Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Innovationen im (Medien-)Journalismus

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Innovationsbegriff findet im gesamtgesellschaftlichen Zusammenleben bereichsübergreifend gehäuft (vgl. Die Bundesregierung 2023; OECD/Eurostat 2018; Weissenberger-Eibl 2021), bisweilen inflationär Verwendung. Dass sich der Journalismus und mit ihm publizistisch-redaktionelle Medienunternehmen – im Luhmann’schen Verständnis als gesellschaftliches Subsystem – Innovationen nicht entziehen können und ihrerseits konkrete Anschlusspunkte liefern bzw. praktische Antworten auf Innovationsphänomene finden sollten, stellte die Bundesregierung (2018: 33) vor fünf Jahren in ihrem mehr als 50-seitigen Medien- und Kommunikationsbericht heraus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Arndt et al. (2012: 7) gehen davon aus, dass Innovation „eine Kernkompetenz der Kultur- und Kreativwirtschaft“ sei – die private Rundfunkwirtschaft und der Pressemarkt lassen sich der Kultur- und Kreativwirtschaft zuordnen (vgl. Benecke et al. 2023: 45–50).
 
2
Neuberger (2022: 160; Hervorhebung d. Verf.) verweist diesbezüglich auf ein Dilemma für den Journalismus: „Im Internet kann an professionell-journalistischen Vermittlern vorbei publiziert werden (Disintermediation). Damit verliert der professionelle Journalismus sein Monopol als prüfender und selektierender Gatekeeper“. Der in diesem Kontext häufig genannte Begriff „Prosument:in“, englisch „prosumer“, für „produzierende Konsument:innen“ bzw. „arbeitende Kund:innen“ geht auf Toffler (1980) zurück.
 
3
Eine entsprechende feuilletonistische Programmkritik liefert Nolte (1992) mit ihrem autopoietischen Beitragstitel „Fernsehfernsehen“ in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Zur Autopoiesis nach Blöbaum (2001) vgl. rückwirkend Abschn. 2.​1.
 
4
Der Saarländische Rundfunk (2020) bezeichnete seine langjährige medienjournalistische Sendung „SR 2 MedienWelt“ einst als „rundweg erfolgreiche und zukunftssichere Programminnovation“. Sie wurde zwischen 1990 und 2020 ausgestrahlt.
 
Metadaten
Titel
Innovationen im (Medien-)Journalismus
verfasst von
Steffen Grütjen
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44451-8_3