Skip to main content

Klimawandel

Aus der Redaktion

Temperatur der Nordsee auf Rekordhoch

05.06.2024 Klimawandel Nachricht

Es wird wärmer - nicht nur an Land. Das zeigen Daten für die Nordsee. Der Grund für die Rekordtemperaturen ist aus Sicht der Wissenschaft klar.

Eine europäische Batterielieferkette bringt Klimavorteile

Batterie Im Fokus

Die Errichtung einer eigenen Batterieproduktion in Europa anstelle von Einfuhren aus China soll gut fürs Klima sein, wie T&E erklärt. Der Verband spricht sich für mehr Investitionen in europäische Gigafabriken aus.

SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

Klimaschutz Im Fokus

Schwefelhexafluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen großen Nachteil: sein sehr hohes Treibhausgaspotenzial. Deshalb soll es schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unternehmen setzen dies bereits um.

Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

21.05.2024 Bodenschutz Nachricht

Fast die Hälfte der weltweiten Landflächen sind Graslandschaften. Sie dienen Wildtieren als Lebensraum und Vieh als Weidegebiete. Doch ihre Bodenqualität schwindet, warnt ein UN-Bericht.

Wie Unternehmen Klimarisiken managen

Risikomanagement Schwerpunkt

Hitzewellen und Dürre, Starkregen und Überschwemmungen, Orkane und Hagelstürme: Der Klimawandel ist das größte globale Risiko. Doch wie bekommen Unternehmen die Klimarisiken in den Griff?

Forscher raten zu Klima-Anpassung in Städten

15.05.2024 Klimawandel Nachricht

Wissenschaftler mahnen zur Vorsicht angesichts der fatalen Folgen der Klimakrise - auch für Städte in Deutschland.

Politisches Zögern macht Verkehrswende teurer

Klimaschutz Im Fokus

Mit den bisherigen Maßnahmen ist die Verkehrswende laut einer Studie nicht zu schaffen. Demnach sind mehr Anstrengungen der Regierung nötig. Wenn sie bald damit anfange, könne sie sogar Geld sparen.

Klimawandel gefährdet Arbeitskräfte

Hitze, Luftverschmutzung oder UV-Strahlung: Laut der UN-Arbeitsorganisation belastet der Klimawandel Arbeitskräfte zunehmend. Auch Extremwetterereignisse bringen für sie wachsende Gefahren.

Zeitschriftenartikel

Open Access 03.06.2024 | Angewandte Geographie

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum – Erklärungsansätze für den Attitude-Behavior-Gap von Studierenden in Norddeutschland

Der Lebensmittelsektor gilt als ein Haupttreiber für globale Umweltveränderungen. Um nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, sind radikale Veränderungen sowohl in Nahrungsmittelproduktion als auch im Konsumverhalten der Verbraucher:innen …

Open Access 03.06.2024 | Hauptbeitrag

Die Informatik und die Krise

In einer sich schnell verändernden Welt, die durch hyperkomplexe Systeme gekennzeichnet ist, reichen Insellösungen einzelner wissenschaftlicher Fachbereiche nicht mehr aus. Daher sind transdisziplinäre Forschungsansätze vonnöten, wobei die …

01.06.2024 | Branche

Von 1954 bis heute - Ein Medium im Wandel der Zeit

70 Jahre Versicherungswesen, 70 Jahre „Versicherungsmagazin“. Ein Zeitfenster, in dem viel passiert ist, auch in Ihrer Branche. Über welche Themen haben die Versicherungsexperten in den frühe(re)n Dekaden berichtet, welche Themen haben die Leser …

01.06.2024 | Forschung

Wasserstoffforschung der FVV für eine klimaneutrale Mobilität

Wasserstoff als Energieträger setzt keine Treibhausgase frei. Wird er mithilfe von regenerativen Energiequellen erzeugt, ist er als „grüner“ Wasserstoff komplett klimaneutral. Daher ist die Erforschung seines Potenzials sowohl in Kombination mit …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Szenario 1: Markteintritt: Wie man Produkte in Saudi-Arabien verkaufen kann

Szenario 1: Stefan Müller ist Exportleiter bei der Meier AG. Das deutsche Unternehmen stellt Produkte für die digitale Infrastruktur her. Müller ist auf der Suche nach neuen Märkten und sieht Absatzchancen in Saudi-Arabien. Um mehr über das Land …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Szenario 3: Die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft und deren Standort: Dubai oder Riad?

Szenario 3: Die Meier AG hat sich in den arabischen Ländern einen guten Namen gemacht. Gerade in den arabischen Golfstaaten können noch immer recht hohe Gewinne erwirtschaftet werden. Betreut werden diese lukrativen Märkte von den Vereinigten …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die arabischen Golfstaaten – früher und heute

Das erste Kapitel ist eine Einführung in das Thema und beleuchtet geschichtliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Hintergründe der Region, die auch heute die Geschäftstätigkeiten in den Golfstaaten beeinflussen.

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Organisationale Fehlervermeidungsstrategien – negativ ist positiv?

Eine wesentliche Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, Menschen dazu zu befähigen, Fehler zu vermeiden. Mit dem entsprechenden Methodenangebot beschäftigen sich die folgenden drei Kapitel. Zunächst gehen wir auf die in der einschlägigen …

In eigener Sache

Bildergalerien

TEEB_Landnutzung entwässerte Moorgebiete

31.03.2014 | Energie + Nachhaltigkeit | Bildergalerie | Galerie

Grafiken aus dem Bericht 'Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte'

Der TEEB DE-Bericht zielt darauf ab, aus einer ökonomischen Perspektive die Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel einerseits sowie der Erhaltung des Naturkapitals, dessen Leistungsfähigkeit und biologischer Vielfalt andererseits, aufzuzeigen. Zudem werden Handlungspotentiale beleuchtet, mit denen sich Konflikte zwischen den beiden Politikfeldern Klimaschutz und Naturschutz abschwächen bzw. vermeiden lassen.

Veranstaltungen

24.06.2024 - 26.06.2024 | Verwaltungsmanagement | Berlin | Veranstaltung

10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Leitveranstaltung für das moderne und digitale Deutschland