Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

E-Commerce und Omnichannel-Retailing – Bisherige Entwicklung und Ausblick auf die künftige Rolle stationärer Stores

verfasst von : Arne Westermann, Audrey Mehn, Katharina A. Schuck

Erschienen in: Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den zurückliegenden drei Dekaden ist der Umsatz des E-Commerce in Deutschland stetig gewachsen. Zahlreiche Händler haben in dieser Zeit durch den Online-Handel ihre Zielgruppen erweitert, ihre Umsätze kontinuierlich gesteigert und erfuhren somit ein nachhaltiges Wachstum. Ab den 2010er Jahren spielte dabei die Verknüpfung der Vertriebskanäle – insbesondere des digitalen und des stationären – eine zunehmend zentrale Rolle. Viele deutsche Handelsunternehmen haben jedoch erst spät erkannt, dass in dieser strategischen Verknüpfung eine echte Chance liegt. Spätestens seit der herausfordernden Situation durch angeordnete Store-Schließungen während der COVID-19-Pandemie spielten die Digitalisierung und die Kanalverknüpfung eine noch größere Rolle und wurden nun von vielen vormals zurückhaltenden Anbietern vorangetrieben. Im vorliegenden Beitrag geht es um die Entwicklung des Online-Handels in Deutschland von den ersten Anfängen des E-Commerce bis hin zur Etablierung von komplexen Omnichannel-Angeboten. Abschließend wird diskutiert, welche Rolle der stationäre Handel in Zukunft in einer zunehmend hybriden Einkaufswelt einnehmen wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
 
2
Entspricht ca. 62 €.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Auge, L., & Gutting, D. (2021). New Retail, Omnichannel, Künstliche Intelligenz: Innovative Strategien im Handel in China und Deutschland. In D. Gutting, M. Tang, & S. Hofreiter (Hrsg.), Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft – Deutsch-chinesische Kooperationen: Grundwissen, Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 333–352). Springer Gabler.CrossRef Auge, L., & Gutting, D. (2021). New Retail, Omnichannel, Künstliche Intelligenz: Innovative Strategien im Handel in China und Deutschland. In D. Gutting, M. Tang, & S. Hofreiter (Hrsg.), Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft – Deutsch-chinesische Kooperationen: Grundwissen, Erfahrungen und Erkenntnisse (S. 333–352). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bailey, S. (2020). E-Commerce und stationärer Handel – Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey. Wirtschaftsinformatik & Management, 12(1), 6–13.CrossRef Bailey, S. (2020). E-Commerce und stationärer Handel – Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey. Wirtschaftsinformatik & Management, 12(1), 6–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, H. H., & Sauer, N. E. (2004). Internetnutzungs- und Online-Kaufverhalten in Deutschland und den USA. In K. P. Wiedmann, H. Buxel, T. Frenzel, & G. Walsh (Hrsg.), Konsumentenverhalten im Internet: Konzepte – Erfahrungen – Methoden (S. 35–56). Gabler.CrossRef Bauer, H. H., & Sauer, N. E. (2004). Internetnutzungs- und Online-Kaufverhalten in Deutschland und den USA. In K. P. Wiedmann, H. Buxel, T. Frenzel, & G. Walsh (Hrsg.), Konsumentenverhalten im Internet: Konzepte – Erfahrungen – Methoden (S. 35–56). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). Vahlen. Bruhn, M. (2014). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Chevalier, M., & Gutsatz, M. (2020). Luxury Retail and Digital Management – Developing Customer Experiences in a Digital World (2. Aufl.). Wiley.CrossRef Chevalier, M., & Gutsatz, M. (2020). Luxury Retail and Digital Management – Developing Customer Experiences in a Digital World (2. Aufl.). Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Deckert, R., & Wohllebe, A. (2021). Digitalisierung und Einzelhandel – Taktiken und Technologien, Praxisbeispiele und Herausforderungen. Springer Gabler.CrossRef Deckert, R., & Wohllebe, A. (2021). Digitalisierung und Einzelhandel – Taktiken und Technologien, Praxisbeispiele und Herausforderungen. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Deges, F. (2020). Grundlagen des E-Commerce: Strategien, Modelle, Instrumente. Springer Gabler.CrossRef Deges, F. (2020). Grundlagen des E-Commerce: Strategien, Modelle, Instrumente. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckstein, A., & Halbach, J. (2012). Mobile Commerce in Deutschland – Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess. Ausgewählte Studien des ECC Handel (Bd. 31). IfH Institut für Handelsforschung. Eckstein, A., & Halbach, J. (2012). Mobile Commerce in Deutschland – Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess. Ausgewählte Studien des ECC Handel (Bd. 31). IfH Institut für Handelsforschung.
Zurück zum Zitat Gehrckens, H. M. (2019). Das Transformationsdilemma im Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture GmbH (Hrsg.), Handel mit Mehrwert – Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen (S. 43–70). Springer Gabler. Gehrckens, H. M. (2019). Das Transformationsdilemma im Einzelhandel. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, T. Täuber, & Accenture GmbH (Hrsg.), Handel mit Mehrwert – Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen (S. 43–70). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Genth, S. (2020). Der Einzelhandel in der Corona-Krise. Wirtschaftsdienst, 100(9), 670–673.CrossRef Genth, S. (2020). Der Einzelhandel in der Corona-Krise. Wirtschaftsdienst, 100(9), 670–673.CrossRef
Zurück zum Zitat Graf, A., & Schneider, H. (2019). Das E-Commerce Buch: Marktanalysen, Geschäftsmodelle, Strategien (3. Aufl.). Dfv Mediengruppe Fachbuch. Graf, A., & Schneider, H. (2019). Das E-Commerce Buch: Marktanalysen, Geschäftsmodelle, Strategien (3. Aufl.). Dfv Mediengruppe Fachbuch.
Zurück zum Zitat Gruninger-Hermann, C. (2017). Zukunft der Innenstädte? – Auswirkungen zunehmender Online-Käufe auf den stationären Einzelhandel und die Innenstädte. Working & Discussion Paper No 1. Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW). Gruninger-Hermann, C. (2017). Zukunft der Innenstädte? – Auswirkungen zunehmender Online-Käufe auf den stationären Einzelhandel und die Innenstädte. Working & Discussion Paper No 1. Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW).
Zurück zum Zitat Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop. In G. Heinemann & K. Haug (Hrsg.). Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Gabler. Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop. In G. Heinemann & K. Haug (Hrsg.). Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2010). Aktuelle Situationen und zukünftige Herausforderungen im E-Commerce. In G. Heinemann & K. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 3–20). Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2010). Aktuelle Situationen und zukünftige Herausforderungen im E-Commerce. In G. Heinemann & K. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 3–20). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3. Aufl.). Springer Gabler. Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel (3. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2017). Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels – Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2017). Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels – Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2021a). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (12. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2021a). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (12. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2021b). Intelligent Retail – Die Zukunft des stationären Einzelhandels. Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2021b). Intelligent Retail – Die Zukunft des stationären Einzelhandels. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2017). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (6. Aufl.). Springer Gabler. Homburg, C. (2017). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (6. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kiel, M., & Schweizer, M. (2021). Filialen in Zeiten von New Work – Gedanken zur Renaissance des stationären Einzelhandels. In G. Mau, M. Schweizer, & C. Oriet (Hrsg.), Multisensorik im stationären Handel – Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung (S. 145–154). Springer Gabler.CrossRef Kiel, M., & Schweizer, M. (2021). Filialen in Zeiten von New Work – Gedanken zur Renaissance des stationären Einzelhandels. In G. Mau, M. Schweizer, & C. Oriet (Hrsg.), Multisensorik im stationären Handel – Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung (S. 145–154). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Korte, W. B., & Kordey, N. (2003). E-Commerce – Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich. In J. Jessen, B. Lenz, J. H.Ross, & W. Vogt (Hrsg.). B2C Elektronischer Handel – eine Inventur: Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr (S. 24–36). Leske + Budrich. Korte, W. B., & Kordey, N. (2003). E-Commerce – Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich. In J. Jessen, B. Lenz, J. H.Ross, & W. Vogt (Hrsg.). B2C Elektronischer Handel – eine Inventur: Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr (S. 24–36). Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Krekeler, M. (2010). Suchmaschinen als zentrale Traffic-Quelle im digitalen Zeitalter. In G. Heinemann & K. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 95–110). Gabler. Krekeler, M. (2010). Suchmaschinen als zentrale Traffic-Quelle im digitalen Zeitalter. In G. Heinemann & K. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce: Innovation und Transformation im Handel (S. 95–110). Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kulke, E. (2003). Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklungen des elektronischen Einzelhandels. In J. Jessen, B. Lenz, H. J. Ross, & W. Vogt (Hrsg.). B2C Elektronischer Handel – eine Inventur: Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr (S. 52–63). Leske + Budrich. Kulke, E. (2003). Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklungen des elektronischen Einzelhandels. In J. Jessen, B. Lenz, H. J. Ross, & W. Vogt (Hrsg.). B2C Elektronischer Handel – eine Inventur: Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr (S. 52–63). Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Mehn, A., & Wirtz, V. (2018). Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.). Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz. Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen (S. 3–36). Springer. Mehn, A., & Wirtz, V. (2018). Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.). Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz. Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen (S. 3–36). Springer.
Zurück zum Zitat Merkle, W. (2020). Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Wege zur konsequenten Profilierung im digitalen Zeitalter. Springer Gabler.CrossRef Merkle, W. (2020). Erfolgreich im stationären Einzelhandel. Wege zur konsequenten Profilierung im digitalen Zeitalter. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Næss-Schmidt, H. S., Basalisco, B., Gallagher, N., Poulsgaard, K., Hansen, M. M., Ehmann, H., & Virtanen, L. (2021). Die Bedeutung des E-Commerce für die deutsche Wirtschaft. Copenhagen Economics. Næss-Schmidt, H. S., Basalisco, B., Gallagher, N., Poulsgaard, K., Hansen, M. M., Ehmann, H., & Virtanen, L. (2021). Die Bedeutung des E-Commerce für die deutsche Wirtschaft. Copenhagen Economics.
Zurück zum Zitat Pantano, E., & Viassone, M. (2015). Engaging consumers on new integrated multichannel retail settings. Challenges for retailers. Journal of Retailing and Consumer Services, 25, 106–114.CrossRef Pantano, E., & Viassone, M. (2015). Engaging consumers on new integrated multichannel retail settings. Challenges for retailers. Journal of Retailing and Consumer Services, 25, 106–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Piotrowicz, W., & Cuthbertson, R. (2014). Introduction to the special issue Information Technology in retail. Toward Omnichannel retailing. International Journal of Electronic Commerce, 18(4), 5–16. Piotrowicz, W., & Cuthbertson, R. (2014). Introduction to the special issue Information Technology in retail. Toward Omnichannel retailing. International Journal of Electronic Commerce, 18(4), 5–16.
Zurück zum Zitat Richter, C. (2021). E-commerce trends in China – social commerce, live-streaming oder new retail. Springer Gabler.CrossRef Richter, C. (2021). E-commerce trends in China – social commerce, live-streaming oder new retail. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Riehm, U. (2004). E-Commerce: Begriffe, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick. In H. D. Kübler & E. Elling (Hrsg.). Wissensgesellschaft: Neue Medien und ihre Konsequenzen (S. 479–510). Bundeszentrale für politische Bildung. Riehm, U. (2004). E-Commerce: Begriffe, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick. In H. D. Kübler & E. Elling (Hrsg.). Wissensgesellschaft: Neue Medien und ihre Konsequenzen (S. 479–510). Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Riehm, U., Petermann, T., Orwat, C., Coenen, C., Revermann, C., Scherz, C., & Wingert, B. (2003). E-Commerce in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel. Edition sigma. Riehm, U., Petermann, T., Orwat, C., Coenen, C., Revermann, C., Scherz, C., & Wingert, B. (2003). E-Commerce in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme zum elektronischen Handel. Edition sigma.
Zurück zum Zitat Scheffler, H. (2014). Soziale Medien: Einführung in das Thema aus Sicht der Marktforschung. In C. König, M. Stahl, & E. Wiedgand (Hrsg.), Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung (S. 13–28). Springer VS.CrossRef Scheffler, H. (2014). Soziale Medien: Einführung in das Thema aus Sicht der Marktforschung. In C. König, M. Stahl, & E. Wiedgand (Hrsg.), Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung (S. 13–28). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schenk, M., Wolf, A., Wolf, M., & Schmitt-Walter, N. (2011). Nutzung und Akzeptanz von Internet und E-Commerce 2010: Ein Überblick über Entwicklung und Trends der Internetnutzung in Deutschland. Uni Hohenheim und TNS Infratest Technology & Media. Schenk, M., Wolf, A., Wolf, M., & Schmitt-Walter, N. (2011). Nutzung und Akzeptanz von Internet und E-Commerce 2010: Ein Überblick über Entwicklung und Trends der Internetnutzung in Deutschland. Uni Hohenheim und TNS Infratest Technology & Media.
Zurück zum Zitat Schenk, M., & Wolf, M. (2000). Nutzung und Akzeptanz von Electronic-Commerce: E-Commerce und die Bürger. Arbeitsbericht der TA-Akademie Nr. 171. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Schenk, M., & Wolf, M. (2000). Nutzung und Akzeptanz von Electronic-Commerce: E-Commerce und die Bürger. Arbeitsbericht der TA-Akademie Nr. 171. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
Zurück zum Zitat Spanke, M. (2020). Retail isn’t dead – innovative strategies for brick and mortar retail success. Palgrave Macmillan.CrossRef Spanke, M. (2020). Retail isn’t dead – innovative strategies for brick and mortar retail success. Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Trenz, M. (2015). The blurring line between electronic and physical channels. Reconceptualising multichannel commerce. ECIS 2015 Completed Research Papers, Paper 184. Atlanta: Association for Information Systems (AIS). Trenz, M. (2015). The blurring line between electronic and physical channels. Reconceptualising multichannel commerce. ECIS 2015 Completed Research Papers, Paper 184. Atlanta: Association for Information Systems (AIS).
Zurück zum Zitat Westermann, A., & Mehn, A. (2020). Omnichannel-Marketing – Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen. In M. Stumpf (Hrsg.). Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 163–182). Haufe. Westermann, A., & Mehn, A. (2020). Omnichannel-Marketing – Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen. In M. Stumpf (Hrsg.). Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 163–182). Haufe.
Zurück zum Zitat Westermann, A., Wirtz, V., & Zimmermann, R. (2018). Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz. Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen (S. 37–70). Springer. Westermann, A., Wirtz, V., & Zimmermann, R. (2018). Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz. Innovatives Retail-Marketing mit mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen (S. 37–70). Springer.
Zurück zum Zitat Wiedmann, K.-P., & Frenzel, T. (2004). Akzeptanz im E-Commerce – Begriffe, Modell, Implikationen. In K.-P. Wiedmann, H. Buxel, T. Frenzel, & G. Walsh (Hrsg.), Konsumentenverhalten im Internet: Konzepte – Erfahrungen – Methoden (S. 99–118). Gabler.CrossRef Wiedmann, K.-P., & Frenzel, T. (2004). Akzeptanz im E-Commerce – Begriffe, Modell, Implikationen. In K.-P. Wiedmann, H. Buxel, T. Frenzel, & G. Walsh (Hrsg.), Konsumentenverhalten im Internet: Konzepte – Erfahrungen – Methoden (S. 99–118). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann, R., & Westermann, A. (2020). Omnichannel-Retailing – Kundenorientierte Verknüpfung der Online- und Offline-Kanäle. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis (S. 3–16). Springer Gabler.CrossRef Zimmermann, R., & Westermann, A. (2020). Omnichannel-Retailing – Kundenorientierte Verknüpfung der Online- und Offline-Kanäle. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis (S. 3–16). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zuberi, M., & Rajaratnam, D. (2020). Measuring retail performance in an omni-channel world. Journal of Marketing Channels, 26(1), 120–126.CrossRef Zuberi, M., & Rajaratnam, D. (2020). Measuring retail performance in an omni-channel world. Journal of Marketing Channels, 26(1), 120–126.CrossRef
Metadaten
Titel
E-Commerce und Omnichannel-Retailing – Bisherige Entwicklung und Ausblick auf die künftige Rolle stationärer Stores
verfasst von
Arne Westermann
Audrey Mehn
Katharina A. Schuck
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_2