Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Krankheit und Gesundheit – ein ständiger Balance Akt

verfasst von : Ulrike Morgenstern, Michaela Moser

Erschienen in: Gesund bleiben in kranken Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Beitrags steht daher die Frage, wie es Fach- und Führungskräften durch Stärkung ihres Kohärenzgefühls gelingen kann, in herausfordernden Arbeitskontexten, Gesundheit und Wohlbefinden auf- und auszubauen. Als Grundlage dieser Überlegungen dient das Konzept der Salutogenese, das im engen Zusammenhang zu dem Ansatz der Resilienz steht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Antonovksy, A. (1979). Health, stress and coping: New perspectives on mental an physcial well-being. Jossey-Bass. Antonovksy, A. (1979). Health, stress and coping: New perspectives on mental an physcial well-being. Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit.
Zurück zum Zitat Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik – Der Weg zur gesunden Organisation. Springer. Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik – Der Weg zur gesunden Organisation. Springer.
Zurück zum Zitat Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC– Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls [Work-SoC—Development and validation of a scale measuring work-related sense of coherence]. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23(1), 20–30.CrossRef Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC– Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls [Work-SoC—Development and validation of a scale measuring work-related sense of coherence]. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23(1), 20–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, D., Bonn, V., & Westermayer, G. (2005). Betriebliche Gesundheit. Ziele, Gegenstandsbereiche und Diagnose. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 28. Jg., Heft 1, 18–32. Beck, D., Bonn, V., & Westermayer, G. (2005). Betriebliche Gesundheit. Ziele, Gegenstandsbereiche und Diagnose. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 28. Jg., Heft 1, 18–32.
Zurück zum Zitat Beck, D., Bonn, V., & Westermayer, G. (2010). Salutogenese am Arbeitsplatz. Die betriebliche Organisation von Gesundheit. GGW, Jg. 10, Heft 2, 7–14. Beck, D., Bonn, V., & Westermayer, G. (2010). Salutogenese am Arbeitsplatz. Die betriebliche Organisation von Gesundheit. GGW, Jg. 10, Heft 2, 7–14.
Zurück zum Zitat Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., Segal, Z. V., Abbey, S., Speca, M., Velting, D., & Devins, G. (2004). Clinical Psychology: Science & Practice, 11(3), 230–241. Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., Segal, Z. V., Abbey, S., Speca, M., Velting, D., & Devins, G. (2004). Clinical Psychology: Science & Practice, 11(3), 230–241.
Zurück zum Zitat Blumenrode, S. (2019). Individuelle und multiprofessionelle Prävention und Therapie. Psych Pflege, Jahrgang 25, Heft Nr. 04, 199–203. Blumenrode, S. (2019). Individuelle und multiprofessionelle Prävention und Therapie. Psych Pflege, Jahrgang 25, Heft Nr. 04, 199–203.
Zurück zum Zitat Dane, E. (2011). Paying attention to mindfulness and its effects on task performance in the workplace. Journal of Management, 37, 997–1018.CrossRef Dane, E. (2011). Paying attention to mindfulness and its effects on task performance in the workplace. Journal of Management, 37, 997–1018.CrossRef
Zurück zum Zitat DGUV. (2014). Führung und psychische Gesundheit. DGUV. (2014). Führung und psychische Gesundheit.
Zurück zum Zitat Eberz, S., & Antoni, C. H. (2016). Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM)—Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden [The Systemic Salutogenic Interaction Modell (SSIM)—A holistic approach for explanation and development of health-promoting interactions between leaders and employees]. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47(3), 265–273. Eberz, S., & Antoni, C. H. (2016). Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM)—Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden [The Systemic Salutogenic Interaction Modell (SSIM)—A holistic approach for explanation and development of health-promoting interactions between leaders and employees]. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47(3), 265–273.
Zurück zum Zitat Eriksson, M., & Lindström, B. (2006). Antonovsky’s sense of coherence scale and the relation with health: A systematic review. Journal of Epidemiology & Community Health, 60, 376–381.CrossRef Eriksson, M., & Lindström, B. (2006). Antonovsky’s sense of coherence scale and the relation with health: A systematic review. Journal of Epidemiology & Community Health, 60, 376–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, T. (2012). Die Neurobiologie des Glücks: Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Georg Thieme Verlag. Esch, T. (2012). Die Neurobiologie des Glücks: Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Georg Thieme Verlag.
Zurück zum Zitat Faltermaier, T. (1994). Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Beltz. Faltermaier, T. (1994). Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Beltz.
Zurück zum Zitat Felfe, J., Krick, A., & Reiner, A. (2018). Wie kann Führung Sinn stiften? – Bedeutung der Vermittlung von Sinn für die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben– Arbeit und Gesundheit (S. 213–224). Felfe, J., Krick, A., & Reiner, A. (2018). Wie kann Führung Sinn stiften? – Bedeutung der Vermittlung von Sinn für die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben– Arbeit und Gesundheit (S. 213–224).
Zurück zum Zitat Franke, F., Ducki, A., & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends in der psychologischen Führungsforschung (S. 253–264). Hogrefe. Franke, F., Ducki, A., & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends in der psychologischen Führungsforschung (S. 253–264). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Fredrickson, B. L., & Branigan, C. (2005). Positive emotions broaden the scope of attention and thought-action repertoires. Cognition and Emotion, 19(3), 313–332.CrossRefPubMed Fredrickson, B. L., & Branigan, C. (2005). Positive emotions broaden the scope of attention and thought-action repertoires. Cognition and Emotion, 19(3), 313–332.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Glomb, T. M., Duffy, M. K., Bono, J. E., & Yang, T. (2011). Mindfulness at work. In A. Joshi, H. Liao, & J. J. Martocchio (Hrsg.), Research in personnel and human resources management (S. 115–157). Emerald Group Publishing Limited.CrossRef Glomb, T. M., Duffy, M. K., Bono, J. E., & Yang, T. (2011). Mindfulness at work. In A. Joshi, H. Liao, & J. J. Martocchio (Hrsg.), Research in personnel and human resources management (S. 115–157). Emerald Group Publishing Limited.CrossRef
Zurück zum Zitat Glöser, S. (2021). Achtsamkeit am Arbeitsplatz: Trainings wirken gegen Stress. Deutsches Ärzteblatt 27–28/118 vom 12.07.21 Seite [4]/ÄRZTESTELLEN: Kurz notiert. Glöser, S. (2021). Achtsamkeit am Arbeitsplatz: Trainings wirken gegen Stress. Deutsches Ärzteblatt 27–28/118 vom 12.07.21 Seite [4]/ÄRZTESTELLEN: Kurz notiert.
Zurück zum Zitat Goldgruber,J. (2008). Unternehmenskultur und Gesundheitsförderung. In F. Gastager (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung im europäischen Eisenbahnwesen (S. 189–218). Böhlau. Goldgruber,J. (2008). Unternehmenskultur und Gesundheitsförderung. In F. Gastager (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung im europäischen Eisenbahnwesen (S. 189–218). Böhlau.
Zurück zum Zitat Gollner, E., Stahl, H. K., & Schnabel, F. (2020). Betriebe gesund managen (1. Aufl. 2020). Haufe. Gollner, E., Stahl, H. K., & Schnabel, F. (2020). Betriebe gesund managen (1. Aufl. 2020). Haufe.
Zurück zum Zitat Hänsel, M., & Kaz, K. (Hrsg.). (2016). CSR und gesunde Führung: Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung. Springer. Hänsel, M., & Kaz, K. (Hrsg.). (2016). CSR und gesunde Führung: Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung. Springer.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2010). Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2010). Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. (2010). Gesundheitssoziologie (7. Auflage von Sozialisation und Gesundheit). Juventa. Hurrelmann, K. (2010). Gesundheitssoziologie (7. Auflage von Sozialisation und Gesundheit). Juventa.
Zurück zum Zitat Jenny, G. J., & Bauer, G. F. (2019). Salutogene Arbeit und Organisation. In C. Meier Magistretti, M. Bengt Lindstrøm, & M. Eriksson (Hrsg.), Salutogenese kennen und verstehen (S. 167–176). Hogrefe-Verlag. Jenny, G. J., & Bauer, G. F. (2019). Salutogene Arbeit und Organisation. In C. Meier Magistretti, M. Bengt Lindstrøm, & M. Eriksson (Hrsg.), Salutogenese kennen und verstehen (S. 167–176). Hogrefe-Verlag.
Zurück zum Zitat Kopelman, S., Rosette, A. S., & Thompson, L. (2006). The three faces of eve: Strategic displays of positive, negative, and neutral emotions in negotiations. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 99, 81–101.CrossRef Kopelman, S., Rosette, A. S., & Thompson, L. (2006). The three faces of eve: Strategic displays of positive, negative, and neutral emotions in negotiations. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 99, 81–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Körper, H., & Körper, A. (2018). Polizist – Traumberuf oder Trauma. Sekundäre Traumatisierung, Salutogenese und betriebliche Gesundheitsförderung. Springer. Körper, H., & Körper, A. (2018). Polizist – Traumberuf oder Trauma. Sekundäre Traumatisierung, Salutogenese und betriebliche Gesundheitsförderung. Springer.
Zurück zum Zitat Kopp-Taeger, J. (2019). Die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. PPH, 5, 232–246. Kopp-Taeger, J. (2019). Die Gesundheit der Mitarbeiter fördern. PPH, 5, 232–246.
Zurück zum Zitat Korthagen, F. (1999). Linking reflection and technical competence: The logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(No. 2/3), 191–207. Korthagen, F. (1999). Linking reflection and technical competence: The logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(No. 2/3), 191–207.
Zurück zum Zitat Kuhl, J. (2018). Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (5. Aufl., S. 389–422). Springer.CrossRef Kuhl, J. (2018). Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (5. Aufl., S. 389–422). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lambert, N. M., Graham, S. M., Fincham, F. D., & Stillmann, T. F. (2009). A changed perspective: How gratitude can affect sense of coherence through positive reframing. The Journal of Positive Psychology, 4, 461–470.CrossRef Lambert, N. M., Graham, S. M., Fincham, F. D., & Stillmann, T. F. (2009). A changed perspective: How gratitude can affect sense of coherence through positive reframing. The Journal of Positive Psychology, 4, 461–470.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindemann, H. (2019). Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln. Vandenhoeck & Ruprecht. Lindemann, H. (2019). Konstruktivismus, Systemtheorie und praktisches Handeln. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Lippke, S., & Renneberg, B. (2006). Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Springer. Lippke, S., & Renneberg, B. (2006). Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Springer.
Zurück zum Zitat Loffing, D., & Loffing, C. (2011). Mitarbeiterbindung ist lernbar: Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Springer. Loffing, D., & Loffing, C. (2011). Mitarbeiterbindung ist lernbar: Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Springer.
Zurück zum Zitat Lorenz, R.-F. (2016). Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler (3. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag. Lorenz, R.-F. (2016). Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler (3. Aufl.). Ernst Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Lundberg, O. (1997). Childhood conditions, sense of coherence, social class and adult ill health: Exploring their theoretical and empirical relations. Social Science and Medicine, 44, 821–831.CrossRefPubMed Lundberg, O. (1997). Childhood conditions, sense of coherence, social class and adult ill health: Exploring their theoretical and empirical relations. Social Science and Medicine, 44, 821–831.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lyubomirsky, S. (2001). Why are some people happier than others? The role of cognitive and motivational processes in well-being. American Psychologist, 56(3), 239–249.CrossRefPubMed Lyubomirsky, S. (2001). Why are some people happier than others? The role of cognitive and motivational processes in well-being. American Psychologist, 56(3), 239–249.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mayer, C.-H. (2011). The meaning of sense of coherence in transcultural management. Internationale Hochschulschriften Series. Waxmann. Mayer, C.-H. (2011). The meaning of sense of coherence in transcultural management. Internationale Hochschulschriften Series. Waxmann.
Zurück zum Zitat Mesmer-Magnus, J., Manapragada, A., Viswesvaran, C., & Allen, J. W. (2017). Trait mindfulness at work: A meta-analysis of the personal and professional correlates of trait mindfulness. Human Performance, 30, 79–98.CrossRef Mesmer-Magnus, J., Manapragada, A., Viswesvaran, C., & Allen, J. W. (2017). Trait mindfulness at work: A meta-analysis of the personal and professional correlates of trait mindfulness. Human Performance, 30, 79–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Rasch, D., Dewitt, T., & Eschenbeck, H. (2017). Stress im Krankenhaus. Prävention und Gesundheitsförderung, Jahrgang 12, Heft Nr. 4, 285–293. Rasch, D., Dewitt, T., & Eschenbeck, H. (2017). Stress im Krankenhaus. Prävention und Gesundheitsförderung, Jahrgang 12, Heft Nr. 4, 285–293.
Zurück zum Zitat Rimann, M., & Udris, I. (1998). „Kohärenzerleben“ (Sense of Coherence): Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In W. Schüffel et al. (Hrsg.), Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Ullstein & Mosby. Rimann, M., & Udris, I. (1998). „Kohärenzerleben“ (Sense of Coherence): Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In W. Schüffel et al. (Hrsg.), Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis. Ullstein & Mosby.
Zurück zum Zitat Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (2003). Key competencies for a successful life and a well-functioning society (S. 63–107). Hogrefe & Huber.Sackmann. Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (2003). Key competencies for a successful life and a well-functioning society (S. 63–107). Hogrefe & Huber.Sackmann.
Zurück zum Zitat Sackmann, S. (2019). Führung und ihre Herausforderungen. Springer Fachmedien Wiesbaden. Sackmann, S. (2019). Führung und ihre Herausforderungen. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Saboga-Nunes, L., Bittlingmayer, U. H., Pieper, M., & Okan, O. (2020). Die Einbettung von Health Literacy in das Paradigma der Salutogenese. Ein theoretisch angeleiteter Seitenblick auf gesundheitsbezogene sozialisatorische Gelingensbedingungen von Kindern. In T. M. Bollweg, J. Bröder, & P. Pinheiro (Hrsg.), Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke (S. 437–460). Springer Nature. Saboga-Nunes, L., Bittlingmayer, U. H., Pieper, M., & Okan, O. (2020). Die Einbettung von Health Literacy in das Paradigma der Salutogenese. Ein theoretisch angeleiteter Seitenblick auf gesundheitsbezogene sozialisatorische Gelingensbedingungen von Kindern. In T. M. Bollweg, J. Bröder, & P. Pinheiro (Hrsg.), Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke (S. 437–460). Springer Nature.
Zurück zum Zitat Sagy, S., & Antonovsky, H. (2000). The development of the sence of coherence: A retrospective study of early life experiences in the famliy. The international journal of aging and human development, 51(2), 155–166.CrossRefPubMed Sagy, S., & Antonovsky, H. (2000). The development of the sence of coherence: A retrospective study of early life experiences in the famliy. The international journal of aging and human development, 51(2), 155–166.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schirmer, F. et al. (2014). Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. In F. Schirmer, D. Oelsnitz, & Wüstner, K (Hrsg.), Die auszehrende Organisation. Springer- Gabler. Schirmer, F. et al. (2014). Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt. In F. Schirmer, D. Oelsnitz, & Wüstner, K (Hrsg.), Die auszehrende Organisation. Springer- Gabler.
Zurück zum Zitat Schult, J. (1991). Physiologische Aspekte kognitiver Prozesse. In B. Kienzle & H. Pape (Hrsg.), Dimensionen des Selbst. Selbstbewusstsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation. Suhrkamp. Schult, J. (1991). Physiologische Aspekte kognitiver Prozesse. In B. Kienzle & H. Pape (Hrsg.), Dimensionen des Selbst. Selbstbewusstsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schulte, E. M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Ich – wir – meine Organisation werden das überstehen! Der Fragebogen zur individuellen, Team- und organisationalen Resilienz (FITOR). 47(2), 139–149. Schulte, E. M., Gessnitzer, S., & Kauffeld, S. (2016). Ich – wir – meine Organisation werden das überstehen! Der Fragebogen zur individuellen, Team- und organisationalen Resilienz (FITOR). 47(2), 139–149.
Zurück zum Zitat Super, S., Wagemakers, M. A. E., Picavet, H. S. J., Verkoiijen, K. T., Koelen, M. A. (2015). Strengthening sense of coherence: Opportunities for theory building in health promotion. Health Promotion International, 2ß16(31), 869–878. Super, S., Wagemakers, M. A. E., Picavet, H. S. J., Verkoiijen, K. T., Koelen, M. A. (2015). Strengthening sense of coherence: Opportunities for theory building in health promotion. Health Promotion International, 2ß16(31), 869–878.
Zurück zum Zitat Tidale, T. (1998). Selbstreflexion, Bewußtsein und Handlungsregulation. Beltz. Tidale, T. (1998). Selbstreflexion, Bewußtsein und Handlungsregulation. Beltz.
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2016). Personalführung (3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Verlag Franz Vahlen. Weibler, J. (2016). Personalführung (3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Verlag Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Weissbecker, I., Salmon, P., Studts, J. L., Floyd, A. R., Dedert, E. A., & Sephton, S. E. (2002). Mindfulness-based stress reduction and sense of coherence among women with Fibromyalgia. Journal of Clinical Psychology in Medical Settings, 9(4), 297–307.CrossRef Weissbecker, I., Salmon, P., Studts, J. L., Floyd, A. R., Dedert, E. A., & Sephton, S. E. (2002). Mindfulness-based stress reduction and sense of coherence among women with Fibromyalgia. Journal of Clinical Psychology in Medical Settings, 9(4), 297–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeyer, A., & Odermatt, F. (2012). Gesundheitskompetenz (Health Literacy) – Bindeglied zwischen Gesundheitsbildung und naturwissenschaftlichem Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 15, 2009, 265–285. Zeyer, A., & Odermatt, F. (2012). Gesundheitskompetenz (Health Literacy) – Bindeglied zwischen Gesundheitsbildung und naturwissenschaftlichem Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 15, 2009, 265–285.
Metadaten
Titel
Krankheit und Gesundheit – ein ständiger Balance Akt
verfasst von
Ulrike Morgenstern
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39903-0_2

Premium Partner