Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung in das Offline- und Online-Channel-Marketings

verfasst von : Kristin Butzer-Strothmann, Sabrina Bartels, Shanice Nagel, Marie Yeung

Erschienen in: Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen, Marken und Markenverantwortliche stehen heute vor den Herausforderungen der dynamischen, veränderungsintensiven Märkte und den vielen zum Teil sehr unterschiedlichen Kanälen des Marketing-Mix. Das Online-Marketing ist als Distributions- und Kommunikationskanal für die Unternehmen im Laufe der Zeit ein unverzichtbares Medium geworden und hat maßgeblich zu einer Verschiebung von Offline- zu Online-Marketing-Kanälen beigetragen. Für Marketer gilt es, die Mechanismen und Besonderheiten aller relevanten Kanäle zu kennen, um daraus die richtige Marketingstrategie zu entwickeln und die entsprechenden Zielgruppen zu erreichen. Im vorliegenden Beitrag wird als Einstieg in die Thematik des Herausgeberwerkes ein Überblick über die Vielzahl der Online- und Offline-Kanäle gegeben. Im Folgenden wird – nach einer kurzen Einführung – aufgezeigt, welche Online- bzw. Offline-Kanäle es gibt, welche Funktionen sie haben und inwiefern sich diese beiden unterscheiden. Am Ende wird schließlich auf das Channel-Marketing bzw. genauer auf das „Integrierte Online-Offline-Channel-Marketing“ eingegangen, das eine ganzheitliche und zusammengeführte Betrachtung der einzelnen Themenblöcke ermöglicht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse. (2021). ma2021 Audio: Aktuelle Daten der Konvergenzwährung. Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse. (2021). ma2021 Audio: Aktuelle Daten der Konvergenzwährung. Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V.
Zurück zum Zitat Bailey, S. (2020). E-Commerce und stationärer Handel – Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey. Wirtschaftsinformatik & Management, 12(1), 6–13.CrossRef Bailey, S. (2020). E-Commerce und stationärer Handel – Omnichannel Commerce für die perfekte Customer Journey. Wirtschaftsinformatik & Management, 12(1), 6–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Blunk, D. E. (2013). Integriertes Kanaldesign im Multi-Channel-Marketing des Einzelhandels. In: Crockford, G./Ritsche, F./Schmieder, U.-M. (Hrsg.). Handel in Theorie und Praxis – Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch. (S. 513–541). Wiesbaden: Springer Gabler. Blunk, D. E. (2013). Integriertes Kanaldesign im Multi-Channel-Marketing des Einzelhandels. In: Crockford, G./Ritsche, F./Schmieder, U.-M. (Hrsg.). Handel in Theorie und Praxis – Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch. (S. 513–541). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deges, F. (2020). Grundlagen des E-Commerce – Strategien, Modelle, Instrumente. Springer Gabler.CrossRef Deges, F. (2020). Grundlagen des E-Commerce – Strategien, Modelle, Instrumente. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G., Kannen, K., & Bleil, S. (2020). Plattformökonomie und eCommerce im Banking – Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze. Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G., Kannen, K., & Bleil, S. (2020). Plattformökonomie und eCommerce im Banking – Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Holland, H. (2016). Dialog-Marketing: Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social-Media-Marketing (4. Aufl.). Franz Vahlen.CrossRef Holland, H. (2016). Dialog-Marketing: Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social-Media-Marketing (4. Aufl.). Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Hölter, A.-K., & Schmidt-Ross, I. D. (2020). Omni-Channel-Management und Customer Journey. In L. Binckebanck, A.-K. Hölter, & A. Tiffert (Hrsg.), Führung von Vertriebsorganisationen – Strategie, Koordination, Umsetzung (2. Aufl., S. 107–124). Springer Gabler.CrossRef Hölter, A.-K., & Schmidt-Ross, I. D. (2020). Omni-Channel-Management und Customer Journey. In L. Binckebanck, A.-K. Hölter, & A. Tiffert (Hrsg.), Führung von Vertriebsorganisationen – Strategie, Koordination, Umsetzung (2. Aufl., S. 107–124). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jäger, R. (2016). Multi-Channel im stationären Einzelhandel – Ein Überblick. Springer Gabler.CrossRef Jäger, R. (2016). Multi-Channel im stationären Einzelhandel – Ein Überblick. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jahnke, M. (2021). Influencer Marketing – eine Bestandsaufnahme. In M. Jahnke (Hrsg.), Influencer-Marketing (2. Aufl., S. 2–22). Springer Gabler.CrossRef Jahnke, M. (2021). Influencer Marketing – eine Bestandsaufnahme. In M. Jahnke (Hrsg.), Influencer-Marketing (2. Aufl., S. 2–22). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Johnigk, M., Uhlig, T., Reick, M., & Kähmann, J. (2020). Die Omnichannel-Strategie der SIGNAL IDUNA Gruppe als Antwort auf geändertes Kundenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz – Innovatives Retail-Marketing mit Mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen (S. 191–214). Springer Gabler. Johnigk, M., Uhlig, T., Reick, M., & Kähmann, J. (2020). Die Omnichannel-Strategie der SIGNAL IDUNA Gruppe als Antwort auf geändertes Kundenverhalten. In I. Böckenholt, A. Mehn, & A. Westermann (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz – Innovatives Retail-Marketing mit Mehrdimensionalen Vertriebs- und Kommunikationskanälen (S. 191–214). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kamps, I., & Schetter, D. (2020). Performance Marketing – Der Wegweiser zu einem mess- und steuerbaren Online-Marketing – Einführung in Instrumente, Methoden und Technik (2. Aufl.). Springer Gabler. Kamps, I., & Schetter, D. (2020). Performance Marketing – Der Wegweiser zu einem mess- und steuerbaren Online-Marketing – Einführung in Instrumente, Methoden und Technik (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021a). Kundendialog online und offline: Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021a). Kundendialog online und offline: Das große 1x1 der Kundenakquisition, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2021b). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021b). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., Rumler, A., & Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B-Online-Marketing und Social Media: Handlungsempfehlungen und Best Practices (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T., Rumler, A., & Wille-Baumkauff, B. (2020). B2B-Online-Marketing und Social Media: Handlungsempfehlungen und Best Practices (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kronseder, M. (2020). Omnichannel-Marketing und Omnichannel-Vertrieb in der Pharmaindustrie: „Einer für alle, alle für Einen“. In E. Schwarz (Hrsg.), Omnichannel im Pharma-Vertrieb – Grundlagen, Benchmarks und Beispiele für den Pharma-Außendienst (S. 1–23). Springer Gabler. Kronseder, M. (2020). Omnichannel-Marketing und Omnichannel-Vertrieb in der Pharmaindustrie: „Einer für alle, alle für Einen“. In E. Schwarz (Hrsg.), Omnichannel im Pharma-Vertrieb – Grundlagen, Benchmarks und Beispiele für den Pharma-Außendienst (S. 1–23). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2021). Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate-, Influencer-, Content-, Social-Media-, Amazon-, Voice-, B2B-, Sprachassistenten- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO (8. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Lammenett, E. (2021). Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate-, Influencer-, Content-, Social-Media-, Amazon-, Voice-, B2B-, Sprachassistenten- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO (8. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Pepels, W. (2020). Marketing-Kommunikation Einführung in die Kommunikationspolitik (4. Aufl.). Duncker & Humblot.CrossRef Pepels, W. (2020). Marketing-Kommunikation Einführung in die Kommunikationspolitik (4. Aufl.). Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat von Rüden, S., Toller, P., & Terstiege, M. (2020). Digitales Marketing – Herkunft, Zukunft und Trends. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung (S. 151–178). Springer Gabler.CrossRef von Rüden, S., Toller, P., & Terstiege, M. (2020). Digitales Marketing – Herkunft, Zukunft und Trends. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung (S. 151–178). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Steen, J., & Terstiege, M. (2020). Die Bedeutung von Social Media für das digitale Marketing am Beispiel Facebook. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung (S. 187–200). Springer Gabler.CrossRef Steen, J., & Terstiege, M. (2020). Die Bedeutung von Social Media für das digitale Marketing am Beispiel Facebook. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung (S. 187–200). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sudermann, S. (2018). Markenportfoliomanagement im Lebensmitteleinzelhandel – Entwicklung eines strategischen Planungs- und Handlungsansatzes. Springer Gabler.CrossRef Sudermann, S. (2018). Markenportfoliomanagement im Lebensmitteleinzelhandel – Entwicklung eines strategischen Planungs- und Handlungsansatzes. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoef, P., Kannan, P. K., & Inman, J. J. (2015). From multi-channel retailing to omni-channel retailing: Introduction to the special issue on multi-channel retailing. Journal of Retailing, 91(2), 174–181.CrossRef Verhoef, P., Kannan, P. K., & Inman, J. J. (2015). From multi-channel retailing to omni-channel retailing: Introduction to the special issue on multi-channel retailing. Journal of Retailing, 91(2), 174–181.CrossRef
Zurück zum Zitat Zaharia, S. (2013). Integrierte Multi-Channel-Geschäftsmodelle ermöglichen Zeitersparnis beim Einkauf. In G. Heinemann, M. Gehrckens, & K. Haug (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 123–136). Springer Gabler.CrossRef Zaharia, S. (2013). Integrierte Multi-Channel-Geschäftsmodelle ermöglichen Zeitersparnis beim Einkauf. In G. Heinemann, M. Gehrckens, & K. Haug (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 123–136). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann, R., & Westermann, A. (2020). Omnichannel-Retailing – Kundenorientierte Verknüpfung der Online- und Offline Kanäle. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis – Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung (S. 3–16). Springer Gabler. Zimmermann, R., & Westermann, A. (2020). Omnichannel-Retailing – Kundenorientierte Verknüpfung der Online- und Offline Kanäle. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis – Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung (S. 3–16). Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Einführung in das Offline- und Online-Channel-Marketings
verfasst von
Kristin Butzer-Strothmann
Sabrina Bartels
Shanice Nagel
Marie Yeung
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_1