Skip to main content

Zeitmanagement

Aus der Redaktion

Mobile Arbeit nimmt zu und stresst

Homeoffice, mobile Arbeit und Workation stehen bei vielen Beschäftigten hoch im Kurs. Doch von unterwegs aus E-Mails zu checken und zu beantworten, hat auch seine Schattenseiten, zeigt eine Umfrage.

Was für Führung in Teilzeit spricht

Leadership Schwerpunkt

In Unternehmen herrscht Fach- und Führungskräftemangel. Um Management-Positionen besetzen zu können, bietet sich Führung in Teilzeit an. Doch Organisationen nutzen diese Möglichkeit nur zögerlich.

Die Zukunft der Arbeit ist asynchron

Die hybride Arbeit bleibt für Unternehmen herausfordernd und endet oft in unproduktiven Meeting-Marathons. Die asynchrone Zusammenarbeit kann Teams dabei helfen, gute Ergebnisse zu erzielen - und zwar in ihrem eigenen Tempo.

In Deutschland wird geschuftet wie noch nie

Vergütung Schwerpunkt

Die FDP will Lust auf Überstunden machen - und schießt damit wohl übers Ziel hinaus. Nicht nur Gewerkschaften schlagen Alarm. Auch Studien belegen: Die geleisteten Arbeitsstunden erreichen ein Rekordhoch.

"Boreout fliegt sehr weit unter dem Radar von Unternehmen"

Michael Kiel war 30 Jahre lang Investmentbanker. Nach einem Boreout sattelte er um und berät heute als Coach Betroffene. Im Interview berichtet er über die tückische Ähnlichkeit von Burnout und Boreout. 

Warum Egoismus für die Weiterbildung wichtig ist

Mal ehrlich: Berufliche Weiterbildung rangierte in der Beliebtheitsskala vieler Unternehmen lange Zeit gleichauf mit Controlling oder Jahres-Forecast. Es wird Zeit für eine Neubewertung.

Rollenbilder prägen Karrierewege der Mütter

Kind und Karriere sind in der Regel für Väter ohne große Abstriche vereinbar - für Frauen eher nicht. Woran das liegt und warum Elternzeit zum Kompetenzgewinn führen kann, erklärt eine Studie.

Wenn Arbeit die Psyche verletzt

Leidet das seelische Wohlbefinden, leiden die Leistungsfähigkeit und die soziale Teilhabe mit. Auch im Job gerät die Psyche zunehmend unter Druck und gehört deshalb vor Gefährdungen geschützt.

Zeitschriftenartikel

01.04.2024 | Human Resources

Was Mitarbeiter wirklich wollen - und was nicht

Viele Unternehmen ahnen nicht, welche ungenutzten Potenziale in ihnen schlummern: in den Führungskräften und Mitarbeitenden, in deren Kompetenzen, in den Prozessen und Abläufen, in den Führungsstrukturen. So kommt es zur Potenzialvergeudung …

Open Access 08.01.2024 | Angewandte Geographie

Alltägliche Wegekopplungen beim Lebensmitteleinkauf: Empirische Erkenntnisse und ihre Relevanz für die angewandte Handelsforschung

Die Ausdünnung des stationären Handelsnetzes hat vor allem in ländlichen, dünn besiedelten Räumen, aber auch in städtischen Teilräumen zu beträchtlichen Lücken in der Nahversorgung geführt. Dadurch werden neue Anforderungen an das räumliche …

Open Access 22.12.2023 | Schwerpunkt

KI-Kompetenzen in der Praxis: Eine Analyse deutscher KMUs

Die rasante Digitalisierung unserer Welt hat die Entwicklung digitaler Kompetenzen zu einem zentralen Anliegen in Wirtschaft und Gesellschaft gemacht. Während globale Akteure wie die USA, China, Südkorea und Japan in technologischen Innovationen …

03.11.2023 | Hauptbeiträge

Selbstführung bei Führungskräften in sozialwirtschaftlichen Organisationen

Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Interviewstudie zur Selbstführung bei Führungskräften in sozialwirtschaftlichen Organisationen vor. Die Interviewstudie analysiert, wie Führungskräfte Selbstführung in ihrer Führungspraxis ausgestalten …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovationskompetenz in der Hochschulausbildung von Sozialmanager*innen – Eine explorative Studie zur Bestandsaufnahme, Perspektiven und Thesen zur Diskussion

Im Zentrum der Studie Innovationskompetenz in der Hochschulausbildung von Sozialmanager*innen stehen die personenbezogenen Innnovations-Skills im Sinne einer Innovationskompetenz, die nicht ausschließlich bei spezialisierten …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mit LISSI & HÖSL zur Community Nurse – Die funktionale Organisation digital überwinden

Ziel des Artikels ist, eine ressourcenschonende, analoge und digitale Weiterentwicklung der mobilen Betreuung und Pflege aufzuzeigen. Am Anfang steht die Problembeschreibung der mobilen Betreuung und Pflege. Einerseits steigt die Lebenserwartung …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wachstumsmanagement im Bereich Personal und Organisation

Gute Mitarbeiter sind die vielleicht wertvollste Ressource eines Startups. Wer stark skalieren will, braucht exzellentes und hoch motiviertes Personal, das auch Entbehrungen nicht scheut. Solches Personal ist aber extrem knapp und zudem in …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Visionen entwickeln und einsetzen

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“ Hatte Altbundeskanzler Schmidt recht mit dieser Aussage? Schaden uns Visionen? Nein. Im Gegenteil. Visionen sind ein hoch wirksamer Erfolgsfaktor im Leben. Forschungsergebnisse der Psychologie belegen die …

In eigener Sache

Premium Partner