Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Dürfen wir (immer, alles), was wir können? Für eine Diskursethik der Ingenieurwissenschaften

verfasst von : Ernest W. B. Hess-Lüttich

Erschienen in: Ethik in den Ingenieurwissenschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zukunft der Industriegesellschaften hängt nicht zuletzt auch von den technischen Entwicklungen in den Ingenieur- und Technikwissenschaften ab. Die ihnen daraus erwachsende soziale und ethische Verantwortung wird freilich fachintern nicht systematisch reflektiert. In ingenieur- bzw. technikwissenschaftlichen Curricula werden ethische Fragen kaum aufgeworfen, geschweige denn beantwortet. Wohin wird uns die Entwicklung des technisch Machbaren führen, wenn es den verantwortlich handelnden Ingenieurwissenschaftlern an ethischem Grundverständnis mangelt? Anlässlich der Erinnerung an ethisches Fehlverhalten verantwortlicher Ingenieure im Dritten Reich sucht der Beitrag (mit Blick auf einschlägige Berufscodices) den Bedarf einer Angewandten Ethik für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler durch eine begriffshistorische und -systematische Explikation des Ethikdiskurses in der Klassischen Rhetorik und Philosophiegeschichte zu untermauern, wobei er unter dem Eindruck der aktuellen Entwicklung in der digitalisierten Mediengesellschaft und des Zusammenhangs von Ethos (ἦθος) und Sprache für einen diskursethischen Ansatz plädiert und diesen für die genannten Anwendungsfelder fruchtbar zu machen sucht. Vor dem in kritischer Auseinandersetzung mit den Diskussionen in der Technikfolgenforschung exponierten Hintergrund erinnert der Beitrag zum Ausklang und zur Anregung eigener Lektüre an klassische Beispiele literarischer Problematisierung ethischer Dilemmata bei technischen Problemlösungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albrechts, Louis & William Denayer (2001) “Communicative Planning, Emancipatory Politics and Postmodernism”, in: Ronan Paddison (ed.) 2001: Handbook of Urban Studies, London etc.: Sage, 369–384 Albrechts, Louis & William Denayer (2001) “Communicative Planning, Emancipatory Politics and Postmodernism”, in: Ronan Paddison (ed.) 2001: Handbook of Urban Studies, London etc.: Sage, 369–384
Zurück zum Zitat Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (eds.) (2014) Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, vol. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bielefeld: transcript Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (eds.) (2014) Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, vol. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bielefeld: transcript
Zurück zum Zitat Apel, Karl-Otto (1999) Transformation der Philosophie, vol. 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp Apel, Karl-Otto (1999) Transformation der Philosophie, vol. 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Aristoteles [2001] Nikomachische Ethik, Düsseldorf: Artemis & Winkler Aristoteles [2001] Nikomachische Ethik, Düsseldorf: Artemis & Winkler
Zurück zum Zitat Aristoteles [2018] Rhetorik, Griechisch/Deutsch, übers. u. ed. Gernot Krapinger, Stuttgart: Reclam Aristoteles [2018] Rhetorik, Griechisch/Deutsch, übers. u. ed. Gernot Krapinger, Stuttgart: Reclam
Zurück zum Zitat Bedford-Strohm, Heinrich (2018) “Verteufelt nicht das Digitale!”, in: Die Zeit 45 v. 31.10.2018: 56 Bedford-Strohm, Heinrich (2018) “Verteufelt nicht das Digitale!”, in: Die Zeit 45 v. 31.10.2018: 56
Zurück zum Zitat Bendel Larcher, Sylvia (2015) Linguistische Diskursanalyse, Tübingen: Gunter Narr Bendel Larcher, Sylvia (2015) Linguistische Diskursanalyse, Tübingen: Gunter Narr
Zurück zum Zitat Brecht, Bertolt (1963) Leben des Galilei (= edition Suhrkamp 1), Frankfurt/Main: Suhrkamp Brecht, Bertolt (1963) Leben des Galilei (= edition Suhrkamp 1), Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Brecht, Bertolt (1998) Leben des Galilei, Frankfurt/Main: Suhrkamp Brecht, Bertolt (1998) Leben des Galilei, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Brinkmann, Ludwig (1908) Der Ingenieur, Frankfurt/Main: Rütten & Löning Brinkmann, Ludwig (1908) Der Ingenieur, Frankfurt/Main: Rütten & Löning
Zurück zum Zitat Dörries, Matthias (ed.) (2005) Michael Frayn’s Copenhagen in Debate, Berkeley: University of California Press Dörries, Matthias (ed.) (2005) Michael Frayn’s Copenhagen in Debate, Berkeley: University of California Press
Zurück zum Zitat Dohmen, Frank (2018) “Vertrauen geht anders”, in: Der Spiegel 44 v. 27.10.2018: 86. Dohmen, Frank (2018) “Vertrauen geht anders”, in: Der Spiegel 44 v. 27.10.2018: 86.
Zurück zum Zitat Eggers, Dave (2013) The Circle, New York: Alfred A. Knopf Eggers, Dave (2013) The Circle, New York: Alfred A. Knopf
Zurück zum Zitat Eggers Dave (2014) Der Circle, Köln: Kiepenheuer & Witsch Eggers Dave (2014) Der Circle, Köln: Kiepenheuer & Witsch
Zurück zum Zitat Forst, Rainer (2018) “Worüber denken Sie gerade nach, Rainer Forst?”, in: Die Zeit 46 v. 08.11.2018: 48 Forst, Rainer (2018) “Worüber denken Sie gerade nach, Rainer Forst?”, in: Die Zeit 46 v. 08.11.2018: 48
Zurück zum Zitat Frank, Manfred 2019: “Was bei ihm fehlt. Mein Streit mit Habermas”, in: Die Zeit 25 v. 13.06.2019: 36 Frank, Manfred 2019: “Was bei ihm fehlt. Mein Streit mit Habermas”, in: Die Zeit 25 v. 13.06.2019: 36
Zurück zum Zitat Frayn, Michael (2002) Kopenhagen. Stück in zwei Akten. Mit zwölf wissenschaftlichen Kommentaren, Göttingen: Wallstein Frayn, Michael (2002) Kopenhagen. Stück in zwei Akten. Mit zwölf wissenschaftlichen Kommentaren, Göttingen: Wallstein
Zurück zum Zitat Genske, Dieter D. & Ernest W.B. Hess-Lüttich (2020) “Tag Null am Kap der Guten Hoffnung”, in: Uta Breuer & Dieter D. Genske (eds.) 2020: Ethik in den Ingenieurwissenschaften, Wiesbaden: Springer VS [in diesem Band] Genske, Dieter D. & Ernest W.B. Hess-Lüttich (2020) “Tag Null am Kap der Guten Hoffnung”, in: Uta Breuer & Dieter D. Genske (eds.) 2020: Ethik in den Ingenieurwissenschaften, Wiesbaden: Springer VS [in diesem Band]
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1968a) Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/Main: Suhrkamp Habermas, Jürgen (1968a) Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1968b) Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Frankfurt/Main: SuhrkampCrossRef Habermas, Jürgen (1968b) Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Frankfurt/Main: SuhrkampCrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1981) Theorie kommunikativen Handelns, 2 vols., Frankfurt/Main: Suhrkamp Habermas, Jürgen (1981) Theorie kommunikativen Handelns, 2 vols., Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen (1983) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/Main: Suhrkamp Habermas, Jürgen (1983) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Hastedt, Heiner (1994) Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik, Frankfurt/Main: Suhrkamp Hastedt, Heiner (1994) Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Herzog, Lisa (2018) “Kann digitale Arbeit menschlich sein?”, in: Die Zeit 46 v. 08.11.2018: 48-49 Herzog, Lisa (2018) “Kann digitale Arbeit menschlich sein?”, in: Die Zeit 46 v. 08.11.2018: 48-49
Zurück zum Zitat Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1981) Grundlagen der Dialoglinguistik, Berlin: Erich Schmidt Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1981) Grundlagen der Dialoglinguistik, Berlin: Erich Schmidt
Zurück zum Zitat Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1984) Kommunikation als ästhetisches ‘Problem’, Tübingen: Gunter Narr Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1984) Kommunikation als ästhetisches ‘Problem’, Tübingen: Gunter Narr
Zurück zum Zitat Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1994) “Kritische Dialog-Rhetorik. Kommunikationstraining in Wirtschaft und Management: Anspruch und Wirklichkeit”, in: Theo Bungarten (ed.), Kommunikationstraining im wirtschaftlichen Umfeld, Tostedt: Attikon 1994, 135-159 Hess-Lüttich, Ernest W.B. (1994) “Kritische Dialog-Rhetorik. Kommunikationstraining in Wirtschaft und Management: Anspruch und Wirklichkeit”, in: Theo Bungarten (ed.), Kommunikationstraining im wirtschaftlichen Umfeld, Tostedt: Attikon 1994, 135-159
Zurück zum Zitat Hess-Lüttich, Ernest W.B. (2017) “Stadträume und urbaner Wandel. Flughafen Tempelhof im Kontext ökosemiotischer Diskursforschung”, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Heidrun Kämper, Martin Reisigl & Ingo Warnke (eds.) 2017: Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung (= Diskursmuster / Discourse Patterns 14), Berlin / Boston: de Gruyter, 61-93 Hess-Lüttich, Ernest W.B. (2017) “Stadträume und urbaner Wandel. Flughafen Tempelhof im Kontext ökosemiotischer Diskursforschung”, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Heidrun Kämper, Martin Reisigl & Ingo Warnke (eds.) 2017: Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung (= Diskursmuster / Discourse Patterns 14), Berlin / Boston: de Gruyter, 61-93
Zurück zum Zitat Höffe, Otfried (2004) Immanuel Kant, München: C.H. Beck Höffe, Otfried (2004) Immanuel Kant, München: C.H. Beck
Zurück zum Zitat Jacob, Hans (1938) “An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen. Die Gleichschaltung der deutschen Sprache”, in: Das Wort 1 (1938): 81–86 Jacob, Hans (1938) “An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen. Die Gleichschaltung der deutschen Sprache”, in: Das Wort 1 (1938): 81–86
Zurück zum Zitat Jonas, Hans (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technische Zivilisation, Frankfurt/Main: Suhrkamp Jonas, Hans (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technische Zivilisation, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Jauer, Markus (2018) “Was kann der deutsche Ingenieur?”, in: Die Zeit 41 v. 04.10.2018: 15–17 Jauer, Markus (2018) “Was kann der deutsche Ingenieur?”, in: Die Zeit 41 v. 04.10.2018: 15–17
Zurück zum Zitat Jonson, Ben [2015] Timber: Or, Discoveries Made Upon Men and Matter and Some Poems, South Jarra, Victoria: Leopold Classic Library Jonson, Ben [2015] Timber: Or, Discoveries Made Upon Men and Matter and Some Poems, South Jarra, Victoria: Leopold Classic Library
Zurück zum Zitat Kailitz, Steffen (1919) “Im Namen des ‘Volkes’. Warum AfD-Politiker wie die Nationalsozialisten reden – und was Demokraten dagegen tun können”, in: Der Spiegel 52 v. 21.12.2019: 34–35 Kailitz, Steffen (1919) “Im Namen des ‘Volkes’. Warum AfD-Politiker wie die Nationalsozialisten reden – und was Demokraten dagegen tun können”, in: Der Spiegel 52 v. 21.12.2019: 34–35
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel [1785] (1975) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Riga: Hartknoch = Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, vol 6: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 1.Teil, ed. Wilhelm Weischedel, Wiesbaden: Insel 1956, Sonderausg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Kant, Immanuel [1785] (1975) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Riga: Hartknoch = Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, vol 6: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 1.Teil, ed. Wilhelm Weischedel, Wiesbaden: Insel 1956, Sonderausg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel [1788] (1975) Kritik der praktischen Vernunft, Riga: Hartknoch = Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, vol 6: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 1.Teil, ed. Wilhelm Weischedel, Wiesbaden: Insel 1956, Sonderausg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Kant, Immanuel [1788] (1975) Kritik der praktischen Vernunft, Riga: Hartknoch = Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, vol 6: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, 1.Teil, ed. Wilhelm Weischedel, Wiesbaden: Insel 1956, Sonderausg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Zurück zum Zitat Kipphardt, Heinar (1964) In der Sache J. Robert Oppenheimer, Frankfurt/Main: Suhrkamp Kipphardt, Heinar (1964) In der Sache J. Robert Oppenheimer, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Kipphardt, Heinar (1987) In der Sache J. Robert Oppenheimer. Ein Stück und seine Geschichte (Werkausgabe), Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Kipphardt, Heinar (1987) In der Sache J. Robert Oppenheimer. Ein Stück und seine Geschichte (Werkausgabe), Reinbek b. Hamburg: Rowohlt
Zurück zum Zitat Klemperer, Victor [1947] (2018) LTI. Notizbuch eines Philologen, Ausg. letzter Hand ed. Elke Fröhlich, Stuttgart: Reclam Klemperer, Victor [1947] (2018) LTI. Notizbuch eines Philologen, Ausg. letzter Hand ed. Elke Fröhlich, Stuttgart: Reclam
Zurück zum Zitat Klein, Josef (2019) Politik und Rhetorik – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VSCrossRef Klein, Josef (2019) Politik und Rhetorik – Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VSCrossRef
Zurück zum Zitat Kremp, Mathias (2018) “Technologie will weder Gutes noch Böses tun”. Interview mit Tim Cook über die ethische Verantwortung des Silicon Valley, in: Der Spiegel 44 v. 27.10.2018: 77–79 Kremp, Mathias (2018) “Technologie will weder Gutes noch Böses tun”. Interview mit Tim Cook über die ethische Verantwortung des Silicon Valley, in: Der Spiegel 44 v. 27.10.2018: 77–79
Zurück zum Zitat Kurilla, Robin [i. Vorb.] (2019) Theorien der Gruppenidentitätskonstitution. Ein kommunikationstheoretischer Entwurf mit sozialtheoretischen Implikationen, Essen: Habilitationsschrift (Drucklegung i. Vorb.) Kurilla, Robin [i. Vorb.] (2019) Theorien der Gruppenidentitätskonstitution. Ein kommunikationstheoretischer Entwurf mit sozialtheoretischen Implikationen, Essen: Habilitationsschrift (Drucklegung i. Vorb.)
Zurück zum Zitat Lanier, Jaron (2018) Zehn Gründe warum Du Deine Social Media Accounts sofort löschen musst, Hamburg: Hoffmann & Campe Lanier, Jaron (2018) Zehn Gründe warum Du Deine Social Media Accounts sofort löschen musst, Hamburg: Hoffmann & Campe
Zurück zum Zitat Leucht, Robert (2011) “Die Figur des Ingenieurs im Kontext. Utopien und Utopiedebatten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts”, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36.2 (2011): 283–312 Leucht, Robert (2011) “Die Figur des Ingenieurs im Kontext. Utopien und Utopiedebatten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts”, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36.2 (2011): 283–312
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas & Robert Spaemann (1990) Paradigm Lost: Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt/Main: Suhrkamp Luhmann, Niklas & Robert Spaemann (1990) Paradigm Lost: Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas (2008) Die Moral der Gesellschaft, ed. Detlef Horster, Frankfurt/Main: Suhrkamp Luhmann, Niklas (2008) Die Moral der Gesellschaft, ed. Detlef Horster, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Musil, Robert (1952) Der Mann ohne Eigenschaften, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Musil, Robert (1952) Der Mann ohne Eigenschaften, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Niehr, Thomas (2014) Einführung in die linguistische Diskursanalyse, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Niehr, Thomas (2014) Einführung in die linguistische Diskursanalyse, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Zurück zum Zitat Niehr, Thomas & Jana Reissen-Kosch (2019) Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus, [Berlin: Duden Bibliographisches Institut © 1918], Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Niehr, Thomas & Jana Reissen-Kosch (2019) Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus, [Berlin: Duden Bibliographisches Institut © 1918], Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Zurück zum Zitat Piketty, Thomas (2013) Le Capital au XXle siècle, Paris: Le Seuil Piketty, Thomas (2013) Le Capital au XXle siècle, Paris: Le Seuil
Zurück zum Zitat Piketty, Thomas (2016) Das Kapital im 21. Jahrhundert, München: C.H. Beck Piketty, Thomas (2016) Das Kapital im 21. Jahrhundert, München: C.H. Beck
Zurück zum Zitat [Platon 1922]: Platons Dialoge. Charmides, Lysis, Menexenos, (übers. v. von Otto Apelt; Philosophische Bibliothek vol. 177), 2. Aufl., Leipzig: Meiner [Platon 1922]: Platons Dialoge. Charmides, Lysis, Menexenos, (übers. v. von Otto Apelt; Philosophische Bibliothek vol. 177), 2. Aufl., Leipzig: Meiner
Zurück zum Zitat Porsché, Yannick (2014) “Diskursethik”, in: Wrana et al. (eds.) 2014: 105-106 Porsché, Yannick (2014) “Diskursethik”, in: Wrana et al. (eds.) 2014: 105-106
Zurück zum Zitat Rawls, John (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp Rawls, John (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Rawls, John (1999) A Theory of Justice, rev. ed., Cambridge/Mass.: Harvard University Press Rawls, John (1999) A Theory of Justice, rev. ed., Cambridge/Mass.: Harvard University Press
Zurück zum Zitat Reisigl, Martin (2017) „The Discourse-Historical Approach“, in: Flowerdew, John/Richardson, John E., The Routledge Handbook of Critical Discourse Studies, London: Routledge, 44–59 Reisigl, Martin (2017) „The Discourse-Historical Approach“, in: Flowerdew, John/Richardson, John E., The Routledge Handbook of Critical Discourse Studies, London: Routledge, 44–59
Zurück zum Zitat Robling, Franz-Hubert et al. (1994) “Ethos”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, ed. Gert Ueding, vol. 2, Tübingen: Niemeyer, 1516–1543 Robling, Franz-Hubert et al. (1994) “Ethos”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, ed. Gert Ueding, vol. 2, Tübingen: Niemeyer, 1516–1543
Zurück zum Zitat Schiewer, Gesine L. (2013) “Discourse and the City. Diskursanalytische Implikationen sozialer Innovationsparadigmen am Beispiel des Urbanismus”, in: Ingo H. Warnke, Ulrike Meinhof & Martin Reisigl 2013: Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, Berlin / New York: Akademie, 203–219 Schiewer, Gesine L. (2013) “Discourse and the City. Diskursanalytische Implikationen sozialer Innovationsparadigmen am Beispiel des Urbanismus”, in: Ingo H. Warnke, Ulrike Meinhof & Martin Reisigl 2013: Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, Berlin / New York: Akademie, 203–219
Zurück zum Zitat Schüle, Annegret (2010) Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Hrsg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen: Wallstein Schüle, Annegret (2010) Industrie und Holocaust. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Hrsg. v. d. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen: Wallstein
Zurück zum Zitat Schüle, Annegret (ed.) (2018) Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Berlin: Hentrich & Hentrich Schüle, Annegret (ed.) (2018) Industrie und Holocaust: Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Berlin: Hentrich & Hentrich
Zurück zum Zitat Schüle, Annegret & Rebekka Schubert (2020) “Menschheitsverbrechen und Berufsalltag. J.A. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz”, in: Uta Breuer & Dieter D. Genske (eds.) 2020: Ethik in den Ingenieurwissenschaften, Berlin / Heidelberg / New York: Springer, 3–32 [in diesem Band] Schüle, Annegret & Rebekka Schubert (2020) “Menschheitsverbrechen und Berufsalltag. J.A. Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz”, in: Uta Breuer & Dieter D. Genske (eds.) 2020: Ethik in den Ingenieurwissenschaften, Berlin / Heidelberg / New York: Springer, 3–32 [in diesem Band]
Zurück zum Zitat Schwarz-Friesel, Monika (2019) Judenhass im Internet. Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich Schwarz-Friesel, Monika (2019) Judenhass im Internet. Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich
Zurück zum Zitat Schweidler, Walter (22014) Der gute Staat. Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS Schweidler, Walter (22014) Der gute Staat. Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart, Wiesbaden: Springer VS
Zurück zum Zitat Schweidler, Walter (2018) Kleine Einführung in die Angewandte Ethik, Wiesbaden: Springer VSCrossRef Schweidler, Walter (2018) Kleine Einführung in die Angewandte Ethik, Wiesbaden: Springer VSCrossRef
Zurück zum Zitat Spaemann, Robert & Walter Schweidler (eds.) (2006) Ethik. Lehr- und Lesebuch, Stuttgart: Klett Cotta Spaemann, Robert & Walter Schweidler (eds.) (2006) Ethik. Lehr- und Lesebuch, Stuttgart: Klett Cotta
Zurück zum Zitat Seel, Martin (2019) “Im Maschinenraum des Denkens. Das Kraftzentrum der Philosophie von Habermas ist die Sprache. Ohne sie gibt es keine Demokratie”, in: Die Zeit 25 v. 13.06.2019: 35 Seel, Martin (2019) “Im Maschinenraum des Denkens. Das Kraftzentrum der Philosophie von Habermas ist die Sprache. Ohne sie gibt es keine Demokratie”, in: Die Zeit 25 v. 13.06.2019: 35
Zurück zum Zitat Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke (2011) Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin / Boston: de Gruyter Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke (2011) Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin / Boston: de Gruyter
Zurück zum Zitat Stegmüller, Wolfgang (21969) Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft, Berlin: Springer Stegmüller, Wolfgang (21969) Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft, Berlin: Springer
Zurück zum Zitat Steinmetz, Peter (2000) Kleine Schriften, ed. Severin Koster, Stuttgart: Franz Steiner Steinmetz, Peter (2000) Kleine Schriften, ed. Severin Koster, Stuttgart: Franz Steiner
Zurück zum Zitat Ungeheuer, Gerold (1987) „Vor-Urteile über Sprechen, Mitteilen, Verstehen“, in: Kommunikationstheoretische Schriften 1, 290–338 Ungeheuer, Gerold (1987) „Vor-Urteile über Sprechen, Mitteilen, Verstehen“, in: Kommunikationstheoretische Schriften 1, 290–338
Zurück zum Zitat Vollmann, William T. (2018) Carbon Ideologies, New York: Viking for Penguin Random House Vollmann, William T. (2018) Carbon Ideologies, New York: Viking for Penguin Random House
Zurück zum Zitat Wörner, Markus H. (1990) Das Ethische in der Rhetorik des Aristoteles, Freiburg / München: Karl Alber Wörner, Markus H. (1990) Das Ethische in der Rhetorik des Aristoteles, Freiburg / München: Karl Alber
Zurück zum Zitat Wrana, Daniel, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff, Johannes Angermuller (eds.) (2014) DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp Wrana, Daniel, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff, Johannes Angermuller (eds.) (2014) DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp
Metadaten
Titel
Dürfen wir (immer, alles), was wir können? Für eine Diskursethik der Ingenieurwissenschaften
verfasst von
Ernest W. B. Hess-Lüttich
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29476-2_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.