strategic Management (dt. Jahrbuch Strategisches Kompetenzmanagement), 7, 35–74.
Zurück zum Zitat Proff, H., Jung, B., & Sommer, K. (2013). Abschlussbericht zum Ziel.2 NRW-Projekt – Veränderte Geschäftsmodelle im Übergang zur Elektromobilität. Universität Duisburg-Essen. Proff, H., Jung, B., & Sommer, K. (2013). Abschlussbericht zum Ziel.2 NRW-Projekt – Veränderte Geschäftsmodelle im Übergang zur Elektromobilität. Universität Duisburg-Essen.
Zurück zum Zitat Proff, H., Proff, H., Fojcik, T. M., & Sandau, J. (2014b). Management des Übergangs in die Elektromobilität. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Proff, H., Proff, H., Fojcik, T. M., & Sandau, J. (2014b). Management des Übergangs in die Elektromobilität. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Schacht, U., & Fackler, M. (2005). Discounted Cash-flow-Verfahren. In U. Schacht (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung (S. 185–213). Gabler.CrossRef Schacht, U., & Fackler, M. (2005). Discounted Cash-flow-Verfahren. In U. Schacht (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung (S. 185–213). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schilling, M. A. (2020). Strategic management of technological innovation (6. Aufl.). McGraw-Hill Education. Schilling, M. A. (2020). Strategic management of technological innovation (6. Aufl.). McGraw-Hill Education.
Zurück zum Zitat Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533. Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (1997). Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal, 18(7), 509–533.
Zurück zum Zitat Thies, C., Hüls, C., Kieckhäfer, K., Wansart, J., & Spengler, T. S. (2022). Project portfolio planning under CO 2 fleet emission restrictions in the automotive industry. Journal of Industrial Ecology, 1–15. Thies, C., Hüls, C., Kieckhäfer, K., Wansart, J., & Spengler, T. S. (2022). Project portfolio planning under CO 2 fleet emission restrictions in the automotive industry. Journal of Industrial Ecology, 1–15.
Zurück zum Zitat Welge, M. K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Welge, M. K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Welsch, C. (2010). Organisationale Trägheit und ihre Wirkung auf die strategische Früherkennung von Unternehmenskrisen (1. Aufl.). Gabler (Schriften zum europäischen Management). Welsch, C. (2010). Organisationale Trägheit und ihre Wirkung auf die strategische Früherkennung von Unternehmenskrisen (1. Aufl.). Gabler (Schriften zum europäischen Management).
Zurück zum Zitat Zott, C., Amit, R., & Massa, L. (2011). The Business Model – Recent Developments and Future Research. Journal of Management, 37(4), 1019–1042. Zott, C., Amit, R., & Massa, L. (2011). The Business Model – Recent Developments and Future Research. Journal of Management, 37(4), 1019–1042.
Metadaten
Titel
Die Wahl von Innovationsprojekten bei langfristiger radikaler technologischer Veränderung – the NPV trap
verfasst von
Benjamin Jung
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_52

Premium Partner