Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Definition „Management“ aus Sicht der Expert*innen

verfasst von : Enrico Sass

Erschienen in: Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund der Reflexionsgespräche mit den Expert*innen lassen sich vier Dimensionen skizzieren, die „Management“ charakterisieren. Dabei steht der Mensch im Fokus. Management bedeutet, Ressourcen für die Erreichung von Zielen zu organisieren. Der Begriff des Managements wird zudem oftmals mit „Leadership“, „Coaching“ und der „Gestaltung von Rahmenbedingungen“ verbunden. Ein unternehmerisches Mindset sowie strategisches und operatives Handeln sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Management.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Reflexionsgespräch mit RP 1 (2022).
 
2
RP 1 (2022).
 
3
Reflexionsgespräch mit RP 31 (2022).
 
4
RP 31 (2022).
 
5
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 20 (2021).
 
6
RP 20 (2021).
 
7
RP 1 (2022).
 
8
Reflexionsgespräche mit RP 41 (2021), RP 63 (2021).
 
9
RP 3 (2021).
 
10
Reflexionsgespräche mit RP 3 (2021), RP 25 (2021).
 
11
Reflexionsgespräche mit RP 4 (2021), RP 5 (2021), RP 33 (2021).
 
12
RP 33 (2022).
 
13
Reflexionsgespräche mit RP 14 (2021), RP 17 (2021), RP 20 (2021).
 
14
RP 20 (2021).
 
15
RP 16 (2021).
 
16
Reflexionsgespräche mit RP 2 (2022), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 14 (2021).
 
17
Reflexionsgespräche mit RP 10 (2021), RP 32 (2021).
 
18
Reflexionsgespräche mit RP 1 (2022), RP 8 (2021), RP 9 (2022), RP 10 (2021).
 
19
RP 1 (2022).
 
20
Reflexionsgespräch mit RP 9 (2022).
 
21
RP 4 (2021).
 
22
Hierbei kann auf das Konzept der transformationalen Führung verwiesen werden. Führung erfolgt u. a. über die Vermittlung von Idealen und Werten. Die Führungskraft agiert als Vorbild. Sie versucht, intellektuell zu stimulieren und berücksichtigt die spezielle Persönlichkeit der Geführten, des Geführten. Sie hat eine inspirierende Vorstellungskraft bezogen auf zukünftige Entwicklungen und kann diese motivierend auf Mitarbeiter*innen übertragen. Siehe Heyna und Fittkau (2021) hinsichtlich einer Übersicht über die Merkmale einer transformationalen Führung in Abgrenzung zu einer transaktionalen Führung (Führung als Austauschbeziehung). Vgl. Heyna und Fittkau (2021), S. 5 ff.
 
23
Reflexionsgespräche mit RP 15 (2021), RP 53 (2021), RP 55.
 
24
Reflexionsgespräche mit RP 3 (2021), RP 15 (2021), RP 53 (2021), RP 55 (2021).
 
25
Reflexionsgespräch mit RP 53 (2021).
 
26
Helmold (2022) zeigt wichtige Merkmale auf, die einer Person als Leader zugeschrieben werden. Der Autor verdeutlicht, dass die Gestaltung einer sicheren, vertrauensvollen Umgebung eine wesentliche Aufgabe eines Leaders ist. Hierzu gehört bspw. das Setzen von hohen ethischen und moralischen Standards sowie eine transparente Kommunikation der Erwartungen. Vgl. Helmold (2022), S. 2 f.
 
27
Reflexionsgespräche mit RP 4 (2021), RP 12 (2021), RP 27 (2021). Eine der zentralen Aufgaben des Coachings besteht in der Förderung der Selbstreflexionsfähigkeit. Diese Fähigkeit und das damit verbundene Coaching werden in der Zukunft eine starke Rolle aufgrund einer zunehmenden Umweltdynamik spielen. Vgl. Greif und Rauen (2018), S. 523 ff. Siehe Greif et al. (2018) hinsichtlich einer Einführung in verschiedene Coaching-Definitionen und Coaching-Konzepte. Vgl. Greif et al. (2018), S. 1 ff.
 
28
RP 4.
 
29
Reflexionsgespräche mit RP 8 (2021), RP 19 (2022), RP 63 (2021).
 
30
RP 7 (2022).
 
31
RP 24 (2022).
 
32
Reflexionsgespräch mit RP 25 (2021).
 
33
Reflexionsgespräch mit RP 26 (2022).
 
34
RP 26 (2022).
 
35
Reflexionsgespräche mit RP 24 (2022), RP 25 (2021), RP 53 (2021).
 
36
Reflexionsgespräch mit RP 13 (2022).
 
37
Hofert (2018) definiert den Begriff „Mindset“ wie folgt: „In Mindset stecken zwei englische Begriffe: mind und set. Also zu Deutsch: Verstand und Zusammenstellung oder auch Aufstellung und Einstellung des Verstandes. Ich nähere mich dem Begriff aus psychologischer und philosophischer Perspektive und präge anschließend meine eigene Idee vom Mindset und den Mindsets. Mindset beschreibt die Art und Weise, wie Menschen denken und handeln. […]“ (Hofert, 2018, S. 3). Für einen Überblick über kognitionspsychologische Grundlagen und verschiedene Definitionsansätze siehe Hruby (2013, S. 11 ff.).
 
38
RP 3 (2021).
 
39
Reflexionsgespräch mit RP 3 (2021).
 
40
Unter dem Begriff des „strategischen Handelns“ soll in Abgrenzung zu dem Begriff des „operativen Handelns“ eine langfristige Ausrichtung des Handelns verstanden werden. Im betriebswirtschaftlichen Kontext geht es darum, Wettbewerbsorteile aufzubauen bzw. einen Mehrwert zu generieren und sich gegenüber anderen Unternehmen und Leistungsangeboten abzugrenzen. Ein strategisches Handeln beinhaltet ebenso die Analyse der Umwelt sowie die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen. Siehe Spengler (2009) für einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Charakterisierung und Definition des Strategiebegriffs. Vgl. Spengler (2009), S. 33 ff.
 
41
Reflexionsgespräch mit RP 5 (2021).
 
42
RP 13 (2022).
 
43
Reflexionsgespräche mit RP 8 (2021), RP 10 (2021).
 
44
Reflexionsgespräch mit RP 22 (2022).
 
45
RP 22 (2022).
 
46
Reflexionsgespräch mit RP 20 (2021).
 
47
RP 20 (2021).
 
48
Reflexionsgespräch mit RP 18 (2022).
 
49
RP 18 (2022).
 
Metadaten
Titel
Definition „Management“ aus Sicht der Expert*innen
verfasst von
Enrico Sass
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67706-3_3

Premium Partner