Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Einfluss und Ohnmacht der Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Impulse aus einer organisationsethnografischen Studie

verfasst von : Evelina Sander, Carina Kröber, Franziska Anhalt, Michael Dick

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der Ausgestaltung des Einflusses der Personalentwicklung (PE) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Als empirische Grundlage dienen dabei die im Rahmen einer organisationsethnografischen Studie in sieben KMU erhobenen Daten. Die Analyse zeigt, dass sich die PE-Arbeit innerhalb unterschiedlicher Spannungsfelder vollzieht und einen großen Einfluss auf die organisationalen Prozesse, aber auch auf menschliches Wohlergehen in der Organisation hat. Dies beruht neben der Expertise der PersonalerInnen auch auf ihrer Eingebundenheit in den organisationalen Informationsfluss sowie auf der Legitimität ihrer Position. Ebenfalls besteht ein erhebliches Machtpotenzial der PE in ihrer schützenden Wirkung auf Organisationsmitglieder sowie in ihrer Funktion als Unsicherheitspuffer. Zu den identifizierten Quellen der Ohnmacht der PE zählen ungeklärte Unstimmigkeiten mit Machthabenden, Rollenunsicherheit sowie das Nichtthematisierbare innerhalb einer Organisation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
KMU werden als Unternehmen definiert, die einschließlich verbundener oder Partnerunternehmen (Auslegung analog Empfehlung 2003/361/EG der EU-Kommission vom 06. Mai 2003 Anhang I Artikel 3) maximal 1000 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von maximal 100 Mio. EUR aufweisen.
 
2
Bei einigen ehemaligen Familienunternehmen ist die Einheit von Führung und Eigentum zwar nicht mehr gegeben, aber sie verstehen sich weiterhin als Mittelstand (Welter et al., 2015).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Auer, M., Gorbach, S., Laske, S., & Welte, H. (1993). Mikropolitische Perspektiven der Personalentwicklung. In S. Laske & S. Gorbach (Hrsg.), Spannungsfeld Personalentwicklung: Konzeptionen, Analysen, Perspektiven (S. 153–169). Gabler. Auer, M., Gorbach, S., Laske, S., & Welte, H. (1993). Mikropolitische Perspektiven der Personalentwicklung. In S. Laske & S. Gorbach (Hrsg.), Spannungsfeld Personalentwicklung: Konzeptionen, Analysen, Perspektiven (S. 153–169). Gabler.
Zurück zum Zitat Dick, M., & Weisenburger, N. (2019). Professionalisierung im Berufsleben. In Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 847–867).Springer Berlin Heidelberg. Dick, M., & Weisenburger, N. (2019). Professionalisierung im Berufsleben. In Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 847–867).Springer Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Felsch, A. (1999). Personalentwicklung und Organisationales Lernen: Mikropolitische Perspektiven zur theoretischen Grundlegung. Schmidt. Felsch, A. (1999). Personalentwicklung und Organisationales Lernen: Mikropolitische Perspektiven zur theoretischen Grundlegung. Schmidt.
Zurück zum Zitat French, J., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwrigt (Hrsg.), Studies in social power (Bd. 6, S. 150–167) Ann Arbor. French, J., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwrigt (Hrsg.), Studies in social power (Bd. 6, S. 150–167) Ann Arbor.
Zurück zum Zitat Gerhardt, M., Sander, E., Kröber, C., & Dick, M. (2022). Welcome on Board: Über das Ausbalancieren von Polaritäten im Onboarding-Prozess in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Wirtschaftspsychologie, 24, 102–118. Gerhardt, M., Sander, E., Kröber, C., & Dick, M. (2022). Welcome on Board: Über das Ausbalancieren von Polaritäten im Onboarding-Prozess in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Wirtschaftspsychologie, 24, 102–118.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (1993). Personalentwicklung im Spannungsfeld von Organisation, Funktion und Person. Eine Skizze. In S. Laske & S. Gorbach (Hrsg.), Spannungsfeld Personalentwicklung: Konzeptionen, Analysen, Perspektiven (S. 19–40). Gabler. Heintel, P. (1993). Personalentwicklung im Spannungsfeld von Organisation, Funktion und Person. Eine Skizze. In S. Laske & S. Gorbach (Hrsg.), Spannungsfeld Personalentwicklung: Konzeptionen, Analysen, Perspektiven (S. 19–40). Gabler.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2019). Employer Branding für KMU. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2019). Employer Branding für KMU. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2021). Die hohe Zuverlässigkeit der Illegalität – Zum Management von Regelabweichung und Regelkonformität in Organisationen. In O. Geramanis, S. Hutmacher, & L. Walser (Hrsg.), Kooperation in der digitalen Arbeitswelt (Bd. 28, S. 317–329). Springer Fachmedien Wiesbaden. Kühl, S. (2021). Die hohe Zuverlässigkeit der Illegalität – Zum Management von Regelabweichung und Regelkonformität in Organisationen. In O. Geramanis, S. Hutmacher, & L. Walser (Hrsg.), Kooperation in der digitalen Arbeitswelt (Bd. 28, S. 317–329). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1977). Macht und System. Ansätze zur Analyse von Macht in der Politikwissenschaft. Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 32 (1), 473–482. Luhmann, N. (1977). Macht und System. Ansätze zur Analyse von Macht in der Politikwissenschaft. Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 32 (1), 473–482.
Zurück zum Zitat Matiaske, W. (2018). Eine kommende Dimension der Arbeitsforschung: Region. Praeview: Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 9(1), 34–35. Matiaske, W. (2018). Eine kommende Dimension der Arbeitsforschung: Region. Praeview: Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 9(1), 34–35.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1989). Mikropolitik als Gegenstand der Personalentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 33, 40–46. Neuberger, O. (1989). Mikropolitik als Gegenstand der Personalentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 33, 40–46.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1991). Personalentwicklung: 16 Tabellen. Basistexte Personalwesen, Bd. 2. Enke. Neuberger, O. (1991). Personalentwicklung: 16 Tabellen. Basistexte Personalwesen, Bd. 2. Enke.
Zurück zum Zitat Raven, B. (1965). Social influence and power. In I. Steiner & M. Fishbein (Hrsg.), Current studies in social psychology (S. 371–382). Holt Rinehart & Winston. Raven, B. (1965). Social influence and power. In I. Steiner & M. Fishbein (Hrsg.), Current studies in social psychology (S. 371–382). Holt Rinehart & Winston.
Zurück zum Zitat Semmer, N.K., Tschan, F., Meier, L.L., Facchin, S., & Jacobshagen, N. (2010). Illegitimate tasks and counterproductive work behavior. Applied Psychology, 59, 70–96. Semmer, N.K., Tschan, F., Meier, L.L., Facchin, S., & Jacobshagen, N. (2010). Illegitimate tasks and counterproductive work behavior. Applied Psychology, 59, 70–96.
Zurück zum Zitat Weisenburger, N. (2022). Personalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Profession und Organisation: Eine qualitativ-empirische Studie zum Professionshandeln von Personalentwickler*innen. Univ. Diss. OVGU, Magdeburg. https://doi.org/10.25673/99615. Weisenburger, N. (2022). Personalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Profession und Organisation: Eine qualitativ-empirische Studie zum Professionshandeln von Personalentwickler*innen. Univ. Diss. OVGU, Magdeburg. https://​doi.​org/​10.​25673/​99615.
Zurück zum Zitat Welter, F., May-Strobl, E., Holz, M., Pahnke, A., Schlepphorst, S., Wolter, H.-J., & Kranzusch, P. (2015). Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl. IfM-Materialien: Bd. 234. Institut für Mittelstandsforschung. Welter, F., May-Strobl, E., Holz, M., Pahnke, A., Schlepphorst, S., Wolter, H.-J., & Kranzusch, P. (2015). Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl. IfM-Materialien: Bd. 234. Institut für Mittelstandsforschung.
Metadaten
Titel
Einfluss und Ohnmacht der Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
verfasst von
Evelina Sander
Carina Kröber
Franziska Anhalt
Michael Dick
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_16

Premium Partner