Skip to main content

25.04.2023 | E-Commerce | Gastbeitrag | Online-Artikel

A Rising Star: Die Möglichkeiten von KI im E-Commerce

verfasst von: Christoph Hofer

4:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Ob Chat GPT, Bard oder Llama – künstliche Intelligenz und ihre Buzzwords halten Einzug in Alltag und Sprachgebrauch der Menschen. E-Commerce ist einer der Bereiche, in denen KI Spuren hinterlässt. 

Die technische Integration und das Optimierungspotenzial liegen auf der Hand: Von intelligenten Produktvorschlägen über virtuelle Anproben bis hin zur Betrugsprävention vereinfacht die Technologie Onlinekäufe, steigert die Effizienz, spart Kosten ein und schafft besondere Einkaufserlebnisse. Mit dem Wissen um diese künstlich generierten Einflüsse loten Onlinehändler die Reserven im E-Commerce aus.

Empfehlung der Redaktion

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Künstliche Intelligenz

Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Als Einführung wird daher zunächst der Begriff der künstlichen Intelligenz definiert, wobei hier zwischen einer starken und einer schwachen KI unterschieden wird.

Künstliche Intelligenz, kurz KI, auch bekannt als artifizielle Intelligenz, kurz AI, benennt ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung intelligenter Maschinen befasst. Dabei geht es um das Nachahmen menschlichen Verhaltens, beziehungsweise das Übertreffen humaner Intelligenz. KI soll im Zuge dessen Muster und Sprache interpretieren sowie Lern- und Planungsfähigkeit beweisen, um Aufgaben oder Probleme zu lösen. Flexibel einsetzbare KI-Lösungen kommen schon heute im Handel bei Online-Shops, im Militär sowie in der Landwirtschaft, Finanzwelt, Medizin und Energiewirtschaft zum Einsatz.

Kontinuierlicher Fortschritt

Die rasante Evolution auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz offenbarte sich in der Veröffentlichung von Chat GPT. Das Tool setzt neue Maßstäbe in der Textarbeit, die erstmals in dieser Form auch in der breiten Öffentlichkeit diskutiert werden. Parallel dazu schreitet die Entwicklung von KI-Lösungen im B2B-Segment mit Tempo voran. Die bestmögliche Betreuung der Kundschaft steht dabei immer im Vordergrund. Unterstützung bei komplexen Entscheidungsprozessen und kluge Handlungsempfehlungen stellen nur zwei der Vorteile der Technologie dar, auf die Onlineshop-Betreiber nicht verzichten sollten.

Personalisierte Empfehlungen

Für welche Produkte interessiert sich welche Person? Die Analyse des Kundenverhaltens auf der Webseite verschafft der künstlichen Intelligenz das nötige Wissen, um individuell zugeschnittene Produktempfehlungen zu geben. Vorschläge weiterer passender Artikel, die dem konkreten Kaufverhalten entsprechen, gehören zu den Grundtugenden der KI und halten nach und nach in allen Onlineshops Einzug.

Chatbots sind immer bereit

Bei erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen unterstützen vermehrt Chatbots. KI-basiert, verbessern sie den Kundenservice und unterstützen die Kundenbindung. Chatbots helfen online bei Fragen und Problemen. Sie halten menschlichen Mitarbeitern sozusagen den Rücken für individuelle Fälle frei. Unabhängig von Arbeits- oder Öffnungszeiten bearbeitet die KI Kundenanfragen rund um die Uhr.

Sprachgewandt in neue Märkte

KI erschließt mithilfe von Übersetzungsfunktionen und im Zusammenspiel mit Chatbots ausländische Märkte. Onlineshop-Betreiber sparen sich die Suche nach neuem Personal mit entsprechenden Sprachkenntnissen.

Visuelle Suche

Produktbezeichnungen oder Artikelnummern merken, ist Schnee von gestern! Die künstliche Intelligenz geht auf visuelle Suche und analysiert hochgeladene Bilder. Sie erkennt dargestellte Produkte und schlägt gleiche oder ähnliche Produkte des Onlineshops vor.

Gewalt der Stimme

Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant, Snips oder Siri und weitere eignen sich, um Produktbestellungen zu vereinfachen. Die KI-basierte Technologie wandelt gesprochene Sprache und erkannte Befehle direkt in Online-Bestellungen um.

Dynamische Preisgestaltung

Immer günstiger als die Konkurrenz anbieten oder der Nachfrage preislich gerecht werden? KI behält den Markt im Blick und kann Preisänderungen automatisch anpassen, um optimale Verkaufserfolge zu feiern. Hierbei spielen die Faktoren Nachfrage und Angebot, saisonale Trends und Verkaufsergebnisse tragende Rollen.

Bestandsmanagement im Blick

Was ist noch ausreichend auf Lager und was geht zur Neige? KI optimiert das Bestandsmanagement, indem sie Bestellungen automatisch generiert und Bestandsprognosen erstellt. In der Folge gelingt eine genaue und effiziente Verwaltung des Lagerbestands.

Betrugschancen sinken

Geld zieht Betrugsversuche an. KI erkennt und verhindert auch zweifelhafte Aktionen im Zahlungsprozess. Mit Betrug im Online-Payment müssen sich Onlinehändler dadurch nicht mehr persönlich beschäftigen, denn ein kluger Algorithmus identifiziert verdächtige Transaktionen automatisch.

Bessere Shoperfolge durch SEO

Erfolge im E-Commerce hängen maßgeblich von der Auffindbarkeit des Webshops auf Suchmaschinen zusammen. An Search Engine Optimization, kurz SEO, kommt also niemand im Online-Business vorbei. Auch SEO findet sich im Repertoire der künstlichen Intelligenz. Ihr gelingt die Optimierung der Shopseiten in Sekundenschnelle.

Passgenaue Kundenansprache mit KI

Um bestimmte Zielgruppen mit spezifischen Botschaften zur richtigen Zeit zu erreichen, können KI-optimierte Marketingkampagnen Kundenpotenziale steigern und Kaufanreize setzen. Dank Analysen von Markt- und Kundendaten gelingt es, die maximale Aufmerksamkeit von Bestands- und Neukunden zu erlangen. Das verbessert sowohl die Kundenbindung als auch die -akquise.

Brücken zu den Inseln

Chatbots und die dynamische Preisgestaltung gehören schon heute zu beliebten intelligenten Werkzeugen im E-Commerce. Jedoch stellen sie meist Insellösungen dar, die nicht mit anderen Funktionalitäten des Onlineshops oder internen Systemen wie CRM interagieren. Der grundlegende Paradigmenwechsel besteht darin, dass KI-Technologien zukünftig alle E-Commerce-Prozesse miteinander verknüpfen. Mit dem Zugriff auf das gesamte Wissen und alle Unternehmenstools steigt das Leistungsniveau der Einzellösungen enorm. Das sorgt für maximale Effizienz der Abläufe und einen schnellen ROI.

Daten entscheiden

Der Nutzung vernetzter künstlicher Intelligenz gehört im E-Commerce die Zukunft. Sie stärkt die Kundenloyalität, indem sie ein personalisiertes Einkaufserlebnis bietet und den Bestell- und Lieferprozess vereinfacht. Bei durchgehend hoher Datenqualität und -menge übertrumpfen lernfähige Softwarelösungen die Fähigkeiten des Individuums zur Entscheidungsfindung. Die Art und Weise, wie Onlineshops arbeiten, erfährt in den kommenden Jahren eine Revolution.

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

06.04.2023 | Künstliche Intelligenz | Dossier | Online-Artikel

Chat GPT - Chance oder Teufelszeug?

11.04.2023 | Chatbots | Gastbeitrag | Online-Artikel

Mit den Chatbots kommen die Betrüger