Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Grundlagen des Immobilienrechtes

verfasst von : Guido Rennert

Erschienen in: Praxisleitfaden Immobilienanschaffung und Immobilienfinanzierung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn Sie den Erwerb einer Immobilie planen, so kommen Sie leider nicht um rechtliche Fragen herum, die in ihrer Komplexität zunächst bedrohlich wirken können. Ich möchte Ihnen in den folgenden Ausführungen die Grundzüge der rechtlichen Grundlagen vorstellen, so dass Sie zumindest ein überschlägiges Verständnis erlangen und erkennen, worauf Sie achten müssen.
In Deutschland ist das Immobilienrecht in zwei große Bereiche aufgeteilt:
Der erste Bereich ist das Öffentliche Recht und regelt, welche Bauvorhaben grundsätzlich auf bestimmten Grundstücken realisiert werden dürfen (öffentliches Bauplanungsrecht) und welche sicherheitsrelevanten Anforderungen wie z. B. Brandschutz einzuhalten sind (öffentliches Bauordnungsrecht). Dazu gehören als wichtige Rechtsquellen das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die jeweilige Landesbauordnung. Die Einzelheiten finden Sie weiter unten in Ziffer 5.1. dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Siehe Abschn.​ 8.​1.​2. (Seite 152 ff.).
 
3
Zur Vermeidung von Wiederholungen verweise ich insoweit auf die Ausführungen in Abschn. 5.1.2. (Seite 61 ff.).
 
4
Siehe § 24 Abs. 2 BauGB.
 
5
Siehe OLG Zweibrücken, Beschluss vom 18.10.1988, abgedruckt in Neue Juristische Wochenschrift 1989, S. 531.
 
6
Siehe §§ 92 und 94 BGB.
 
7
Die einzige Ausnahme hiervon stellt das Erbbaurecht dar, welches oben im Abschn.​ 4.​3. (Seite 38 f.) besprochen wurde.
 
8
Siehe BGH, Urteil v. 27.9.1978, abgedruckt in Neue Juristische Wochenschrift 1979, S. 712.
 
9
Siehe § 180 Zwangsversteigerungsgesetz.
 
10
Siehe § 21 Abs. 3 und Abs. 5 WEG.
 
11
Siehe § 21 Abs. 5 Nr. 2 WEG.
 
12
Siehe § 22 Abs. 2 WEG.
 
13
Siehe § 22 Abs. 1 WEG.
 
14
Siehe § 46 WEG.
 
15
Siehe § 26 Abs. 1 WEG.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen des Immobilienrechtes
verfasst von
Guido Rennert
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-22622-9_5

Premium Partner