Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Basiselemente der Werberezeption

verfasst von : Michael Kleinjohann

Erschienen in: Grundlagen der Werbung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Konzeptualisierung von psychologischen und soziologischen Modellen, die die Funktionsweise von Werbekommunikation analysieren und interpretieren, stellen allgemeinpsychologische Paradigmen die Grundlage für Rezeption und Wirkung von Werbung dar. Als Basiselemente bilden diese Prozesse die Determinanten für das „erfolgreiche Funktionieren“ der werblich-persuasiven Kommunikation zwischen Unternehmen und Zielgruppe auf verschiedenen Ebenen bzw. in unterschiedlichen Phasen mit dem strategischen Finalziel des Kaufes oder der Nutzung durch die Konsumenten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bak, P. M. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.CrossRef Bak, P. M. (2019). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Bühler, P. (Hrsg.). (2017). Bibliothek der Mediengestaltung. Visuelle Kommunikation. Springer. Bühler, P. (Hrsg.). (2017). Bibliothek der Mediengestaltung. Visuelle Kommunikation. Springer.
Zurück zum Zitat Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1985). The neo personality inventory manual. Psychological Assessment Resources. Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1985). The neo personality inventory manual. Psychological Assessment Resources.
Zurück zum Zitat Costa, P. T., & McCrae, R. R. (2008). The Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R). In G. J. Boyle, G. Matthews, & D. H. Saklofske (Hrsg.), Handbook of Personality Theory and Assessment: Vol. 2: Personality Measurement and Assessment (S. 179–198). SAGE Publications, Limited. Costa, P. T., & McCrae, R. R. (2008). The Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R). In G. J. Boyle, G. Matthews, & D. H. Saklofske (Hrsg.), Handbook of Personality Theory and Assessment: Vol. 2: Personality Measurement and Assessment (S. 179–198). SAGE Publications, Limited.
Zurück zum Zitat Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4., erw. u. vollst. überarb. Aufl.). Springer. Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4., erw. u. vollst. überarb. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Franck, G. (1993). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Merkur, 47(534/535), 748–761. Franck, G. (1993). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Merkur, 47(534/535), 748–761.
Zurück zum Zitat Franck, G. (1999). Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. medien+erziehung, 43(3), 146–153. Franck, G. (1999). Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. medien+erziehung, 43(3), 146–153.
Zurück zum Zitat Grunwald, M. (2020). Homo Hapticus: Der Mensch als Kontaktwesen lernt mit allen Sinnen, exemplarisch dargestellt anhand des Tastsinnes. In U. Herrmann (Hrsg.), Beltz Pädagogik. Neurodidaktik: Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens (3., vollst. überarb. Aufl., S. 111–129). Beltz. Grunwald, M. (2020). Homo Hapticus: Der Mensch als Kontaktwesen lernt mit allen Sinnen, exemplarisch dargestellt anhand des Tastsinnes. In U. Herrmann (Hrsg.), Beltz Pädagogik. Neurodidaktik: Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens (3., vollst. überarb. Aufl., S. 111–129). Beltz.
Zurück zum Zitat Häusel, H.-G. (2016). Brain View: Warum Kunden kaufen (4. Aufl.). Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. Häusel, H.-G. (2016). Brain View: Warum Kunden kaufen (4. Aufl.). Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten (2. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten (2. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofstede, G., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2010). Cultures and organizations: Software of the mind : Intercultural cooperation and its importance for survival (Revised and expanded third edition). McGraw-Hill. Hofstede, G., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2010). Cultures and organizations: Software of the mind : Intercultural cooperation and its importance for survival (Revised and expanded third edition). McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. J. (2017). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (P. Mayer, M. Sondermann & A. Lee, Übers.) (6. Aufl.). Beck-Rechtsberater im dtv: Bd. 71. C.H. Beck. Hofstede, G. J. (2017). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management (P. Mayer, M. Sondermann & A. Lee, Übers.) (6. Aufl.). Beck-Rechtsberater im dtv: Bd. 71. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hüsser, A. P. (2016). Psychologische Modelle der Werbewirkung. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Werbeforschung (S. 243–278). Springer VS.CrossRef Hüsser, A. P. (2016). Psychologische Modelle der Werbewirkung. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. A. Lischka (Hrsg.), Handbuch. Handbuch Werbeforschung (S. 243–278). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kilian, K. (2019). Multisensuale Markenführung: Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 759–772). Springer Gabler.CrossRef Kilian, K. (2019). Multisensuale Markenführung: Marken mit allen Sinnen erlebbar machen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 759–772). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kilian, K., & Brexendorf, T. O. (2005). Multisensuale Markenführung als Differenzierungs- und Erfolgsgröße. Business Report, 12–15. Kilian, K., & Brexendorf, T. O. (2005). Multisensuale Markenführung als Differenzierungs- und Erfolgsgröße. Business Report, 12–15.
Zurück zum Zitat Kinzinger, A., Stumpf, M., & Stiller, B. (2020). Duftmarketing – Wirkung von bedufteter Printwerbung. In S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, & K. Luttermann (Hrsg.), Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Werbung für alle Sinne: Multimodale Kommunikationsstrategien (1. Aufl., S. 159–172). Springer VS.CrossRef Kinzinger, A., Stumpf, M., & Stiller, B. (2020). Duftmarketing – Wirkung von bedufteter Printwerbung. In S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, & K. Luttermann (Hrsg.), Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Werbung für alle Sinne: Multimodale Kommunikationsstrategien (1. Aufl., S. 159–172). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinjohann, M. (2020). Marketingkommunikation mit Acoustic Branding: Planung, Einsatz und Wirkung von Stimme, Ton und Klang für die Corporate Identity (1. Aufl.). Imprint: Springer Gabler.CrossRef Kleinjohann, M. (2020). Marketingkommunikation mit Acoustic Branding: Planung, Einsatz und Wirkung von Stimme, Ton und Klang für die Corporate Identity (1. Aufl.). Imprint: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., Armstrong, G., & Harris, L. C. (2019). Grundlagen des Marketing (7. Aufl.). Wi – Wirtschaft. Kotler, P., Armstrong, G., & Harris, L. C. (2019). Grundlagen des Marketing (7. Aufl.). Wi – Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Laimer, I., Koller, M., & Stumpf, M. (2020). Kaufentscheidungen am POS – Welche Rolle spielt der Produktgeruch? In S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, & K. Luttermann (Hrsg.), Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Werbung für alle Sinne: Multimodale Kommunikationsstrategien (1. Aufl., S. 141–157). Springer VS.CrossRef Laimer, I., Koller, M., & Stumpf, M. (2020). Kaufentscheidungen am POS – Welche Rolle spielt der Produktgeruch? In S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, & K. Luttermann (Hrsg.), Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Werbung für alle Sinne: Multimodale Kommunikationsstrategien (1. Aufl., S. 141–157). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Luttermann, K. (2020). Interaktionsprozesse: Sprache, Bild und Gesellschaft in humoristischer Werbung. In S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, & K. Luttermann (Hrsg.), Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Werbung für alle Sinne: Multimodale Kommunikationsstrategien (1. Aufl., S. 23–41). Springer VS.CrossRef Luttermann, K. (2020). Interaktionsprozesse: Sprache, Bild und Gesellschaft in humoristischer Werbung. In S. Wahl, E. Ronneberger-Sibold, & K. Luttermann (Hrsg.), Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Werbung für alle Sinne: Multimodale Kommunikationsstrategien (1. Aufl., S. 23–41). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Müller, S., & Gelbrich, K. (2015). Interkulturelles Marketing (2. Aufl.). Verlag Franz Vahlen.CrossRef Müller, S., & Gelbrich, K. (2015). Interkulturelles Marketing (2. Aufl.). Verlag Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Grünow, R., & Köhne, O. (2018). Die geheime Macht der Düfte: Warum wir unserem Geruchssinn mehr vertrauen sollten (2. Aufl.). Edel Books. Müller-Grünow, R., & Köhne, O. (2018). Die geheime Macht der Düfte: Warum wir unserem Geruchssinn mehr vertrauen sollten (2. Aufl.). Edel Books.
Zurück zum Zitat Plutchik, R. (1991). The emotions (Rev. ed.). University Press of America. Plutchik, R. (1991). The emotions (Rev. ed.). University Press of America.
Zurück zum Zitat Ronft, S. (2021). Multisensuale Live-Kommunikation. In S. Ronft (Hrsg.), Eventpsychologie: Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele (S. 147–168). Springer Gabler.CrossRef Ronft, S. (2021). Multisensuale Live-Kommunikation. In S. Ronft (Hrsg.), Eventpsychologie: Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele (S. 147–168). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Silbernagl, S., & Draguhn, A. (2018). Taschenatlas Physiologie (9., vollst. überarb. Aufl.). Thieme. Silbernagl, S., & Draguhn, A. (2018). Taschenatlas Physiologie (9., vollst. überarb. Aufl.). Thieme.
Zurück zum Zitat Solomon, M. R. (2016). Konsumentenverhalten (11., akt. Aufl.). Always learning/Pearson. Solomon, M. R. (2016). Konsumentenverhalten (11., akt. Aufl.). Always learning/Pearson.
Zurück zum Zitat Steiner, P. (2018). Sound Branding: Grundlagen akustischer Markenführung (3., akt. u. erw. Aufl.). Springer Fachmedien Gabler. Steiner, P. (2018). Sound Branding: Grundlagen akustischer Markenführung (3., akt. u. erw. Aufl.). Springer Fachmedien Gabler.
Zurück zum Zitat Steiner, P. (2020). Sensory Branding: Grundlagen multisensualer Markenführung (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Steiner, P. (2020). Sensory Branding: Grundlagen multisensualer Markenführung (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2020). Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies (3. Aufl.). Lehrbuch/Springer Gabler. Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2020). Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies (3. Aufl.). Lehrbuch/Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zimmer, R. (2019). Handbuch Sinneswahrnehmung: Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung (Überarbeitete Neuausgabe (23. Gesamtauflage)). Herder. Zimmer, R. (2019). Handbuch Sinneswahrnehmung: Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung (Überarbeitete Neuausgabe (23. Gesamtauflage)). Herder.
Metadaten
Titel
Basiselemente der Werberezeption
verfasst von
Michael Kleinjohann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44076-3_4