Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die USA und das Völkerrecht: Kontinuität und Wandel in einer schwierigen Beziehung

verfasst von : Helmut Philipp Aust

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der turbulenten Amtszeit von US-Präsident Trump scheint sich das Verhältnis der USA zur Völkerrechtsordnung unter Präsident Biden wieder zu entspannen. Allerdings ist die US-amerikanische Position zum Völkerrecht inzwischen regelmäßig innerstaatlich einer erheblichen Politisierung ausgesetzt. Der Beitrag ordnet diese Entwicklung in eine breitere historische Perspektive ein, wobei sowohl das Verhältnis der US-Außenpolitik zur Völkerrechtsordnung untersucht wird als auch die methodischen Besonderheiten der US-amerikanischen Völkerrechtslehre gewürdigt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aaken, A. van. 2005. To do away with international law? Some limits to ‚The limits of international law‘. European Journal of International Law 17(1): 289–308. Aaken, A. van. 2005. To do away with international law? Some limits to ‚The limits of international law‘. European Journal of International Law 17(1): 289–308.
Zurück zum Zitat Achiume, E. T. 2022. Race, borders, and jurisdiction. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 82(2): 465–482.CrossRef Achiume, E. T. 2022. Race, borders, and jurisdiction. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 82(2): 465–482.CrossRef
Zurück zum Zitat Ambos, K. 2022. Ukraine and the double standards of the west. Journal of International Criminal Justice 20(4): 875–892.CrossRef Ambos, K. 2022. Ukraine and the double standards of the west. Journal of International Criminal Justice 20(4): 875–892.CrossRef
Zurück zum Zitat Anghie, A. 2005. Imperialism, sovereignty and the making of international law. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Anghie, A. 2005. Imperialism, sovereignty and the making of international law. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Aust, H. P. 2012. Hans Morgenthau. In Basistexte Völkerrechtsdenken, Hrsg. B. Fassbender und H. P. Aust, 174–177. Baden-Baden: Nomos. Aust, H. P. 2012. Hans Morgenthau. In Basistexte Völkerrechtsdenken, Hrsg. B. Fassbender und H. P. Aust, 174–177. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat ———. 2017. Foreign affairs. In Max Planck encyclopedia of comparative constitutional law, Hrsg. R. Wolfrum. Oxford: Oxford University Press, Online edition. ———. 2017. Foreign affairs. In Max Planck encyclopedia of comparative constitutional law, Hrsg. R. Wolfrum. Oxford: Oxford University Press, Online edition.
Zurück zum Zitat Aust, H. P., und T. Kleinlein, Hrsg. 2021. Encounters between Foreign relations law and international law – Bridges and boundaries. Cambridge: Cambridge University Press. Aust, H. P., und T. Kleinlein, Hrsg. 2021. Encounters between Foreign relations law and international law – Bridges and boundaries. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Aust, H. P., und M. Payandeh. 2018. Praxis und Protest im Völkerrecht – Erosionserscheinungen des völkerrechtlichen Gewaltverbots und die Verantwortung der Bundesrepublik. Juristenzeitung 73(13): 633–643.CrossRef Aust, H. P., und M. Payandeh. 2018. Praxis und Protest im Völkerrecht – Erosionserscheinungen des völkerrechtlichen Gewaltverbots und die Verantwortung der Bundesrepublik. Juristenzeitung 73(13): 633–643.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernstorff, J. von. 2017. The relationship between theory and practice in international law. In International law as a profession, Hrsg. J. d’Aspremont et al., 222–243. Cambridge: Cambridge University Press. Bernstorff, J. von. 2017. The relationship between theory and practice in international law. In International law as a profession, Hrsg. J. d’Aspremont et al., 222–243. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Bradley, C. A. 2015. International law in the U.S. legal system, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press. Bradley, C. A. 2015. International law in the U.S. legal system, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Brunk (Wuerth), I., und M. Hakimi. 2022. Russia, Ukraine, and the future world order. American Journal of International Law 116(4): 687–697.CrossRef Brunk (Wuerth), I., und M. Hakimi. 2022. Russia, Ukraine, and the future world order. American Journal of International Law 116(4): 687–697.CrossRef
Zurück zum Zitat Byers, M., und G. Nolte, Hrsg. 2003. United States hegemony and the foundations of international law. Cambridge: Cambridge University Press. Byers, M., und G. Nolte, Hrsg. 2003. United States hegemony and the foundations of international law. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Conze, E. 2018. Die große Illusion – Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. München: Siedler. Conze, E. 2018. Die große Illusion – Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. München: Siedler.
Zurück zum Zitat Fassbender, B. 2002. Stories of war and peace – On writing the history of international law in the ‚Third Reich‘ and after. European Journal of International Law 13(2): 479–512.CrossRef Fassbender, B. 2002. Stories of war and peace – On writing the history of international law in the ‚Third Reich‘ and after. European Journal of International Law 13(2): 479–512.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2012a. Article 2(1). In The charter of the United Nations – A commentary, Vol. I, Hrsg. B. Simma, D.-E. Khan, G. Nolte, und A. Paulus, 3. Aufl., 133–165. Oxford: Oxford University Press. ———. 2012a. Article 2(1). In The charter of the United Nations – A commentary, Vol. I, Hrsg. B. Simma, D.-E. Khan, G. Nolte, und A. Paulus, 3. Aufl., 133–165. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat ———. 2012b. Myres S. McDougal und die New Haven School. In Basistexte: Völkerrechtsdenken, Hrsg. B. Fassbender und H. P. Aust, 197–202. Baden-Baden: Nomos. ———. 2012b. Myres S. McDougal und die New Haven School. In Basistexte: Völkerrechtsdenken, Hrsg. B. Fassbender und H. P. Aust, 197–202. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Fisler Damrosch, L. 1989. Politics across borders: Nonintervention and nonforcible influence over domestic affairs. American Journal of International Law 83(1): 1–50.CrossRef Fisler Damrosch, L. 1989. Politics across borders: Nonintervention and nonforcible influence over domestic affairs. American Journal of International Law 83(1): 1–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Franck, T. M. 1992. The emerging right to democratic governance. American Journal of International Law 86(1): 46–91.CrossRef Franck, T. M. 1992. The emerging right to democratic governance. American Journal of International Law 86(1): 46–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldsmith, J., und E. Posner. 2005. The limits of international law. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Goldsmith, J., und E. Posner. 2005. The limits of international law. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Grewe, W. G. 1984. Epochen der Völkerrechtsgeschichte. Baden-Baden: Nomos. Grewe, W. G. 1984. Epochen der Völkerrechtsgeschichte. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Henkin, L. 1996. Foreign affairs and the U.S. constitution, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Henkin, L. 1996. Foreign affairs and the U.S. constitution, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ignatieff, M., Hrsg. 2005. American exceptionalism and human rights. Princeton University Press: Princeton. Ignatieff, M., Hrsg. 2005. American exceptionalism and human rights. Princeton University Press: Princeton.
Zurück zum Zitat Jütersonke, O. 2010. Morgenthau, law and realism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Jütersonke, O. 2010. Morgenthau, law and realism. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kelsen, H. 1960. Reine Rechtslehre, 2. Aufl. Wien: Verlag Österreich (= Studienausgabe 2017, Tübingen: Mohr Siebeck). Kelsen, H. 1960. Reine Rechtslehre, 2. Aufl. Wien: Verlag Österreich (= Studienausgabe 2017, Tübingen: Mohr Siebeck).
Zurück zum Zitat Kennedy, D. 1990. A new stream of international law scholarship. Wisconsin International Law Journal 7(1): 1–49. Kennedy, D. 1990. A new stream of international law scholarship. Wisconsin International Law Journal 7(1): 1–49.
Zurück zum Zitat Koh, H. H. 2003. On American exceptionalism. Stanford Law Review 55:1479–1527. Koh, H. H. 2003. On American exceptionalism. Stanford Law Review 55:1479–1527.
Zurück zum Zitat ———. 2018. The Trump administration and international law. Oxford: Oxford University Press.CrossRef ———. 2018. The Trump administration and international law. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotova, A., und N. Tzouvala. 2022. In defense of comparisons: Russia and the transmutations of imperialism in international law. American Journal of International Law 116(4): 710–719.CrossRef Kotova, A., und N. Tzouvala. 2022. In defense of comparisons: Russia and the transmutations of imperialism in international law. American Journal of International Law 116(4): 710–719.CrossRef
Zurück zum Zitat Krieger, H. 2019. Populist governments and international law. European Journal of International Law 30(3): 971–996. Krieger, H. 2019. Populist governments and international law. European Journal of International Law 30(3): 971–996.
Zurück zum Zitat Krisch, N. 2004. Amerikanische Hegemonie und liberale Revolution im Völkerrecht. Der Staat 43:267–297. Krisch, N. 2004. Amerikanische Hegemonie und liberale Revolution im Völkerrecht. Der Staat 43:267–297.
Zurück zum Zitat ———. 2014. The decay of consent: International law in age of global public goods. American Journal of International Law 108(1): 1–40.CrossRef ———. 2014. The decay of consent: International law in age of global public goods. American Journal of International Law 108(1): 1–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Lange, F. 2017. Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption. Hermann Mosler als Wegbereiter der westdeutschen Völkerrechtswissenshaft nach 1945. Berlin: Springer. Lange, F. 2017. Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption. Hermann Mosler als Wegbereiter der westdeutschen Völkerrechtswissenshaft nach 1945. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat McDougal, M. S., und M. Reisman. 1986. International law in policy-oriented perspective. In The structure and process of international law: Essays in legal philosophy, doctrine and theory, Hrsg. R. St, J. Macdonald, und D. M. Johnston, 103–129. Dordrecht/Boston: Martinus Nijhoff. McDougal, M. S., und M. Reisman. 1986. International law in policy-oriented perspective. In The structure and process of international law: Essays in legal philosophy, doctrine and theory, Hrsg. R. St, J. Macdonald, und D. M. Johnston, 103–129. Dordrecht/Boston: Martinus Nijhoff.
Zurück zum Zitat McLachlan, C. 2014. Foreign relations law. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef McLachlan, C. 2014. Foreign relations law. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Meiertöns, H. 2010. The doctrines of US security policy: An evaluation under international law. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Meiertöns, H. 2010. The doctrines of US security policy: An evaluation under international law. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenthau, H. 1940. Positivism, functionalism, and international law. American Journal of International Law 34(2): 260–284.CrossRef Morgenthau, H. 1940. Positivism, functionalism, and international law. American Journal of International Law 34(2): 260–284.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 1948. Politics among nations. New York: Knopf. ———. 1948. Politics among nations. New York: Knopf.
Zurück zum Zitat Mosler, H. 1946. Die Großmachtstellung im Völkerrecht. Heidelberg: Lambert Schneider. Mosler, H. 1946. Die Großmachtstellung im Völkerrecht. Heidelberg: Lambert Schneider.
Zurück zum Zitat Nolte, G. 2003. Die USA und das Völkerrecht. Die Friedens-Warte 78(2/3): 119–140. Nolte, G. 2003. Die USA und das Völkerrecht. Die Friedens-Warte 78(2/3): 119–140.
Zurück zum Zitat Nolte, G., und H. Aust. 2013. European exceptionalism? Global Constitutionalism 2(3): 407–436.CrossRef Nolte, G., und H. Aust. 2013. European exceptionalism? Global Constitutionalism 2(3): 407–436.CrossRef
Zurück zum Zitat Paulus, A. L. 2004. The war on Iraq and the future of international law: Hegemony or pluralism? Michigan Journal of International Law 25(3): 691–733. Paulus, A. L. 2004. The war on Iraq and the future of international law: Hegemony or pluralism? Michigan Journal of International Law 25(3): 691–733.
Zurück zum Zitat Payandeh, M. 2019. Das Völkerrecht aus US-amerikanischer Perspektive. In VölkerrechtsKulturen – Das Völkerrecht zwischem universellen Anspruch und Differenz, Hrsg. A. von Arnauld und K. von der Decken. Berlin: Duncker und Humblot, i.E. Payandeh, M. 2019. Das Völkerrecht aus US-amerikanischer Perspektive. In VölkerrechtsKulturen – Das Völkerrecht zwischem universellen Anspruch und Differenz, Hrsg. A. von Arnauld und K. von der Decken. Berlin: Duncker und Humblot, i.E.
Zurück zum Zitat Rajagopal, B. 2003. International law from below. Development, social movements and third world resistance. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Rajagopal, B. 2003. International law from below. Development, social movements and third world resistance. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts, A. 2017. Is international law international? Oxford: Oxford University Press.CrossRef Roberts, A. 2017. Is international law international? Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Rodiles, A. 2018. Coalitions of the willing and international law. The interplay between formality and informality. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Rodiles, A. 2018. Coalitions of the willing and international law. The interplay between formality and informality. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Sands, P. 2006. Lawless world. Making and breaking global rules, Paperback. Aufl. London: Penguin Books. Sands, P. 2006. Lawless world. Making and breaking global rules, Paperback. Aufl. London: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Schmitt, C. 1939. Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht. Berlin: Duncker & Humblot. Schmitt, C. 1939. Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Simpson, G. 2004. Great powers and Outlaw states. Unequal sovereigns in the international legal order. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Simpson, G. 2004. Great powers and Outlaw states. Unequal sovereigns in the international legal order. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Slaughter, A.-M. 1993. International law in a world of liberal states. European Journal of International Law 6:503–538.CrossRef Slaughter, A.-M. 1993. International law in a world of liberal states. European Journal of International Law 6:503–538.CrossRef
Zurück zum Zitat Sloss, D. L., M. D. Ramsey, und W. S. Dodge, Hrsg. 2010. International law in the U.S. supreme court – Continuity and change. Cambridge: Cambridge University Press. Sloss, D. L., M. D. Ramsey, und W. S. Dodge, Hrsg. 2010. International law in the U.S. supreme court – Continuity and change. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Triepel, H. 1938. Die Hegemonie. Ein Buch von führenden Staaten. Stuttgart: Kohlhammer. Triepel, H. 1938. Die Hegemonie. Ein Buch von führenden Staaten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Voos, S. 2000. Die Schule von New Haven. Darstellung und Kritik einer amerikanischen Völkerrechtslehre. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRef Voos, S. 2000. Die Schule von New Haven. Darstellung und Kritik einer amerikanischen Völkerrechtslehre. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Walter, C. 2022. Der Ukraine-Krieg und das wertebasierte Völkerrecht. Juristenzeitung 77(10): 473–481.CrossRef Walter, C. 2022. Der Ukraine-Krieg und das wertebasierte Völkerrecht. Juristenzeitung 77(10): 473–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Wright, Q. 1922. The control of American foreign relations. New York: Macmillan. Wright, Q. 1922. The control of American foreign relations. New York: Macmillan.
Metadaten
Titel
Die USA und das Völkerrecht: Kontinuität und Wandel in einer schwierigen Beziehung
verfasst von
Helmut Philipp Aust
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_58

Premium Partner