Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erholungsförderliche Einflussfaktoren für Fach- und Führungskräfte

verfasst von : Johannes Wendsche

Erschienen in: Gesund bleiben in kranken Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Erholung ist eine wichtige Ressource durch die beeinträchtigende Beanspruchungsfolgen der Arbeit abgebaut werden und trägt nachweislich zum Erhalt der Mitarbeitergesundheit und Mitarbeitermotivation bei. In diesem Beitrag werden zunächst theoretische Ansätze zum Wechselspiel zwischen Arbeit und Erholung skizziert. Danach werden Studienergebnisse präsentiert, die aufzeigen anhand welcher mitarbeiter-, arbeits- und führungsbezogener sowie organisationaler Ansatzstellen sich die Erholung der Beschäftigten verbessern lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Blasche, G. (2020). Erholung 4.0: Warum sie wichtiger ist denn je. Facultas/Maudrich. Blasche, G. (2020). Erholung 4.0: Warum sie wichtiger ist denn je. Facultas/Maudrich.
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2021). Entwicklung eines Konzepts für die betriebliche Gesundheitsförderung in einem mittelständischen Beratungsunternehmen, auf Basis der Job Demands-Resources Theorie. Unveröffentlichte Masterarbeit. Bruns, A. (2021). Entwicklung eines Konzepts für die betriebliche Gesundheitsförderung in einem mittelständischen Beratungsunternehmen, auf Basis der Job Demands-Resources Theorie. Unveröffentlichte Masterarbeit.
Zurück zum Zitat Fischer, D., Lombardi, D. A., Folkard, S., Willetts, J., & Christiani, D. C. (2017). Updating the “Risk Index”: A systematic review and meta-analysis of occupational injuries and work schedule characteristics. Chronobiology International, 34(10), 1423–1438. https://doi.org/10.1080/07420528.2017.1367305. Fischer, D., Lombardi, D. A., Folkard, S., Willetts, J., & Christiani, D. C. (2017). Updating the “Risk Index”: A systematic review and meta-analysis of occupational injuries and work schedule characteristics. Chronobiology International, 34(10), 1423–1438. https://​doi.​org/​10.​1080/​07420528.​2017.​1367305.
Zurück zum Zitat Galliker, S., Nicoletti, C., Feer, S., Etzer-Hofer, I., Brunner, B., Grosse Holtforth, M., Melloh, M., Dratva, J., & Elfering, A. (2020). Quality of leadership and presenteeism in health professions education and research: A test of a recovery-based process model with cognitive irritation and impaired sleep as mediators. Psychology, Health & Medicine, 25(2), 239–251. https://doi.org/10.1080/13548506.2019.1634823.CrossRef Galliker, S., Nicoletti, C., Feer, S., Etzer-Hofer, I., Brunner, B., Grosse Holtforth, M., Melloh, M., Dratva, J., & Elfering, A. (2020). Quality of leadership and presenteeism in health professions education and research: A test of a recovery-based process model with cognitive irritation and impaired sleep as mediators. Psychology, Health & Medicine, 25(2), 239–251. https://​doi.​org/​10.​1080/​13548506.​2019.​1634823.CrossRef
Zurück zum Zitat Graf, O. (1922). Über lohnendste Arbeitspausen bei geistiger Arbeit. Psychologische Arbeiten, 7, 548–611. Graf, O. (1922). Über lohnendste Arbeitspausen bei geistiger Arbeit. Psychologische Arbeiten, 7, 548–611.
Zurück zum Zitat Junghanns, G., & Morschhäuser, M. (2013). Immer schneller, immer mehr: Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Springer VS. Junghanns, G., & Morschhäuser, M. (2013). Immer schneller, immer mehr: Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit. Springer VS.
Zurück zum Zitat Meijman, T. F., & Mulder, G. (1998). Psychological aspects of workload. In P. J. D. Drenth, H. Thierry, & C. J. de Wolff (Hrsg.), Handbook of work and organizational: Work psychology (S. 5–33). Psychology Press/Erlbaum (UK) Taylor & Francis. Meijman, T. F., & Mulder, G. (1998). Psychological aspects of workload. In P. J. D. Drenth, H. Thierry, & C. J. de Wolff (Hrsg.), Handbook of work and organizational: Work psychology (S. 5–33). Psychology Press/Erlbaum (UK) Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Montano, D., Reeske, A., Franke, F., & Hüffmeier, J. (2017). Leadership, followers’ mental health and job performance in organizations: A comprehensive meta-analysis from an occupational health perspective. Journal of Organizational Behavior, 38(3), 327–350. https://doi.org/10.1002/job.2124.CrossRef Montano, D., Reeske, A., Franke, F., & Hüffmeier, J. (2017). Leadership, followers’ mental health and job performance in organizations: A comprehensive meta-analysis from an occupational health perspective. Journal of Organizational Behavior, 38(3), 327–350. https://​doi.​org/​10.​1002/​job.​2124.CrossRef
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. (2019). Organisationsklima und Organisationskultur. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 163–178). Springer.CrossRef Nerdinger, F. (2019). Organisationsklima und Organisationskultur. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 163–178). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Steffen, F. E., & Externbrink, K. (2017). Erholt und engagiert am Arbeitsplatz—Mentales Abschalten nach der Arbeit als Mediator zwischen Servant Leadership und freiwilligem Arbeitsengagement. German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 31(3), 260–274.CrossRef Steffen, F. E., & Externbrink, K. (2017). Erholt und engagiert am Arbeitsplatz—Mentales Abschalten nach der Arbeit als Mediator zwischen Servant Leadership und freiwilligem Arbeitsengagement. German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 31(3), 260–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomson, B., Steidelmüller, C., Schröder, T., Wittmers, A., Pundt, F., & Weber, C. (2020). Der Zusammenhang organisationaler Rahmenbedingungen und Gesundheit bei Führungskräften und Beschäftigten. ASU Zeitschrift für medizinische Prävention, Sonderheft. Thomson, B., Steidelmüller, C., Schröder, T., Wittmers, A., Pundt, F., & Weber, C. (2020). Der Zusammenhang organisationaler Rahmenbedingungen und Gesundheit bei Führungskräften und Beschäftigten. ASU Zeitschrift für medizinische Prävention, Sonderheft.
Zurück zum Zitat Uhlmann, L. M. (2020). Recovery climate in teams: Antecedents and correlates with health and safety. Unveröffentlichte Masterarbeit. Uhlmann, L. M. (2020). Recovery climate in teams: Antecedents and correlates with health and safety. Unveröffentlichte Masterarbeit.
Zurück zum Zitat Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2018). Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Hogrefe.CrossRef Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2018). Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2021). Digitalisierung, Lernen und Erholung. In P. Dehnbostel, G. Richter, T. Schröder, & A. Tisch (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt: Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen (S. 125–142). Schäffer-Poeschel. Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2021). Digitalisierung, Lernen und Erholung. In P. Dehnbostel, G. Richter, T. Schröder, & A. Tisch (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt: Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen (S. 125–142). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wendsche, J., Lohmann-Haislah, A., & Schulz., A., & Schöllgen, I. (2018). Mentales Abschalten von der Arbeit als Erholungsindikator: Wirkungen, Einflussfaktoren und Gestaltungsansätze. ASU Zeitschrift für Medizinische Prävention, 53(12), 25–31. Wendsche, J., Lohmann-Haislah, A., & Schulz., A., & Schöllgen, I. (2018). Mentales Abschalten von der Arbeit als Erholungsindikator: Wirkungen, Einflussfaktoren und Gestaltungsansätze. ASU Zeitschrift für Medizinische Prävention, 53(12), 25–31.
Zurück zum Zitat Wendsche, J., Lohmann-Haislah, A., & Wegge, J. (2016). The impact of supplementary short rest breaks on task performance – A meta-analysis. Sozialpolitik.CH, 2, 1–24. http://dx.doi.org/https://doi.org/10.18753/2297-8224-75. Wendsche, J., Lohmann-Haislah, A., & Wegge, J. (2016). The impact of supplementary short rest breaks on task performance – A meta-analysis. Sozialpolitik.CH, 2, 1–24. http://​dx.​doi.​org/​https://​doi.​org/​10.​18753/​2297-8224-75.
Zurück zum Zitat Wendsche, J., de Bloom, J., Syrek, C., & Vahle-Hinz, T. (2021a). Always on, never done? How the mind recovers after a stressful work day? German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 35(2), 117–151. https://doi.org/10.1177/23970022211004598. Wendsche, J., de Bloom, J., Syrek, C., & Vahle-Hinz, T. (2021a). Always on, never done? How the mind recovers after a stressful work day? German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung, 35(2), 117–151. https://​doi.​org/​10.​1177/​2397002221100459​8.
Zurück zum Zitat Wendsche, J., Scheibe, T., Lohmann-Haislah, A., Schulz, A., & Schöllgen, I. (2019). Pilotierung einer Skala zur Erfassung des organisationalen Erholungsklimas. Vortrag auf der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Braunschweig, September 2019. Wendsche, J., Scheibe, T., Lohmann-Haislah, A., Schulz, A., & Schöllgen, I. (2019). Pilotierung einer Skala zur Erfassung des organisationalen Erholungsklimas. Vortrag auf der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Braunschweig, September 2019.
Zurück zum Zitat Wieland-Eckelmann, R. & Baggen, R. (1994). Beanspruchung und Erholung im Arbeits-Erholungs-Zyklus. In R. Wieland-Eckelmann, H. Allmer, K. W. Kallus & J. Otto (Hrsg.). Erholungsforschung. Beiträge der Emotionspsychologie, Sportpsychologie und Arbeitspsychologie (S. 102–154). Psychologie Verlagsunion. Wieland-Eckelmann, R. & Baggen, R. (1994). Beanspruchung und Erholung im Arbeits-Erholungs-Zyklus. In R. Wieland-Eckelmann, H. Allmer, K. W. Kallus & J. Otto (Hrsg.). Erholungsforschung. Beiträge der Emotionspsychologie, Sportpsychologie und Arbeitspsychologie (S. 102–154). Psychologie Verlagsunion.
Zurück zum Zitat Zimber, A., Hentrich, S., Bockhoff, K., Wissing, C., & Petermann, F. (2015). Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23(3), 123–140. https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000143.CrossRef Zimber, A., Hentrich, S., Bockhoff, K., Wissing, C., & Petermann, F. (2015). Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23(3), 123–140. https://​doi.​org/​10.​1026/​0943-8149/​a000143.CrossRef
Metadaten
Titel
Erholungsförderliche Einflussfaktoren für Fach- und Führungskräfte
verfasst von
Johannes Wendsche
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_12

Premium Partner