Skip to main content

2023 | Buch

Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft

Welche Skills brauchen Führungskräfte?

verfasst von: Enrico Sass

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch gibt einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen an gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte. Hierzu wurden 75 Reflexionsgespräche mit Expert*innen aus wissensintensiven Unternehmen geführt und ausgewertet. Zu den Expert*innen gehören u. a. CEOs, Unternehmer*innen, Führungskräfte unterhalb der Geschäftsführung und Berater*innen aus dem Bereich Managementcoaching. Es wird eine Antwort auf die Frage gegeben, was unter Management als Schlüsselkompetenz gegenwärtig und zukünftig verstanden wird und welche Kompetenzen und Qualifikationen ein erfolgreiches Management auszeichnen. Es werden u.a. folgende Themen beleuchtet: Führung in der Pandemiesituation (Corona 2020/21), Beurteilung Managementpotenziale, Entwicklung von Mitarbeiter*innen, dynamische Fähigkeiten, Führung der jungen Generation (Z), zukünftige Managementkompetenzen und Unternehmensorganisation in der Zukunft. Im letzten Teil werden Gestaltungsempfehlungen präsentiert, die sich mit einem dynamischen Strategieverständnis beschäftigen, Ansätze zur Kompetenzsystematisierung aufzeigen sowie Kriterien für ein Anforderungsprofil für (zukünftige) Führungskräfte verdeutlichen. Das Buch richtet sich an Managementinteressierte, Führungskräfte und Studierende, die einen Einblick in die Erfahrungswelt erfolgreicher Gestalter*innen und Manager*innen gewinnen wollen. Zu jedem Themenkomplex gibt es Reflexionsfragen, die dabei unterstützen, zu überprüfen, ob das eigene Unternehmen, die eigene Persönlichkeit und die vorhandenen Fähigkeiten mit den Anforderungen an ein zeitgemäßes Management in Einklang stehen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Motivation, Relevanz und Forschungskontext
Zusammenfassung
Mithilfe der folgenden Ausführungen wird ein aktueller Einblick in die Thematik des Managements gegeben. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen, Qualifikationen und Bestimmungsfaktoren ein erfolgreiches Management auszeichnen. Hierzu wurden mit 75 Expert*innen Reflexionsgespräche (jeweils 25–76 min) geführt, um ein Grundverständnis für das Thema „Management als Schlüsselqualifikation“ zu entwickeln.
Enrico Sass
Kapitel 2. 75 Expert*innen als Reflexionsgrundlage
Zusammenfassung
Die Erkenntnisse im vorliegenden Werk beruhen auf Reflexionsgesprächen mit Expert*innen. Zu diesen Personen gehören u. a. Geschäftsführer*innen, Führungskräfte unterhalb der Geschäftsführung, Unternehmer*innen und Berater*innen aus dem Bereich Managementcoaching. „Reflexionsgespräch“ bedeutet, dass der Autor des Buches die Rolle eines Experten einnimmt, bereits über ein fundiertes, fachliches Grundverständnis verfügt. Im Rahmen des Reflexionsgespräches werden mit der jeweiligen Expertin, dem jeweiligen Experten spezifische Sachverhalte diskutiert, um einen gemeinsamen Erkenntnisgewinn zu einem Gesprächspunkt zu erzeugen. Die im weiteren Verlauf präsentierten Erkenntnisse beruhen somit auf einer Wissensgenerierung, die durch die jeweilige Expertin, den jeweiligen Experten und dem Autor des Buches erfolgt. Eine weitere Interpretation der reflektierten Erkenntnisse wird durch den Autor des vorliegenden Buches vollzogen.
Enrico Sass
Kapitel 3. Definition „Management“ aus Sicht der Expert*innen
Zusammenfassung
Aufgrund der Reflexionsgespräche mit den Expert*innen lassen sich vier Dimensionen skizzieren, die „Management“ charakterisieren. Dabei steht der Mensch im Fokus. Management bedeutet, Ressourcen für die Erreichung von Zielen zu organisieren. Der Begriff des Managements wird zudem oftmals mit „Leadership“, „Coaching“ und der „Gestaltung von Rahmenbedingungen“ verbunden. Ein unternehmerisches Mindset sowie strategisches und operatives Handeln sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Management.
Enrico Sass
Kapitel 4. Allgemeine Managementkompetenzen
Zusammenfassung
Kap. 4 gibt einen Einblick in Managementkompetenzen, die von Expert*innen als grundlegend für die Ausführung einer Führungsrolle gesehen werden. Hierbei werden die folgenden Kompetenzen näher beleuchtet: „Empathie, Kommunikation & Motivation“, „Potentialentwicklung & Führung“, „Management von Innovationen“, „agiles Verhalten“, „kontextübergreifendes betriebswirtschaftliches Denken“ und „Diversity-Fähigkeiten“. Hinzu kommt ein Einblick in persönliche Merkmale und Einstellungen, wie bspw. ein smartes Erscheinungsbild, Wiederstandfähigkeit, Leidenschaft und Lust auf Führung, die einer Führungskraft zugeschrieben werden. Hierzu gehört ebenso die Fähigkeit, sich selbst und die Umwelt zu reflektieren. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion zu allgemeinen Managementkompetenzen präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 5. Führung in der COVID-19-Pandemie-Situation 2020–2021
Zusammenfassung
Kap. 5 beschäftigt sich mit dem Management während der COVID-19-Pandemie. Dabei stehen Anforderungen an ein Führungsverhalten während einer Pandemie im Fokus. Dazu gehören u. a. eine strategische Reflexionsfähigkeit und eine optimistische Grundhaltung der Führungskraft. Des Weiteren werden verschiedene Aspekte einer digitalen Arbeits- und Meetingkultur dargestellt, insb. welche Bestimmungsfaktoren für eine digitale Jour Fixe-Kultur aus Expert*innensicht wichtig sind. In einem weiteren Schritt wird auf Vertrauen und Vorsorge eingegangen. Hierbei wird verdeutlich, was zur Vertrauensbildung im Remote-Arbeitsmodus beiträgt. Es werden Problempunkte verdeutlicht, die sich durch eine Entkopplung von der Arbeitskultur ergeben können. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 6. Entwicklung von Mitarbeiter*innen
Zusammenfassung
Kap. 6 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Mitarbeiter*innen als eine grundlegende Managementkompetenz. Dabei wird auf Beurteilungskriterien eingegangen, die Expert*innen nutzen, um Managementpotenziale bei Mitarbeiter*innen zu erkennen. Diese erstrecken sich von einem ganzheitlichen wirtschaftlichen Denken über ein ausgeprägtes soziales Verhalten bis hin zu der Erkenntnis, dass sich die Auswahl zukünftiger Führungskräfte aufgrund eines Bauchgefühls ergibt. Das Kapitel gibt ebenso einen Einblick in Methoden, die zur Förderung von Managementpotenzialen aus Expert*innensicht angewandt werden. Hierzu zählen bspw. die Übertragung von Verantwortung, Projektarbeit und die Integration in zukünftige Netzwerke. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 7. Dynamische Fähigkeiten
Zusammenfassung
Dynamische Fähigkeiten sind ein grundlegender Ansatz, um auf schnell ändernde Umweltsituationen eingehen zu können. In Kapitel 7 erfolgt ein Einblick, was Expert*innen unter Managementkompetenzen verstehen, die es ermöglichen, Veränderungen und Innovationen in einem Unternehmen umzusetzen. Dabei wird ein Fokus auf die Beobachtung sowie Reflexion des Umfeldes und den Einbezug wichtiger Stakeholder gelegt. Ein weiterer Fokus erfolgt auf die Mobilisierung von Mitarbeiter*innen im Kontext von Innovationsvorhaben. Zuallerletzt werden Aspekte einer Innovationskultur beleuchtet. Es wird auf innovationsfördernde Fähigkeiten näher eingegangen. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 8. Erfahrungen mit der jungen Generation (Z)
Zusammenfassung
Kap. 8 widmet sich der Integration der jungen Generation Z in den Arbeitskontext. Dabei erfolgt ein Einblick in Ziele und Werte der jüngeren Generation aus Ex-pert*innensicht. Ebenso wird die Einstellung gegenüber der Arbeit verdeutlicht. Es werden positive Generationseffekte aufgezeigt, die u. a. Nachhaltigkeit, Entwicklung neuer Anwendungen und Veränderungsprozesse in etablierten Arbeitskulturen fördern. Das Kapitel gibt einen Einblick in wesentliche Bestimmungsmerkmale der Leistungsmotivation jüngerer Menschen und geht auf wichtige Aspekte ein, die einen Führungserfolg bestimmen. Diese erstrecken sich von einem Verständnis für ältere Generationen über eine Verdeutlichung von Freiheitsgraden bis hin zur fortlaufenden Feedbackkultur. Neben den Bestimmungsfaktoren für eine erfolgreiche Führung wird die Systematisierung der Genration Z kritisch reflektiert. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 9. Was ist neu im Management?
Zusammenfasung
Kap. 9 beinhaltet eine Reflexion aus Expert*innensicht, die sich mit der Frage beschäftigt, welche Managementansätze in der Gegenwart neu sind. Die Reflexion bringt zum Vorschein, dass viele der heute betonten Ansätze keine Neuheit darstellen, teils im letzten Jahrhundert entwickelt und publiziert wurden. Vielmehr ist in der Gegenwart die Zeit gekommen, die bereits bekannten Managementansätze aufgrund einer sich rasant ändernden Umwelt anzuwenden. So hat die Integration und die Würdigung des Menschen in den Arbeitsprozess einen höheren Stellenwert in der Gegenwart. Hierunter fällt u. a. eine zunehmende Bedeutung sozialer Kompetenzen, eine stärkere kooperative Führung, ein zunehmender Umgang mit Diversitäten und eine zunehmende Partizipation. Ebenso haben die Digitalisierung und ein stärkeres Bewusstsein für Daten sowie KI gesteuerte Arbeitsprozesse eine höhere Bedeutung bekommen. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 10. Managementkompetenzen in der Zukunft
Zusammenfassung
Kap. 10 geht der Frage nach, welche Managementkompetenzen in der Zukunft eine zunehmende Bedeutung aus Expert*innensicht haben. Viele der aufgezeigten Zukunftskompetenzen sind bereits bekannt. Sie werden für ein erfolgreiches Management eine noch größere Rolle spielen. Eine der wichtigsten Kompetenzen beinhaltet die Fähigkeit, das Know-how bzw. die eigene Expertise auf neue Anwendungsfelder zu übertragen. Eine weitere Managementkompetenz in der Zukunft ist die Fähigkeit, zügig Remote-Teams aufzubauen und Remote-Arbeitsstrukturen zu führen. Der Aufbau von komplementären Netzwerken, das Schärfen der eigenen Kernkompetenzen und ein authentisches Wirken sind auszugsweise weitere Anforderungen an das Management in der Zukunft. Zudem wird der Empathiefähigkeit eine noch bedeutsamere Rolle zugeschrieben. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert.
Enrico Sass
Kapitel 11. Unternehmensorganisation in der Zukunft
Zusammenfassung
Kap. 11 geht der Frage nach, wie die Unternehmensorganisation der Zukunft aus Expert*innensicht aussehen könnte. Das traditionell geprägte Gerüst einer Aufbauorganisation wird dabei immer noch eine wichtige Rolle als Grundstruktur spielen. Klare Kompetenzaufteilungen und Verantwortlichkeiten haben in der Unternehmensorganisation der Zukunft weiterhin eine große Bedeutung. Eine zunehmende Flexibilisierung von Organisationsstrukturen kann bspw. mittels Kompetenzzentren, einer abteilungsübergreifenden Teamarbeit und einer gelebten interdisziplinären Projektkultur erreicht werden. Breite Aufgabefelder können zur Verflachung von Organisationsstrukturen beitragen, sodass Führungsinstanzen reduziert werden. Ebenso verdeutlicht das Kapitel eine wichtige Fähigkeit, die darin besteht, eine Balance zwischen traditionell gewachsenen und flexiblen Organisationsstrukturen sicherzustellen. Das Kapitel gibt ebenso einen Einblick in verschiedene Gründe für das Fehlen einer angestrebten Intrapreneurship-Kultur. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse mittels einer Mind Map visualisiert. Zudem werden zusammenfassende Fragen für eine Reflexion präsentiert
Enrico Sass
Kapitel 12. Ausgewählte Ansätze zur strategischen Planung und Systematisierung von Managementkompetenzen
Zusammenfassung
In Kap. 12 werden aufbauend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Kapitel Gestaltungsansätze für ein strategisches Verständnis und für die Systematisierung von Managementkompetenzen entwickelt. In einem ersten Schritt wird ein Bezugsrahmen präsentiert, der ein Verständnis für „Mensch“ und „Umwelt“ für ein erfolgreiches Ausführen einer Managementrolle verdeutlicht. Im weiteren Verlauf wird ein Ansatz präsentiert, der Gestaltungsebenen für die strategische Planung in dynamischen Umwelten beinhaltet. Dabei werden wesentliche Bestimmungsfaktoren von der Phase der Evaluation vorhandener Ressourcen und Fähigkeiten bis hin zur Übertragung des Know-hows auf andere Anwendungsfelder präsentiert. Zwei weitere Ansätze dienen zur Systematisierung des Know-how-Übertragungspotenzials der Mitarbeiter*innen und zur Systematisierung des unternehmerischen Mitarbeiter*innen-Potenzials. Das Kapitel präsentiert in einem weiteren Schritt eine Reflexionsgrundlage für ein konkretes Anforderungsprofil für (zukünftige Führungskräfte) inklusive Indikatoren zur Erfassung der jeweiligen Kriterien. Das Kapitel endet mit einem Bezugsrahmen, der vier wesentliche Dimensionen für die Förderung von Managementpotenzialen aufzeigt. Diese erstrecken sich vom grundlegenden Wissen über u. a. betriebswirtschaftliche, psychologische, soziale Zusammenhänge bis hin zum Erleben von Anwendungsfeldern und Kulturkreisen.
Enrico Sass
13. Publisher Erratum zu: Allgemeine Managementkompetenzen
Enrico Sass
Backmatter
Metadaten
Titel
Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft
verfasst von
Enrico Sass
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67706-3
Print ISBN
978-3-662-67705-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67706-3

Premium Partner