Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Polizeiarbeit in der Zukunft

verfasst von : Christian Baumgartner

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die Digitalisierung hat sich auch die Polizeiarbeit maßgeblich verändert. Täter und Opfer waren sich nie zuvor so nah. Polizeiliche Techniken, welche über viele Jahrzehnte hinweg erfolgreich eingesetzt wurden, wurden durch die Digitalisierung in vielerlei Hinsicht verändert. Steigende Datenmengen, Anonymität, technisch und zeitlich aufwändige Ermittlungsumstände verwandelten klassische Kriminalität in komplexe Sachverhalte mit einem hohen Anspruch an Personal, Material und rechtlichen Voraussetzungen.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Veränderungen im Bereich digitaler Polizeiarbeit in Österreich bzw. den durch die technischen Entwicklungen entstandenen Herausforderungen vor allem im Bereich der Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie im Bereich der digitalen Forensik. Insbesondere sollen aber Entscheidungsträger dadurch eine Entscheidungshilfe erhalten, in welchen Bereichen zukünftig strategisch relevante Vorbereitungen zu treffen sein werden. Das Kapitel wendet sich daher per se nicht unbedingt an Techniker, sondern an Entscheidungsträger mit strategischem Fokus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
4
Vgl. https://​bundeskriminalam​t.​at/​306/​. Zugegriffen am 31.08.2021.
 
6
Vgl. https://​bundeskriminalam​t.​at/​501/​. Zugegriffen am 19.08.2021.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bachner-Foregger, H. (2020). Strafgesetzbuch. StGB (Manz Taschenausgaben, 29., durchges. u. erg. Aufl.). MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. Bachner-Foregger, H. (2020). Strafgesetzbuch. StGB (Manz Taschenausgaben, 29., durchges. u. erg. Aufl.). MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung.
Zurück zum Zitat Baumgartner, C. (2020). Bearbeitung von Cybercrime-Delikten. Eine qualitative Analyse der Problemfelder in Österreich. FH-Campus-Wien. Baumgartner, C. (2020). Bearbeitung von Cybercrime-Delikten. Eine qualitative Analyse der Problemfelder in Österreich. FH-Campus-Wien.
Zurück zum Zitat Bögl, G., & Seyrl, H. (1992). Die Wiener Polizei. Im Spiegel der Zeiten; eine Chronik in Bildern, [1547–1992] (1. Aufl.). Edition S. Bögl, G., & Seyrl, H. (1992). Die Wiener Polizei. Im Spiegel der Zeiten; eine Chronik in Bildern, [1547–1992] (1. Aufl.). Edition S.
Zurück zum Zitat Brühwiler, B. (2012). Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 (2. Aufl.). AS+. Brühwiler, B. (2012). Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 (2. Aufl.). AS+.
Zurück zum Zitat Büchel, M., & Hirsch, P. (2014). Internetkriminalität. Phänomene – Ermittlungshilfen – Prävention (Grundlagen, Bd. 48). Kriminalistik Verl. Verl.-Gruppe Hüthig Jehle Rehm. Büchel, M., & Hirsch, P. (2014). Internetkriminalität. Phänomene – Ermittlungshilfen – Prävention (Grundlagen, Bd. 48). Kriminalistik Verl. Verl.-Gruppe Hüthig Jehle Rehm.
Zurück zum Zitat Büchele, C. (2018). Neuland Cybercrime? Liegt in einer Zentralisierung der behördlichen Sachbearbeitung der Schlüssel zum Bekämpfungserfolg? (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft). Verlag für Polizeiwissenschaft. Büchele, C. (2018). Neuland Cybercrime? Liegt in einer Zentralisierung der behördlichen Sachbearbeitung der Schlüssel zum Bekämpfungserfolg? (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft). Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt Wien. (2021). Cybercrimereport 2020. Lagebericht über die Entwicklung von Cybercrime (Bundesministerium für Inneres, Hrsg.), Wien. Zugegriffen am 23.08.2021. Bundeskriminalamt Wien. (2021). Cybercrimereport 2020. Lagebericht über die Entwicklung von Cybercrime (Bundesministerium für Inneres, Hrsg.), Wien. Zugegriffen am 23.08.2021.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt Wien. (2022). Cybercrimereport 2021. Lagebericht über die Entwicklung von Cybercrime (Bundesministerium für Inneres, Hrsg.), Wien. Zugegriffen am 18.07.2022. Bundeskriminalamt Wien. (2022). Cybercrimereport 2021. Lagebericht über die Entwicklung von Cybercrime (Bundesministerium für Inneres, Hrsg.), Wien. Zugegriffen am 18.07.2022.
Zurück zum Zitat Geschonneck, A. (2014). Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären (iX-Edition, 6., ak. u. erw. Aufl.). dpunkt. Geschonneck, A. (2014). Computer-Forensik. Computerstraftaten erkennen, ermitteln, aufklären (iX-Edition, 6., ak. u. erw. Aufl.). dpunkt.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2014). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (btb, Bd. 74793, Genehmigte Taschenbuchausgabe, 6. Aufl.). btb. Gigerenzer, G. (2014). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (btb, Bd. 74793, Genehmigte Taschenbuchausgabe, 6. Aufl.). btb.
Zurück zum Zitat Gross, H. (1962). System der Kriminalistik. G. Ramasawmy Ghetty & Co. Gross, H. (1962). System der Kriminalistik. G. Ramasawmy Ghetty & Co.
Zurück zum Zitat Hoffmann, J. (2015). Menschen entschlüsseln. Ein Kriminalpsychologe erklärt, wie man spezielle Analyse- und Profilingtechniken im Alltag nutzt (1. Aufl.). Mvg-Verl. Hoffmann, J. (2015). Menschen entschlüsseln. Ein Kriminalpsychologe erklärt, wie man spezielle Analyse- und Profilingtechniken im Alltag nutzt (1. Aufl.). Mvg-Verl.
Zurück zum Zitat Huber, E. (2019). Cybercrime. Eine Einführung (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS.CrossRef Huber, E. (2019). Cybercrime. Eine Einführung (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kersten, H., Reuter, J., & Schröder, K.-W. (2013). IT-Sicherheitsmanagement nach ISO 27001 und Grundschutz. Der Weg zur Zertifizierung (Edition <kes>, 4., ak. u. erw. Aufl.). Springer Vieweg. Kersten, H., Reuter, J., & Schröder, K.-W. (2013). IT-Sicherheitsmanagement nach ISO 27001 und Grundschutz. Der Weg zur Zertifizierung (Edition <kes>, 4., ak. u. erw. Aufl.). Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Kunze, D. (2018). Basiskompetenzen im Bereich Cybercrime und digitale Spuren. In T.-G. Rüdiger & P. S. Bayerl (Hrsg.), Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen (Research, 1. Aufl., S. 164–168). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Kunze, D. (2018). Basiskompetenzen im Bereich Cybercrime und digitale Spuren. In T.-G. Rüdiger & P. S. Bayerl (Hrsg.), Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen (Research, 1. Aufl., S. 164–168). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Zurück zum Zitat Mitnick, K. D., Simon, W. L., & Dubau, J. (2011). Die Kunst der Täuschung. Risikofaktor Mensch (1. Aufl.). mitp. Mitnick, K. D., Simon, W. L., & Dubau, J. (2011). Die Kunst der Täuschung. Risikofaktor Mensch (1. Aufl.). mitp.
Zurück zum Zitat Müller, T. (2010). Bestie Mensch. Tarnung – Lüge – Strategie (7. Aufl.). Ecowin. Müller, T. (2010). Bestie Mensch. Tarnung – Lüge – Strategie (7. Aufl.). Ecowin.
Zurück zum Zitat Müllers, Martin H. W. (2018). In T.-G. Rüdiger & P. S. Bayerl (Hrsg), Digitale Polizeiarbeit (Herausforderungen und Chancen, Research, 1. Aufl., S. 56). Springer Fachmedien GmbH. Müllers, Martin H. W. (2018). In T.-G. Rüdiger & P. S. Bayerl (Hrsg), Digitale Polizeiarbeit (Herausforderungen und Chancen, Research, 1. Aufl., S. 56). Springer Fachmedien GmbH.
Zurück zum Zitat Münch, H. (2017). Tatort Internet – Neue Herausforderungen, neue Aufgaben. In P. Sensburg (Hrsg.), Sicherheit in einer digitalen Welt (1. Aufl., S. 9–21). Nomos.CrossRef Münch, H. (2017). Tatort Internet – Neue Herausforderungen, neue Aufgaben. In P. Sensburg (Hrsg.), Sicherheit in einer digitalen Welt (1. Aufl., S. 9–21). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Musolff, C. (Hrsg.). (2006). Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer Medizin. Musolff, C. (Hrsg.). (2006). Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer Medizin.
Zurück zum Zitat Rechnungshof Österreich. (2021). Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität (Reihe Bund 2021/23, Bericht des Rechnungshofes). Rechnungshof Österreich. Rechnungshof Österreich. (2021). Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität (Reihe Bund 2021/23, Bericht des Rechnungshofes). Rechnungshof Österreich.
Zurück zum Zitat Rüdiger, T.-G. (2021). Zukunft Digitaler Polizeiarbeit. Verlag für Polizeiwissenschaften. Rüdiger, T.-G. (2021). Zukunft Digitaler Polizeiarbeit. Verlag für Polizeiwissenschaften.
Zurück zum Zitat Rüdiger, T.-G., & Bayerl, P. S. (Hrsg.). (2018). Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen (Research, 1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Rüdiger, T.-G., & Bayerl, P. S. (Hrsg.). (2018). Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen (Research, 1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Zurück zum Zitat Smeritschnig, D. (2016). Grundzüge der Kriminologie. proLibris. Smeritschnig, D. (2016). Grundzüge der Kriminologie. proLibris.
Zurück zum Zitat Weinberger, D. (2013). Die digitale Glaskugel. In H. Geiselberger & T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit (1. Aufl., S. 224–225). Suhrkamp. Weinberger, D. (2013). Die digitale Glaskugel. In H. Geiselberger & T. Moorstedt (Hrsg.), Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit (1. Aufl., S. 224–225). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wernert, M. (2017). Internetkriminalität. Grundlagenwissen, erste Maßnahmen und polizeiliche Ermittlungen (3. Aufl.). Richard Boorberg. Wernert, M. (2017). Internetkriminalität. Grundlagenwissen, erste Maßnahmen und polizeiliche Ermittlungen (3. Aufl.). Richard Boorberg.
Metadaten
Titel
Digitale Polizeiarbeit in der Zukunft
verfasst von
Christian Baumgartner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_49

Premium Partner