Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einsatztraining und Digitalität

verfasst von : Mario S. Staller, Swen Koerner

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

An Digitalität führt kein Weg vorbei. Dies gilt auch für die Polizei und das polizeiliche Einsatztraining. Dieser Beitrag behandelt das Verhältnis von polizeilichem Einsatztraining und Digitalität in drei Relationen: (1) Einsatztraining für die digitale, (2) mit der digitalen und (3) in der digitalen Welt. Im Durchgang der Analyse wird deutlich, dass die Bezugnahme der Polizei bzw. des Einsatztrainings auf das Digitale bestehenden Eigenlogiken folgt und damit auch bestehende Probleme fortsetzt. Um diese nicht weiter zu vernebeln, plädieren wir im Fazit für einen kontrollierten Umgang mit Digitalität. Die Kontrolle ermöglicht dabei nicht die Technologie selbst, sondern Einsicht als Beobachtung 2. Ordnung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Polizeiliche Einsatztraining wird in der öffentlich zugänglichen Quelle (Bundeskriminalamt & Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2020) in der Übersicht mit 186 Lehrveranstaltungsstunden ausgewiesen (S. 6), in der Modulbeschreibung mit 200 (S. 63). Unsere Berechnung basiert auf der angegebenen Übersicht (S. 5 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., & Singelnstein, T. (2019). Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum. Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., & Singelnstein, T. (2019). Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum.
Zurück zum Zitat Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum. Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum.
Zurück zum Zitat Babuta, A., & Oswald, M. (2019). Data analytics and algorithmic Bias in policing. Royal United Services Insitute for Defence and Security Studies. Babuta, A., & Oswald, M. (2019). Data analytics and algorithmic Bias in policing. Royal United Services Insitute for Defence and Security Studies.
Zurück zum Zitat Baier, D. (2019). Antworten auf Huhn-und-Ei-Fragen: Was Längsschnittstudien leisten können illustriert am Beispiel des Zusammenhangs von Gewalterfahrungen und Furcht vor Übergriffen. Format Magazine, 9, 25–31. Baier, D. (2019). Antworten auf Huhn-und-Ei-Fragen: Was Längsschnittstudien leisten können illustriert am Beispiel des Zusammenhangs von Gewalterfahrungen und Furcht vor Übergriffen. Format Magazine, 9, 25–31.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt, & Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. (2020). Handbuch für den Qualifizierungslehrgang „Cyberkriminalist“ im Bundeskriminalamt (BKA). Bundeskriminalamt, & Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. (2020). Handbuch für den Qualifizierungslehrgang „Cyberkriminalist“ im Bundeskriminalamt (BKA).
Zurück zum Zitat Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. (2015). Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (B.A.) Kriminalvollzugsdienst im Bundeskriminalamt. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Kriminalpolizei, Bundeskriminalamt Wiesbaden. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. (2015). Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang (B.A.) Kriminalvollzugsdienst im Bundeskriminalamt. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Kriminalpolizei, Bundeskriminalamt Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hormann, J. S. (1995). Virtual reality: The future of law enforcement training. FBI Law Enforcement Bulletin, 7, 7–12. Hormann, J. S. (1995). Virtual reality: The future of law enforcement training. FBI Law Enforcement Bulletin, 7, 7–12.
Zurück zum Zitat Koerner, S. (2021). „Wanna play a Game?“ – Narrative Gamifizierung in der (online) Sportlehre. invited Keynote, 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Koerner, S. (2021). „Wanna play a Game?“ – Narrative Gamifizierung in der (online) Sportlehre. invited Keynote, 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik.
Zurück zum Zitat Koerner, S., & Staller, M. S. (2021b). „Where did you learn to fight?“ – Gamification of an online fighting class for students at German Sport University Cologne. In N. Denk, A. Pfeiffer, A. Serada, & T. Wernbacher (Hrsg.), A Ludic society (S. 361–378). Edition Donau-Universität Krems. Koerner, S., & Staller, M. S. (2021b). „Where did you learn to fight?“ – Gamification of an online fighting class for students at German Sport University Cologne. In N. Denk, A. Pfeiffer, A. Serada, & T. Wernbacher (Hrsg.), A Ludic society (S. 361–378). Edition Donau-Universität Krems.
Zurück zum Zitat Koerner, S., & Staller, M. S. (2022). Polizeiliches Einsatztraining im Aufbruch!? Erfahrungen aus Sicht einer Nichtlinearen Trainingspädagogik. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 85–108). Boorberg. Koerner, S., & Staller, M. S. (2022). Polizeiliches Einsatztraining im Aufbruch!? Erfahrungen aus Sicht einer Nichtlinearen Trainingspädagogik. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 85–108). Boorberg.
Zurück zum Zitat Körner, S. (2014). Empirie als Sedativum. Sportpädagogische Vergewisserungen. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports (S. 255–280). trancsript. Körner, S. (2014). Empirie als Sedativum. Sportpädagogische Vergewisserungen. In S. Körner & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports (S. 255–280). trancsript.
Zurück zum Zitat Körner, S., & Staller, M. S. (2020). Wissen als Herausforderung: Polizeiliches Einsatztraining in systemischer Perspektive. In K. Liebl & E. Kühne (Hrsg.), Polizeiwissenschaft – Fiktion, Option oder Notwendigkeit? (S. 193–212). Verlag für Polizeiwissenschaft. Körner, S., & Staller, M. S. (2020). Wissen als Herausforderung: Polizeiliches Einsatztraining in systemischer Perspektive. In K. Liebl & E. Kühne (Hrsg.), Polizeiwissenschaft – Fiktion, Option oder Notwendigkeit? (S. 193–212). Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Körner, S., & Staller, M. S. (2021). Kämpfen? Online! Universitäre Praxislehre in Zeiten von Corona, eine mögliche Bereicherung für den Schulsport. Sportunterricht, 70(1), 29–33. Körner, S., & Staller, M. S. (2021). Kämpfen? Online! Universitäre Praxislehre in Zeiten von Corona, eine mögliche Bereicherung für den Schulsport. Sportunterricht, 70(1), 29–33.
Zurück zum Zitat Körner, S., Staller, M. S., & Kecke, A. (2019). „Das ist anders geworden …“ – Sichtweisen von Einsatztrainer*innen auf Polizeianwärter*innen. In M. Meyer & M. S. Staller (Hrsg.), „Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Didaktik des Kämpfens“: Internationales Symposium; 8. Jahrestagung der dvs Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ vom 3. – 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta; Abstractband (S. 29–30). Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs). Körner, S., Staller, M. S., & Kecke, A. (2019). „Das ist anders geworden …“ – Sichtweisen von Einsatztrainer*innen auf Polizeianwärter*innen. In M. Meyer & M. S. Staller (Hrsg.), „Lehren ist Lernen: Methoden, Inhalte und Rollenmodelle in der Didaktik des Kämpfens“: Internationales Symposium; 8. Jahrestagung der dvs Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ vom 3. – 5. Oktober 2019 an der Universität Vechta; Abstractband (S. 29–30). Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaften (dvs).
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Statistische Depression. Zahlen in den Massenmedien. In N. Luhmann (Hrsg.), Short Cuts (S. 107–112). Zweitausendeins. Luhmann, N. (2000). Statistische Depression. Zahlen in den Massenmedien. In N. Luhmann (Hrsg.), Short Cuts (S. 107–112). Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2008). Die Ausdifferenzierung von Erkenntnisgewinn: Zur Genese von Wissenschaft. In A. Kieserling (Hrsg.), Ideenevolution: Beiträge zur Wissenssoziologie (S. 132–185). suhrkamp. Luhmann, N. (2008). Die Ausdifferenzierung von Erkenntnisgewinn: Zur Genese von Wissenschaft. In A. Kieserling (Hrsg.), Ideenevolution: Beiträge zur Wissenssoziologie (S. 132–185). suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und der Pädagogik. In N. Luhmann & K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz (S. 11–41). Suhrkamp. Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und der Pädagogik. In N. Luhmann & K. E. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz (S. 11–41). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.CrossRef Nassehi, A. (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Nassehi, A., & Saake, I. (2002). Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Zeitschrift Für Soziologie, 31(1), 66–86.CrossRef Nassehi, A., & Saake, I. (2002). Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Zeitschrift Für Soziologie, 31(1), 66–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Renshaw, I., Davids, K., Araújo, D., Lucas, A., Roberts, W. M., Newcombe, D. J., & Franks, B. (2019). Evaluating weaknesses of „perceptual-cognitive training“ and „brain training“ methods in sport: An ecological dynamics critique. Frontiers in Psychology, 9, 245. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02468CrossRef Renshaw, I., Davids, K., Araújo, D., Lucas, A., Roberts, W. M., Newcombe, D. J., & Franks, B. (2019). Evaluating weaknesses of „perceptual-cognitive training“ and „brain training“ methods in sport: An ecological dynamics critique. Frontiers in Psychology, 9, 245. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpsyg.​2018.​02468CrossRef
Zurück zum Zitat Rothwell, M., Davids, K., Stone, J. A., O’Sullivan, M., Vaughn, J., Newcombe, D. J., & Shuttleworth, R. (2020). A department of methodology can coordinate transdisciplinary sport science support. Journal of Expertise, 3(1), 55–65. Rothwell, M., Davids, K., Stone, J. A., O’Sullivan, M., Vaughn, J., Newcombe, D. J., & Shuttleworth, R. (2020). A department of methodology can coordinate transdisciplinary sport science support. Journal of Expertise, 3(1), 55–65.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., & Koerner, S. (2021c). „We have to end this now“: A case example of immunizing strategies of a special operation force against threatening knowledge. XI International Scientific Conference Archibald Reiss Days, 9–10 November 2021, University of Criminal Investigation and Police Studies. Staller, M. S., & Koerner, S. (2021c). „We have to end this now“: A case example of immunizing strategies of a special operation force against threatening knowledge. XI International Scientific Conference Archibald Reiss Days, 9–10 November 2021, University of Criminal Investigation and Police Studies.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., & Koerner, S. (2021d). Polizeiliches Einsatztraining: Was es ist und was es sein sollte. Kriminalistik, 75(3), 79–85. Staller, M. S., & Koerner, S. (2021d). Polizeiliches Einsatztraining: Was es ist und was es sein sollte. Kriminalistik, 75(3), 79–85.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., & Koerner, S. (2022a). Die Verantwortung des Einsatztrainings: Die Welt besser machen. In M. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 3–20). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_1CrossRef Staller, M. S., & Koerner, S. (2022a). Die Verantwortung des Einsatztrainings: Die Welt besser machen. In M. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 3–20). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-34158-9_​1CrossRef
Zurück zum Zitat Staller, M. S., & Koerner, S. (2022b). Kontingenz als Stimulanz: Vom Nutzen epistemologischer Verschlingungen von Forschung und Gegenstand am Beispiel des Constraints-Led-Approach. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolf (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. Springer VS. (p. im Druck). Staller, M. S., & Koerner, S. (2022b). Kontingenz als Stimulanz: Vom Nutzen epistemologischer Verschlingungen von Forschung und Gegenstand am Beispiel des Constraints-Led-Approach. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolf (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Beiträge zu einer reflexiven Methodologie. Springer VS. (p. im Druck).
Zurück zum Zitat Staller, M. S., & Koerner, S. (2022c). (Non)Learning to police: A framework for managing police learning. Frontiers in Education. Staller, M. S., & Koerner, S. (2022c). (Non)Learning to police: A framework for managing police learning. Frontiers in Education.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., & Koerner, S. (2022d). Polizei und Wissenschaft: Wissenschaftliche Denkweise als Leitstern Professioneller Polizeiarbeit. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 17–40). Boorberg. Staller, M. S., & Koerner, S. (2022d). Polizei und Wissenschaft: Wissenschaftliche Denkweise als Leitstern Professioneller Polizeiarbeit. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 17–40). Boorberg.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Körner, S., Heil, V., & Kecke, A. (2019). Mehr gelernt als geplant? Versteckte Lehrpläne im Einsatztraining. In B. Frevel & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXII Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (S. 132–149). Verlag für Polizeiwissenschaft. Staller, M. S., Körner, S., Heil, V., & Kecke, A. (2019). Mehr gelernt als geplant? Versteckte Lehrpläne im Einsatztraining. In B. Frevel & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXII Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (S. 132–149). Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Koerner, S., & Zaiser, B. (2021c). Mehr GeredE – Ein Plädoyer für die Ablösung des Deeskalierenden Einsatzmodells. Die Polizei, 111(2), 72–81. Staller, M. S., Koerner, S., & Zaiser, B. (2021c). Mehr GeredE – Ein Plädoyer für die Ablösung des Deeskalierenden Einsatzmodells. Die Polizei, 111(2), 72–81.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Koerner, S., & Heil, V. (2022a). Guardian oder Warrior? Überlegungen zu polizeilichen Grundeinstellungen. In M. S. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 203–221). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_11CrossRef Staller, M. S., Koerner, S., & Heil, V. (2022a). Guardian oder Warrior? Überlegungen zu polizeilichen Grundeinstellungen. In M. S. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 203–221). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-34158-9_​11CrossRef
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Zaiser, B., & Koerner, S. (2022c). Einsatzverhalten planen und reflektieren: Eine mögliche Struktur. In M. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 243–256). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_13CrossRef Staller, M. S., Zaiser, B., & Koerner, S. (2022c). Einsatzverhalten planen und reflektieren: Eine mögliche Struktur. In M. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 243–256). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-34158-9_​13CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatztraining und Digitalität
verfasst von
Mario S. Staller
Swen Koerner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_50

Premium Partner