Skip to main content

12.04.2024 | Robotik | Nachricht | Nachrichten

Fraunhofer IWU macht Roboter flexibler und sparsamer

verfasst von: Mathias Keiber

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Ein deutsch-französisches Forschungsprojekt will die Fähigkeiten von Robotern mithilfe von KI ausbauen. Zudem soll der Stromverbrauch deutlich sinken. Einen Einblick gibt es auf der Hannover Messe.

Eine Gruppe um das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) will im Rahmen des Projekts GreenBotAI Roboter flexibler machen und ihren Energieverbrauch um 25 Prozent senken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem agilen Ansatz für den Umgang mit Materialien und Werkstücken. So sollen KI-Algorithmen für mehr Flexibilität in der Fertigung sorgen und die Produktion in verschiedenen Industriebereichen beschleunigen. Ziel sei eine intelligente Robotik, die komplexe Aufgaben auch spontan erledigen könne, so Fraunhofer IWU.

Technisch setzt das Projekt bei den Reaktions- und Latenzzeiten von Industrierobotern, einer optimierten Bahnplanung sowie der Ausführung bestimmter Aufgaben noch während der Roboterbewegung an. Ohne Zwischenstopp sei dann beispielsweise die Aufnahme von 2D-Bildern zur Objekterkennung für die gewünschte Handlings- oder Montageaufgabe möglich. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs sollen datenreduzierte KI-Modelle, beschleunigte Greifaufgaben und eine verringerte Rechenleistung beitragen.

Präsentation auf der Hannover Messe 

Zu den Projektpartnern gehören neben dem Fraunhofer IWU die Hochschule München (Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik), der Softwareentwickler Inbolt SAS sowie die École Nationale Supérieure d‘Arts et Métiers. Gemeinsam präsentieren die Partner das Projekt von 22. bis 26. April auf der Hannover Messe. Dort zu sehen ist, wie ein mit industrieller Kameratechnik in 2D aufgenommenes Einzelbild des Bauteils und wenig Rechenleistung genügen, damit ein Roboter dieses Bauteil aufnehmen, überprüfen und in die gewünschte Position bringen kann. Gesteuert wird der Prozess von der von Fraunhofer IWU entwickelten Software Xeidana.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

21.02.2024 | Robotik | Infografik | Online-Artikel

IFR benennt Robotik-Trends für 2024

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.