Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die USA und Internationale Organisationen

verfasst von : Lora Anne Viola, Nele Marianne Ewers-Peters

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach dem Zweiten Weltkrieg schufen die Vereinigten Staaten gemeinsam mit anderen Partnern eine Nachkriegsordnung mit umfangreichen neuen Sicherheits- und Wirtschaftsinstitutionen. Die zentrale Rolle der USA in dieser institutionellen Ordnung ist nicht nur ein Ausdruck, sondern auch eine Quelle ihrer Vormachtstellung. Die leitende Rolle der USA wird derzeit stark in Frage gestellt. Amerikas Ambivalenz gegenüber dem liberalen Internationalismus ist allerdings keine neue Erscheinung; vielmehr stellt die Spannung zwischen Unilateralismus und Multilateralismus ein entscheidendes Merkmal der amerikanischen Außenpolitik dar. Dieser Ambivalenz lag der stetige Versuch zugrunde, die Unverzichtbarkeit einer regelbasierten Zusammenarbeit mit der Wahrung staatlicher Souveränität in Einklang zu bringen. Der relative hegemoniale Niedergang der USA in Verbindung mit neuen strategischen Prioritäten wird Amerikas Ambivalenz gegenüber internationale Organisationen voraussichtlich eher verstärken als abschwächen, gleichviel ob die US-Wähler in Zukunft für einen weltgewandten oder eher populistischen Präsidenten stimmen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Reihe von UN-Einrichtungen sind jedoch in der Ukraine tätig und bieten humanitäre Hilfe an.
 
2
Am 27. Februar verabschiedete der UN-Sicherheitsrat zum ersten Mal seit über 40 Jahren eine Verfahrensresolution (bei der das Veto-Recht ausgesetzt wird), in der eine Sondersitzung der Generalversammlung beantragt wurde, woraufhin drei Resolutionen als Reaktion auf die Aggression gegen die Ukraine verabschiedet wurden (UN Security Council 2022b).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bond, Alison. 2003. U.S. funding of the United Nations: Arrears payment as an indicator of multilateralism. Berkeley Journal of International Law 21(3): 703–714. Bond, Alison. 2003. U.S. funding of the United Nations: Arrears payment as an indicator of multilateralism. Berkeley Journal of International Law 21(3): 703–714.
Zurück zum Zitat Fehl, Caroline, und Johannes Thimm. 2017. Multilateralismus minus eins? Chancen und Grenzen multilateraler Kooperation in der Ära Trump. Sicherheit und Frieden 35(3): 150–154. Fehl, Caroline, und Johannes Thimm. 2017. Multilateralismus minus eins? Chancen und Grenzen multilateraler Kooperation in der Ära Trump. Sicherheit und Frieden 35(3): 150–154.
Zurück zum Zitat Gray, Julia. 2018. Life, death, or zombie? The vitality of international organizations. International Studies Quarterly 62(1): 1–13.CrossRef Gray, Julia. 2018. Life, death, or zombie? The vitality of international organizations. International Studies Quarterly 62(1): 1–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Greve, Hannes. 2021. Joe Biden und eine neue Ära des Multilateralismus. GIGA Focus Global 5:1–11. Greve, Hannes. 2021. Joe Biden und eine neue Ära des Multilateralismus. GIGA Focus Global 5:1–11.
Zurück zum Zitat Ikenberry, G. John. 2001. After victory: Institutions, strategic restraint, and the rebuilding of order after major wars. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Ikenberry, G. John. 2001. After victory: Institutions, strategic restraint, and the rebuilding of order after major wars. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2020. World safe for democracy: Liberal internationalism and the crises of global order. New Haven: Yale University Press.CrossRef ———. 2020. World safe for democracy: Liberal internationalism and the crises of global order. New Haven: Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, Seth. 2007. The rise of European security cooperation. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Jones, Seth. 2007. The rise of European security cooperation. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufman, Joyce P. 2017. The US perspective on NATO under Trump: Lessons of the past and prospects for the future. International Affairs 93(2): 251–266.CrossRef Kaufman, Joyce P. 2017. The US perspective on NATO under Trump: Lessons of the past and prospects for the future. International Affairs 93(2): 251–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Keohane, Robert O. 1990. Multilateralism: An agenda for research. International Journal 45(4): 741–764. Keohane, Robert O. 1990. Multilateralism: An agenda for research. International Journal 45(4): 741–764.
Zurück zum Zitat Kupchan, Charles, und Peter Trubowitz. 2007. Dead center: The demise of liberal internationalism in the United States. International Security 32(2): 7–44.CrossRef Kupchan, Charles, und Peter Trubowitz. 2007. Dead center: The demise of liberal internationalism in the United States. International Security 32(2): 7–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Malone, David. 2003. US-UN relations in the UN security council in the post-cold war era. In US hegemony and international organizations, Hrsg. S. Rosemary Foot, Neil MacFarlane, und Michael Mastanduno, 73–91. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Malone, David. 2003. US-UN relations in the UN security council in the post-cold war era. In US hegemony and international organizations, Hrsg. S. Rosemary Foot, Neil MacFarlane, und Michael Mastanduno, 73–91. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Norrlöf, Carla. 2020. Is Covid-19 the end of US hegemony? Public bads, leadership failures and monetary hegemony. International Affairs 96(5): 1281–1303.CrossRef Norrlöf, Carla. 2020. Is Covid-19 the end of US hegemony? Public bads, leadership failures and monetary hegemony. International Affairs 96(5): 1281–1303.CrossRef
Zurück zum Zitat Nye, Joseph. 2005. Globalization’s democratic deficit: How to make international institutions more accountable. Foreign Affairs 80(4): 2–6. Nye, Joseph. 2005. Globalization’s democratic deficit: How to make international institutions more accountable. Foreign Affairs 80(4): 2–6.
Zurück zum Zitat Onea, Tudor A. 2013. The indispensable nation and US unilateralism. In US foreign policy in the post-cold war era, Hrsg. Tudor A. Onea, 93–120. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Onea, Tudor A. 2013. The indispensable nation and US unilateralism. In US foreign policy in the post-cold war era, Hrsg. Tudor A. Onea, 93–120. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Ringsmose, Jens. 2010. NATO burden-sharing redux: Continuity and change after the cold war. Contemporary Security Policy 31(2): 319–338.CrossRef Ringsmose, Jens. 2010. NATO burden-sharing redux: Continuity and change after the cold war. Contemporary Security Policy 31(2): 319–338.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruggie, John G. 1992. Multilateralism: The anatomy of an institution. International Organization 46(3): 561–598.CrossRef Ruggie, John G. 1992. Multilateralism: The anatomy of an institution. International Organization 46(3): 561–598.CrossRef
Zurück zum Zitat Sirakov, David. 2021. Bipartisanship in Decline: Die parteipolitische Polarisierung und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik der USA. In Weltmacht und Demokratie. Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach der Ära Trump, Hrsg. Florian Böller et al., 95–113. Baden-Baden: Nomos. Sirakov, David. 2021. Bipartisanship in Decline: Die parteipolitische Polarisierung und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik der USA. In Weltmacht und Demokratie. Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach der Ära Trump, Hrsg. Florian Böller et al., 95–113. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Skidmore, David. 2012. The Obama presidency and US foreign policy: Where’s the multilateralism. International Studies Perspectives 13(1): 43–64. Skidmore, David. 2012. The Obama presidency and US foreign policy: Where’s the multilateralism. International Studies Perspectives 13(1): 43–64.
Zurück zum Zitat Stone, Randall W. 2011. Controlling institutions: International organizations and the global economy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Stone, Randall W. 2011. Controlling institutions: International organizations and the global economy. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Tallberg, Jonas, und Michael Zürn. 2019. The legitimacy and legitimation of international organizations: Introduction and framework. Review of International Organizations 14(4): 581–606.CrossRef Tallberg, Jonas, und Michael Zürn. 2019. The legitimacy and legitimation of international organizations: Introduction and framework. Review of International Organizations 14(4): 581–606.CrossRef
Zurück zum Zitat Viola, Lora Anne. 2018. Trump und das Ende des Multilateralismus – schon wieder? In Die USA – Eine Scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst et al., 271–289. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Viola, Lora Anne. 2018. Trump und das Ende des Multilateralismus – schon wieder? In Die USA – Eine Scheiternde Demokratie? Hrsg. Patrick Horst et al., 271–289. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 2020. US strategies of institutional adaptation in the face of hegemonic decline. Global Policy 11(S3): 28–39.CrossRef ———. 2020. US strategies of institutional adaptation in the face of hegemonic decline. Global Policy 11(S3): 28–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Viola, Lora Anne, Duncan Snidal, und Michael Zürn. 2014. Sovereign (In)equality in the evolution of the international system. In The Oxford handbook of transformations of the state, Hrsg. Stephan Leibfried et al., 221–236. Oxford: Oxford University Press. Viola, Lora Anne, Duncan Snidal, und Michael Zürn. 2014. Sovereign (In)equality in the evolution of the international system. In The Oxford handbook of transformations of the state, Hrsg. Stephan Leibfried et al., 221–236. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Wilson, Bruce. 2007. Compliance by WTO members with adverse WTO dispute settlement rulings: The record to date. Journal of International Economic Law 10(2): 397–403.CrossRef Wilson, Bruce. 2007. Compliance by WTO members with adverse WTO dispute settlement rulings: The record to date. Journal of International Economic Law 10(2): 397–403.CrossRef
Metadaten
Titel
Die USA und Internationale Organisationen
verfasst von
Lora Anne Viola
Nele Marianne Ewers-Peters
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_45

Premium Partner