Skip to main content

Photovoltaik

Aus der Redaktion

Klebstoffhersteller nimmt PV-Anlage auf Dachfläche in Betrieb

28.05.2024 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Delo, Hersteller von Hightech-Klebstoffen, hat eine Photovoltaikanlage auf der gesamten technisch möglichen Dachfläche installieren lassen, um bis zu 30 % seines Strombedarfs mittels Sonnenenergie zu decken.

Wie kann die Mobilitätswende gelingen?

15.05.2024 Verkehrswende Nachricht

Hohe Kosten, Verbote und Technologieoffenheit: Der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität ist ein Hauptthema des MTZ-Kongresses "Antriebe und Energiesysteme von morgen".

Nachfrage nach kritischen Rohstoffen explodiert

Rohstoffe Infografik

Der Bedarf an Lithium, Nickel und anderen kritischen Rohstoffen steigt. Bis 2030 soll das Angebot an Lithium und Nickel auf dem Weltmarkt nur knapp den Bedarf decken – und gibt es erhebliche Planungsunsicherheiten.

„Brücke bauen zwischen Projekten und großen Stromabnehmern“

Strom Interview

LevelTen Energy hat eine Handelsplattform etabliert, die Anbieter von PPA und potentielle Abnehmer zusammenbringt. Springerprofessional.de sprach dazu mit Andrés Acosta, Senior Account Manager bei LevelTen.

Das Klimaschutzgesetz ist durch! Und zwar komplett …

Klimaschutz Kommentar

Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen.

Wie aus Solarzellen Solarmodule werden

Photovoltaik Kompakt erklärt

Die Spannung einzelner Solarzellen ist für praktische Anwendungen zu niedrig. Damit sie etwa auf Häuserdächern Strom produzieren können, müssen die Zellen in Reihe zu Modulen geschaltet werden.

Wie Solarzellen hergestellt werden

Photovoltaik Kompakt erklärt

In Module gepackte Solarzellen produzieren aus Sonnenlicht Strom. Doch wie werden Solarzellen produziert? Am Anfang steht die Gewinnung von Rohsilizium aus Sand. Doch dessen Reinheit reicht noch nicht aus.

Fast ein Drittel des Stroms stammte 2023 aus Windkraft

03.04.2024 Windenergie Infografik

Windkraft löst Kohle als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab. Fast ein Drittel des Stroms wurde 2023 aus Windkraft erzeugt.  

Zeitschriftenartikel

01.06.2024 | Pulverbeschichten

Effiziente Durchlaufanlage in kurzer Zeit realisiert

Die Nutzung von Solarenergie boomt auf deutschen Dächern. Das sorgt auch bei einem bayrischen Bauartikelhersteller für eine steigende Nachfrage - besonders nach dessen lackierten Aufdachmodulhaltern für Photovoltaik- und Solarmodule. Um dem …

01.06.2024 | Forschung

Wasserstoffforschung der FVV für eine klimaneutrale Mobilität

Wasserstoff als Energieträger setzt keine Treibhausgase frei. Wird er mithilfe von regenerativen Energiequellen erzeugt, ist er als „grüner“ Wasserstoff komplett klimaneutral. Daher ist die Erforschung seines Potenzials sowohl in Kombination mit …

Open Access 30.05.2024 | Schwerpunkt

Der Forschungsschwerpunkt Cloud-basierte Energienetze

Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist die nachhaltige und zugleich sichere Versorgung mit Energie. Die unter dem Stichwort Energiewende zusammengefassten Handlungsfelder sind dabei vielfältig und interdisziplinär. Häufig werden …

Open Access 14.05.2024 | Schwerpunkt

Wissensmanagement für Wartung und Instandhaltung im Verteilnetz – Konzeption eines Assistenzsystems basierend auf einem Large Language Model

Verteilnetzbetreiber in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen bei dem Management ihres unternehmensspezifischen Wissens: Mitarbeiterengpässe durch den demographischen Wandel, Wissen ist nur implizit vorhanden und nicht in …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Verteilnetze als Rückgrat der Energiewende

Strom, Wärme und Mobilität. Nicht zuletzt in Folge des Angriffskriegs auf die Ukraine ist die ganzheitliche Energiewende auch eine Maßnahme zur Absicherung gegen geostrategische Risiken.Im Jahr 1990 schaffte das Stromeinspeisegesetz erstmals eine …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung

Wir starten mit dem Begriff der Simulation, der bereits seit Anfang der achziger Jahre in den Blättern zur VDI-Richtlinie 3633 definiert wurde. Simulation wird dort als „das Nachbilden eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen)

Darstellen der mit dem Auftraggeber abgestimmten Fassung der Umweltverträglichkeitsstudie in Text und Karte einschließlich einer Zusammenfassung.

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Elektrochemische Energiespeicherung und -umwandlung

Eine wichtige Anwendung der Elektrochemie ist die elektrochemische Energiespeicherung und Umwand¬lung. Es werden die zurzeit gebräuchlichen und aussichtsreich in der Entwicklung befindlichen Primärzellen (Batterien), Sekundärzellen …

In eigener Sache

Bildergalerien

Topaz_PV-Kraftwerk

02.12.2013 | Energie + Nachhaltigkeit | Bildergalerie | Galerie

PV-Strom ins Versorgungsnetz integrieren

Die Anforderungen an die Versorgungsnetze haben sich geändert. Forscher und Industrie beschäftigen sich intensiv mit der Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energieträgern. Auf der Solarmesse SPI in Chicago wurden Trends aus dem Bereich der Photovoltaik präsentiert.