Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Soziodrama als Simulation sozialer Systeme

Macht in Change-Prozessen

verfasst von : Falko von Ameln, Christoph Buckel

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Machtdynamiken entscheiden maßgeblich über den Erfolg von Veränderungsprozessen mit. Sie müssen daher bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen berücksichtigt werden. Das Soziodrama, eine mit dem Planspiel verwandte Simulationsmethode, ermöglicht es, diese Dynamiken zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse in die Planung zu integrieren. Der Beitrag stellt die Methode Soziodrama vor und zeigt anhand eines Fallbeispiels auf, wie sich die Komplexität von Veränderungsdynamiken mit dem Soziodrama beobachtbar machen lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der klassische und sicher am häufigsten zitierte Definitionsversuch stammt von Max Weber (1980): „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“ (S. 28). Diese Definition ist aus mehreren Gründen problematisch. Zunächst sind Machtbeziehungen gerade durch das Ausbleiben solcher Widerstände gekennzeichnet: „Es ist nämlich das Zeichen einer höheren Macht, daß der Machtunterworfene von sich aus gerade das, was der Machthaber will, ausdrücklich will, daß der Machtunterworfene dem Willen des Machthabers wie seinem eigenen Willen folgt oder sogar vorgreift. … Nicht das innere ‚Neinʻ, sondern das emphatische ‚Jaʻ ist die Antwort auf eine höhere Macht“ (Han, 2005, S. 10, Hervorhebungen im Original). In eine ähnliche Richtung argumentiert Luhmann (1975), der darauf hinweist, dass Macht in sozialen Systemen zur Reduzierung des Kommunikationsaufwandes dient: Der Machthaber muss seine Erwartungen nicht mehr explizit mitteilen, weil sie von den Machtunterworfenen in vorauseilendem Gehorsam antizipiert werden. Weiterhin ist vielfach auf die Problematik des Weber’schen Nachsatzes „gleichviel, worauf diese Chance beruht“ hingewiesen worden, der gerade die spannende Frage nach der Entstehung von Macht offenlässt. Wir werden in diesem Beitrag herausarbeiten, dass Macht in Organisationen auf ganz unterschiedlichen Quellen beruht. In Ameln und Heintel (2016, S. 2–34) haben wir uns ausführlicher mit definitorischen Aspekten von Macht auseinandergesetzt.
 
2
Eine Zusammenstellung von Studien zu diesem Thema findet sich bei Ameln und Heintel (2016, S. 109 ff.).
 
3
Wenn wir von „Macht und Einfluss“ sprechen, sind damit zwei unterschiedliche Aspekte gemeint: Während hinter Macht letztlich immer eine implizite Sanktionsandrohung steht, beruht der (nicht machtbasierte) Einfluss einer Person auf deren sozialem Kapital. A hat in diesem Sinne beispielsweise dann Einfluss auf B, wenn B ihm fachliche Autorität zuschreibt, aus Sympathie oder aus empfundener Loyalität gegenüber A heraus handelt. Zu einer näheren Unterscheidung der beiden Begriffe und ihrem Zusammenhang mit verwandten Konzepten wie z. B. Zwang siehe Ameln und Heintel (2016, S. 4).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ameln, F. v. (2013). Mikropolitik – Machtspiele in Organisationen. In R. Zech (Hrsg.), Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen (S. 250–269). Vandenhoeck & Ruprecht. Ameln, F. v. (2013). Mikropolitik – Machtspiele in Organisationen. In R. Zech (Hrsg.), Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen (S. 250–269). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Ameln, F. (2016). Beratung, wie sie nicht im Buche steht. Wie sich Komplexität und Kontingenz von Beratungsprozessen mit einem Planspiel simulieren lassen. In D. Rohr, A. Hummelsheim & M. Höcker (Hrsg.), Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden (S. 264–275). Beltz. Ameln, F. (2016). Beratung, wie sie nicht im Buche steht. Wie sich Komplexität und Kontingenz von Beratungsprozessen mit einem Planspiel simulieren lassen. In D. Rohr, A. Hummelsheim & M. Höcker (Hrsg.), Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden (S. 264–275). Beltz.
Zurück zum Zitat Ameln, F. (2018). Agilität und Führung – Eine Frage nach der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25(2), 28–34. Ameln, F. (2018). Agilität und Führung – Eine Frage nach der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25(2), 28–34.
Zurück zum Zitat Ameln, F. (2022). Macht in Organisationen und ihre Schlüsselrolle für den Wandel. Organisationsentwicklung, 41(2), 11–17. Ameln, F. (2022). Macht in Organisationen und ihre Schlüsselrolle für den Wandel. Organisationsentwicklung, 41(2), 11–17.
Zurück zum Zitat Ameln, F., & Buckel, C. (2022). Werkzeug: Soziodrama. Organisationsentwicklung, 41(2), 89–93. Ameln, F., & Buckel, C. (2022). Werkzeug: Soziodrama. Organisationsentwicklung, 41(2), 89–93.
Zurück zum Zitat Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Schäffer-Poeschel. Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ameln, F., & Kramer, J. (2012). Macht und Führung. Gedanken zu Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(2), 189–204. Ameln, F., & Kramer, J. (2012). Macht und Führung. Gedanken zu Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(2), 189–204.
Zurück zum Zitat Ameln, F., & Kramer, J. (2016). Soziodrama. In dies. (Hrsg.), Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung (2. Aufl., S. 119–148). Springer. Ameln, F., & Kramer, J. (2016). Soziodrama. In dies. (Hrsg.), Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung (2. Aufl., S. 119–148). Springer.
Zurück zum Zitat Armstrong, J. S. (2001). Role playing: A method to forecast decisions. In J. S. Armstrong (Hrsg.), Principles of Forecasting: A handbook for researchers and practicioners (S. 15–30). Kluwer.CrossRef Armstrong, J. S. (2001). Role playing: A method to forecast decisions. In J. S. Armstrong (Hrsg.), Principles of Forecasting: A handbook for researchers and practicioners (S. 15–30). Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat Buckel, C., Reineck U., & Anderl, M. (2021a). Praxishandbuch Soziodrama. Theorie, Methoden, Anwendung. Beltz. Buckel, C., Reineck U., & Anderl, M. (2021a). Praxishandbuch Soziodrama. Theorie, Methoden, Anwendung. Beltz.
Zurück zum Zitat Buckel, C., Reineck, U., & Bongartz, M. (2021b). Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen. changement!, 7, 39–43. Buckel, C., Reineck, U., & Bongartz, M. (2021b). Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen. changement!, 7, 39–43.
Zurück zum Zitat Busch, H. (2018). Machtmotivation. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 245–268). Springer.CrossRef Busch, H. (2018). Machtmotivation. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 245–268). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Busch, M. W., & Link, K. (2021). Was macht Agilität mit Macht? Journal für Psychologie, 29(1), 9–38.CrossRef Busch, M. W., & Link, K. (2021). Was macht Agilität mit Macht? Journal für Psychologie, 29(1), 9–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Fairholm, G. W. (2009). Organizational power politics. Tactics in organizational leadership (2. Aufl.). Praeger. Fairholm, G. W. (2009). Organizational power politics. Tactics in organizational leadership (2. Aufl.). Praeger.
Zurück zum Zitat Han, B.-C. (2005). Was ist Macht? Reclam. Han, B.-C. (2005). Was ist Macht? Reclam.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1990). Sthenographie. In N. Luhmann, H. R. Maturana, M. Namiki, V. Redder, & F. Varela (Hrsg.), Beobachter: Konvergenz der Erkenntnistheorien (S. 120–137). Fink. Luhmann, N. (1990). Sthenographie. In N. Luhmann, H. R. Maturana, M. Namiki, V. Redder, & F. Varela (Hrsg.), Beobachter: Konvergenz der Erkenntnistheorien (S. 120–137). Fink.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen (3. Aufl.). Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen (3. Aufl.). Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2012). Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens. Zehn theoretische Einsichten für die Praxis. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(2), 121–136. Ortmann, G. (2012). Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens. Zehn theoretische Einsichten für die Praxis. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(2), 121–136.
Zurück zum Zitat Schmid, G. (2016). Schöpfermacht, Sinnmacht und Autorisierung. In F. Ameln & P. Heintel, Macht in Organisationen (S. 196–199). Schäffer-Poeschel. Schmid, G. (2016). Schöpfermacht, Sinnmacht und Autorisierung. In F. Ameln & P. Heintel, Macht in Organisationen (S. 196–199). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (6. Aufl.). Mohr-Siebeck. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (6. Aufl.). Mohr-Siebeck.
Zurück zum Zitat Wiener, R. (2001). Soziodrama praktisch. Soziale Kompetenz szenisch vermitteln. InScenario. Wiener, R. (2001). Soziodrama praktisch. Soziale Kompetenz szenisch vermitteln. InScenario.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2001). Vorausschauende Selbsterneuerung – Wie sich Organisationen mit lebensnotwendigen Irritationen versorgen. In H. Hinterhuber & H. Stahl (Hrsg.), Fallen die Unternehmensgrenzen? (S. 325–338). Expert. Wimmer, R. (2001). Vorausschauende Selbsterneuerung – Wie sich Organisationen mit lebensnotwendigen Irritationen versorgen. In H. Hinterhuber & H. Stahl (Hrsg.), Fallen die Unternehmensgrenzen? (S. 325–338). Expert.
Metadaten
Titel
Soziodrama als Simulation sozialer Systeme
verfasst von
Falko von Ameln
Christoph Buckel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_17

Premium Partner