Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Eine grundlegende Transformation im Kontext von peripheren Territorien und Revitalisierungsprozessen in der Stadtplanung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten hat eine stadtzentrierte politische Vision dazu geführt, dass Stadtplanung, Stadtrandgebiete, kleine und mittlere Städte sowie ländliche Gebiete in einem Zustand des wirtschaftlichen Niedergangs leben, einen Mangel an grundlegenden Dienstleistungen erleiden und daher eine fortschreitende Entvölkerung erlebt haben. All diese Gebiete, die als „innere Gebiete“ bezeichnet werden, haben insbesondere in Italien eine strategische Bedeutung, da sie etwa 60 % des nationalen Territoriums einnehmen und von 23 % der Gesamtbevölkerung (ca. 13,540 Mio. Einwohner) bewohnt werden. Daher startete das Ministerium für Wirtschaftliche Entwicklung und Territoriale Kohäsion im Jahr 2014 eine Nationale Strategie für die Entwicklung der Inneren Gebiete, bekannt unter dem Akronym SNAI (Sviluppo Nazionale Aree Interne), deren übergeordnetes Ziel die Revitalisierung dieser marginalen Territorien durch Verbesserung der Qualität und Quantität von Schlüssel-Wohlfahrtsdienstleistungen (Bildung, Gesundheit, Verkehr usw.) war. Dies ist ein ehrgeiziger und anspruchsvoller Transformationsplan. In diesem Artikel wird diese bedeutende Transformation mit Hilfe der "Reisenden Säule" des Drei-Säulen-Modells (entwickelt in: Wollmann, P. et al. (Hrsg.): Three Pillars of Organization and Leadership in Disruptive Times – Navigating Your Company Successfully through the twenty-first Century Business World. Cham: Springer Nature, © 2020 und verfeinert in: Wollmann, P. et al. (Hrsg.): Organization and Leadership in Disruptive Times – Design and Implementation of the 3-P Model. Cham: Springer Nature, © 2021) weiter erläutert und das Konzept der Reisenden Organisation auf die Nationale Strategie für die Entwicklung der Inneren Gebiete angewendet, um zu verstehen, wie die territoriale Planung die unbekannte Zukunft und/oder Lock-in-Situationen nach einer Krise angeht. Der Fokus auf die Entwicklungsstrategien der inneren Gebiete hat zusätzliche Relevanz nach der jüngsten Pandemie, die die Dichotomie Stadt-Peripherie wieder in die öffentliche Diskussion gebracht hat. Das Ausmaß davon wird durch ein beeindruckendes Beispiel demonstriert. Der Artikel wird daher verschiedene Aspekte der Transformation in (städtischen Gebieten) behandeln, die durch adaptive Stadtplanung, strategische Stadtplanung und ortsbezogene Politik ausgelöst werden. Er wird auch Lernen-durch-Tun-Ansätze in der territorialen Kohäsion, inklusiven Territorium und lokaler Entwicklung erwähnen und wird Entvölkerung, marginalisierte Gebiete, Peripherisierung, innere Gebiete und Wege zur Schaffung von Resilienz beschreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Ausdruck wird vom Geographen Rodriguez-Pose (2018) verwendet, um den Aufstand von ehemals florierenden Industriegebieten zu beschreiben, die in einem Zustand anhaltenden wirtschaftlichen Niedergangs verblieben sind.
 
2
Wikipedia sagt: „Insulare Italien (Italienisch: Italia insulare oder einfach Isole, was ‚Inseln‘ bedeutet) ist eine der fünf offiziellen statistischen Regionen Italiens, die vom Nationalen Institut für Statistik (ISTAT) verwendet wird, eine NUTS-Region der ersten Ebene und ein Wahlkreis des Europäischen Parlaments. Insulare Italien umfasst zwei der 20 Regionen des Landes: Sardinien und Sizilien.“
 
3
Felice E., Regionalentwicklung: Überprüfung des italienischen Mosaiks, „Journal of modern Italian studies,“ 2010, 15, 1, S. 64–80.
 
4
Williamson, J. (1965) „Regionale Ungleichheit und der Prozess der nationalen Entwicklung: eine Beschreibung des Musters,“ Economic Development and Cultural Change 13(Juli): 3–84.
 
5
Felice E., Regionalentwicklung: Überprüfung des italienischen Mosaiks, „Journal of modern Italian studies,“ 2010, 15, 1, S. 64–80.
 
6
Die sogenannte Intervento straordinario per il Sud (Außerordentliche Intervention für den Süden) ist eine Top-Down-Nationalentwicklungspolitik, die während der Periode 1950–1993 angenommen wurde, mit der Absicht, die Entwicklung des Südens zu fördern, der das benachteiligtere Makrogebiet war, und daher die sozioökonomische regionale Divergenz des Landes zu verringern.
 
7
Del Panta L., Detti T., (2019), „Lo spopolamento nella storia d’Italia, 1871–2011,“ in „Territori spezzati, spopolamento e abbandono delle aree interne dell’Italia contemporanea“ di Jánica M.G. e Palumbo A. (a cura di), S. 13.
 
8
Bagnasco (1977). Tre Italie: la problematica territoriale dello sviluppo italiano.
 
9
Cersosimo D., Ferrara A.R., Nisticò R., L’Italia dei pieni e dei vuoti, in Riabitare l’Italia. Le aree interne tra abbandoni e riconquiste (a cura) di De Rossi A. Donzelli editore, Roma, 2018, S. 21–50.
 
10
Cersosimo et al. (2018) verwenden den Begriff „vertikal“ und „horizontal“, um diesen Perspektivwechsel bei der Interpretation sozio-territorialer Ungleichheiten im italienischen Kontext zu beschreiben.
 
12
Inforegio, 2008, Nr. 28, Libro verde sulla coesione territoriale: Fare della diversità territoriale un punto di forza, S. 5; in https://​ec.​europa.​eu/​regional_​policy/​sources/​docgener/​panorama/​pdf/​mag28/​mag28_​it.​pdf
 
13
siehe Barca F., Eine Agenda für die Reform der Kohäsionspolitik. Ein ortsbezogener Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen und Erwartungen der Europäischen Union, Brüssel 2009; in https://​www.​europarl.​europa.​eu/​meetdocs/​2009_​2014/​documents/​regi/​dv/​barca_​report_​/​barca_​report_​en.​pdf
 
14
Wollmann, P.; Kühn, F.; Kempf, M. (Hrsg.): Drei Säulen der Organisation und Führung in disruptiven Zeiten – Navigieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die Geschäftswelt des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Cham: Springer Nature, © 2020.
Wollmann, P.; Kühn, F.; Kempf, M.: Püringer, R. (Hrsg.): Organisation und Führung in disruptiven Zeiten – Entwurf und Umsetzung des 3-P-Modells. Cham: Springer Nature, © 2021.
 
16
ibidem
 
17
siehe Corrado A., Migranti per forza o per scelta nelle aree appenniniche: L’accoglienza e l’inserimento socio-economico, in Per forza o per scelta: l’immigrazione straniera negli alpi appenninni. Aracne, 2017, S. 45–56.
 
18
das SPRAR, das für Schutzsystem für Asylbewerber und Flüchtlinge (Sistema di protezione per richiedenti asilo e rifugiati) steht, ist eine öffentliche Politik der Mehrebenen-Governance für das Management von Einwanderung, die 2012 in Italien eingeführt wurde und in der Verteilung von Aufnahmezentren für Flüchtlinge und Asylbewerber auf dem gesamten nationalen Territorium und der Nutzung von Familienwohnungen besteht und daher Segregationsphänomene begrenzt. Das System sieht daher auch die gemeinsame Verantwortung zwischen der Zentralregierung und den lokalen Behörden für das Management von Aufnahmediensten vor.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bagnasco, A. (1977). Tre Italie: la problematica territoriale dello sviluppo italiano. Bagnasco, A. (1977). Tre Italie: la problematica territoriale dello sviluppo italiano.
Zurück zum Zitat Cersosimo, D., Ferrara, A. R., & Nisticò, R. (2018). L’Italia dei pieni e dei vuoti, in Riabitare l’Italia. Le aree interne tra abbandoni e riconquiste (a cura) di De Rossi A. Donzelli editore, Roma, S. 21–50. Cersosimo, D., Ferrara, A. R., & Nisticò, R. (2018). L’Italia dei pieni e dei vuoti, in Riabitare l’Italia. Le aree interne tra abbandoni e riconquiste (a cura) di De Rossi A. Donzelli editore, Roma, S. 21–50.
Zurück zum Zitat Corrado, A. (2017). Migranti per forza o per scelta nelle aree appenniniche: L’accoglienza e l’inserimento socio-economico. In Per forza o per scelta: l’immigrazione straniera negli alpi appenninni. Aracne, Roma, S. 45–56. Corrado, A. (2017). Migranti per forza o per scelta nelle aree appenniniche: L’accoglienza e l’inserimento socio-economico. In Per forza o per scelta: l’immigrazione straniera negli alpi appenninni. Aracne, Roma, S. 45–56.
Zurück zum Zitat Del Panta, L., & Detti, T. (2019). Lo spopolamento nella storia d’Italia, 1871–2011. In „Territori spezzati, spopolamento e abbandono delle aree interne dell’Italia contemporanea“ di Jánica M.G. e Palumbo A. (a cura di), S. 13. Del Panta, L., & Detti, T. (2019). Lo spopolamento nella storia d’Italia, 1871–2011. In „Territori spezzati, spopolamento e abbandono delle aree interne dell’Italia contemporanea“ di Jánica M.G. e Palumbo A. (a cura di), S. 13.
Zurück zum Zitat Felice, E. (2010). Regional development: Reviewing the Italian mosaic. Journal of Modern Italian Studies, 15(1), 64–80.CrossRef Felice, E. (2010). Regional development: Reviewing the Italian mosaic. Journal of Modern Italian Studies, 15(1), 64–80.CrossRef
Zurück zum Zitat Rodriguez-Pose, A. (2018). The revenge of the places that don’t matter (and what to do about it). Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 11, 189–209.CrossRef Rodriguez-Pose, A. (2018). The revenge of the places that don’t matter (and what to do about it). Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 11, 189–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson, J. (1965). Regional inequality and the process of national development: A description of the pattern. Economic Development and Cultural Change, 13, 3–84. Williamson, J. (1965). Regional inequality and the process of national development: A description of the pattern. Economic Development and Cultural Change, 13, 3–84.
Zurück zum Zitat Win Wenders, film „Il volo“ (The flight), presented at the 2009 Berlin International Film Festival (2019). Win Wenders, film „Il volo“ (The flight), presented at the 2009 Berlin International Film Festival (2019).
Metadaten
Titel
Eine grundlegende Transformation im Kontext von peripheren Territorien und Revitalisierungsprozessen in der Stadtplanung
verfasst von
Mersida Ndrevataj
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-55279-3_21

Premium Partner