Skip to main content

Open Access 2022 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Sechs Planspiele für die betriebliche Weiterbildung

herausgegeben von: Kerstin Anstätt, Prof. Dr. Frank Bertagnolli, Prof. Dr. Mario Schmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Klimaschutz und Ressourceneffizienz gehen häufig Hand in Hand. Mit Spiel und Spaß ressourceneffizientes Handeln fördern – das ist die Devise der Planspiele rund um das Thema Energie- und Materialeffizienz, die in diesem Buch vorgestellt werden. Die Planspiele schließen eine Lücke im betrieblichen Weiterbildungsangebot und bilden ein niederschwelliges Angebot, mit dem ressourceneffizientes Denken und Handeln spielerisch in Unternehmen eingeführt werden kann.

Unternehmen aller Art können gleich auf mehrere Arten von den in den Spielen vermittelten Kenntnissen und Methoden profitieren: Durch Ressourceneffizienz-Maßnahmen werden sowohl deutliche Kosteneinsparungen erzielt als auch ein Beitrag zum Klimaschutz durch die Minderung von Treibhausgasemissionen geleistet. Dies wirkt sich nicht zuletzt positiv auf die Wettbewerbs- und die Innovationsfähigkeit aus. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter intern mit einem attraktiven und kurzweiligen Schulungsangebot weiterqualifiziert. Die Interaktion im Spiel involviert die Mitarbeiter aktiv und motiviert sie, ihr Wissen produktiv einzubringen. Das Ergebnis sind neue Ideen für noch mehr Effizienz im Unternehmen und gleichzeitig für mehr Klimaschutz.

In diesem Open Access-Buch werden sowohl das fachliche Hintergrundwissen für die in den Spielen vermittelten Methoden beschrieben als auch konkrete Anleitungen zur Durchführung der Spiele gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Planspiele und Ressourceneffizienz

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einführung: Planspiele und Ressourceneffizienz
Zusammenfassung
Das Kapitel führt in das Thema Ressourceneffizienz und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis ein. Mithilfe von Planspielen kann das Thema Ressourceneffizienz spielerisch in der betrieblichen Weiterbildung verankert werden. Die Planspielreihe RE:PLAN greift die Planspiel-Methode auf und vermittelt im Rahmen von sechs Planspielen verschiedene Methoden zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz im Unternehmen. Dadurch kann nicht nur ein Beitrag zur ökonomischen Effizienz in Unternehmen geleistet werden, sondern durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) auch zum Klimaschutz beigetragen werden.
Kerstin Anstätt, Mario Schmidt, Frank Bertagnolli

Open Access

Kapitel 2. RE:PLAN Projektergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine Darstellung der wichtigsten Projektergebnisse und Erkenntnisse während der Projektlaufzeit. Inwieweit die zuvor definierten Projektziele erreicht wurden und welche Reduktion von Treibhausgasemissionen sich aufgrund der Planspieldurchführungen ergeben hat, wird in diesem Kapitel erläutert.
Kerstin Anstätt, Mario Schmidt, Frank Bertagnolli

Open Access

Kapitel 3. Abschließende Bewertung – Planspiele als eine geeignete didaktische Methode zum Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Einsatz von Planspielen als didaktische Methode in der Weiterbildung abschließend bewertet. Die Praxisanwendung der Spiele hat gezeigt, dass Planspiele einen guten Einstieg in das Thema Ressourceneffizienz darstellen und im Spiel wichtige Impulse zur weiteren Umsetzung im Unternehmen gegeben werden können.
Kerstin Anstätt, Mario Schmidt, Frank Bertagnolli

Die Spiele der Planspielreihe RE:PLAN

Frontmatter

Open Access

Kapitel 4. RE:MATERIAL – das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement
Zusammenfassung
Das Planspiel RE:MATERIAL (Abb. 4.1) vermittelt den Spielern das notwendige Wissen, um Energie- und Materialströme einer Produktion zu visualisieren und so mehr Transparenz zu schaffen. Im Spiel wird thematisiert, wie komplex die Datenerhebung von Materialströmen sein kann. Die transparente Gestaltung ermöglicht es den Spielern, Optimierungen in der Produktion zu entdecken. Im Spielverlauf werden die Spieler im Team vor Herausforderungen gestellt, um die betriebliche Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Spieler lernen somit, ökologische und ökonomische Einsparpotenziale zu erkennen. Die interaktive Gestaltung des Planspiels fördert die Sozialkompetenz der Spieler. Durch einen ausführlichen Transfer am Spielende werden die Spieler dabei unterstützt, das erlernte Wissen in den Unternehmensalltag zu übertragen.
Kerstin Anstätt, Mario Schmidt

Open Access

Kapitel 5. RE:MFKR – das Planspiel zu Materialflusskostenrechnung
Zusammenfassung
Beim Planspiel RE:MFKR (Abb. 5.1) liegt der Fokus auf der Visualisierung und Quantifizierung von Materialverlusten und deren versteckten Kosten.
Gemeinsam im Team erfassen die Spieler Energie- und Materialflüsse innerhalb der ausgewählten Prozesskette, welche dabei sowohl physikalisch als auch monetär bewertet werden. Dies ermöglicht, ökologische und ökonomische Einsparpotenziale zu erkennen und mögliche Stellhebel zur Optimierung ausfindig zu machen.
Mithilfe von Impulsvorträgen zum Thema Materialflusskostenrechnung (MFKR) werden die Spieler dabei unterstützt, die Methode im Spiel und darüber hinaus anzuwenden. So lernen die Spieler im Verlauf des Spiels die tatsächlich entstandenen Kosten von Materialverlusten kennen und können somit Prozessineffizienzen identifizieren und monetär beziffern. Am Ende des Spieltages erfolgt ein Transfer, bei dem die Spieler ihr erlerntes Wissen in den Arbeitsalltag übertragen.
Julia Schomburg, Mario Schmidt

Open Access

Kapitel 6. RE:LEAN – das Planspiel zu Lean Production
Zusammenfassung
Das Planspiel RE:LEAN vermittelt den Spielern grundlegende wie auch innovative Lean-Prinzipien und -Methoden im Bereich Lean Production, welche diese direkt im Spiel auch anzuwenden lernen (Abb. 6.1). In drei aktiven Runden können die Spieler im Team vorhandene Verschwendungen aufdecken und gemeinsam geeignete Verbesserungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Dabei lernen sie auch den Zusammenhang von ökologischen und ökonomischen Einsparpotenzialen kennen. Im Rahmen von Impulsvorträgen zum Thema Lean Production werden die unterschiedlichen Wissensstände innerhalb der Gruppe ausgeglichen und erweitert. Durch die interaktive Gestaltung des Spiels werden zudem die Sozialkompetenzen gefördert. Im Zuge einer ausführlichen Transferrunde am Ende werden die Spieler darin unterstützt, ihr neu erlerntes Wissen auf konkrete Fragestellungen in ihrem Unternehmensalltag zu übertragen. Das Planspiel kann grundsätzlich in allen Branchen angewandt werden, eignet sich aber besonders gut für Unternehmen mit einer Fertigung und Montage wie beispielsweise einer Serienproduktion.
Nadja Flad, Frank Bertagnolli

Open Access

Kapitel 7. RE:GEBÄUDE – das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebäuden
Zusammenfassung
Das Planspiel RE:GEBÄUDE (Abb. 7.1) vermittelt den Spielern Wissen zur Energierelevanz von Verwaltungsgebäuden. In dem Planspiel werden für die Spieler die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen von Energieeinsparungen und gebäudebezogenen Querschnittstechnologien sichtbar. Es wird dabei deutlich, wie wichtig das Einbeziehen aller Beschäftigten im Unternehmen ist. Das haptische Spielbrett ermöglicht es den Spielern, energetische Potenziale zu erleben.
Während des Spiels werden in Teams verschiedene Maßnahmen umgesetzt, welche die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern und damit CO2 reduzieren. Dabei lernen die Spieler Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Potenzialen besser kennen.
Weiterhin wird durch die interaktive Gestaltung des Planspiels die Kommunikations- und Sozialkompetenz aller Spieler gestärkt. Durch das Planspiel werden die Spieler animiert, das vermittelte Wissen in den eigenen Unternehmensalltag zu übertragen.
Ernst Grund, Katja Gehrung

Open Access

Kapitel 8. RE:PRODUKTION – das Planspiel zu Energieeffizienz bei Querschnittstechnologien
Zusammenfassung
Im Planspiel RE:PRODUKTION (Abb. 8.1) wird spielerisch Wissen zum Thema energiebetriebene Querschnittstechnologien in der Produktion vermittelt. In dem Spiel werden für die Spieler zudem die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen von Querschnittstechnologien sichtbar und es wird deutlich, wie wichtig das Einbeziehen aller Beschäftigten ist.
Während des Spiels werden in Teams unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt, welche die Energieeffizienz in der Produktion verbessern und damit CO2 reduzieren. Dabei lernen die Spieler Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Einsparpotenzialen besser kennen. Aufgrund der interaktiven Planspielgestaltung wird die Kommunikations- und Sozialkompetenz aller Spieler gestärkt. Durch das Planspiel werden die Spieler animiert, das vermittelte Wissen in den eigenen Unternehmensalltag zu übertragen.
Ernst Grund, Katja Gehrung

Open Access

Kapitel 9. RE:DESIGN – das Planspiel zu Produktentwicklung mit EcoDesign
Zusammenfassung
Das Planspiel RE:DESIGN (Abb. 9.1) vermittelt den Spielern das Konzept der lebenszyklusorientierten Produktentwicklung. Ein Team aus unterschiedlichen Unternehmensabteilungen soll eine Scherenarbeitsbühne mit reduzierter klimaschädlicher Wirkung entwickeln. Dabei gilt es zu verstehen, wo die Schwerpunkte der CO2-Emissionen liegen und wie man diese innerhalb des Lebenszyklus reduzieren kann. Ein Produktmodell erleichtert das Verständnis für mögliche Ansatzpunkte. Im Spielverlauf können die Spieler mit mehr Wissen über potenzielle Einsparungen bessere Entscheidungen treffen. Allerdings können auch Konflikte zwischen Abteilungszielen auftreten.
Produktänderungen werden im Team diskutiert, bewertet und festgelegt. Nach jeder Spielrunde erfolgt dann eine Evaluation der Ergebnisse mit dem Spielleiter. So bekommen die Spieler ein Gefühl für den Prozess der ökologisch-orientierten Produktentwicklung.
Joa Bauer
Metadaten
Titel
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
herausgegeben von
Kerstin Anstätt
Prof. Dr. Frank Bertagnolli
Prof. Dr. Mario Schmidt
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64071-5
Print ISBN
978-3-662-64070-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64071-5

Premium Partner