Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Einführung: Gedankliche Linie zu einer Steuerstrategischen Konzeption

verfasst von : Heribert Keuler

Erschienen in: Steuern und Strategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im einleitenden Kapitel geht es darum, die Linie darzustellen, wie eine Steuerstrategische Konzeption gefunden werden kann. Ausgangspunkt ist die wahrnehmbare sog. Bunkermentalität im Steuerbereich mit Fokussierung auf Probleme, Risiken, Hindernisse, Hürden. Hier soll ein anderer Ansatz verfolgt werden, der Chancen in den Mittelpunkt stellt. Zunächst wird eine Literaturdurchsicht bedeutender Monografien dargestellt, die zeigen soll, dass betriebswirtschaftliche Strategie ein Fremdwort ist und keinen Eingang in Theorie und Praxis gefunden hat. Darauf aufbauend wird mit „einfachen“ Überlegungen, so wie sie auch der Strategieprofessor Henry Mintzberg anstellt, gezeigt, dass Strategie für den Bereich Steuern Sinn macht. Es wird ein Plan erstellt, wie in drei Stufen Strategie und Steuern zusammengebracht werden können. Bevor eine konkrete Steuerstrategie (Band II) für die praktische Anwendung entwickelt wird, gilt es zunächst, eine Steuerstrategische Konzeption als theoretische Grundlage zu entwerfen. Der Weg dahin erfolgt in vier Schritten, dessen Linie abschließend in einer Übersicht dargestellt wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wenn von der Unternehmensteuerreform gesprochen wird, so ist damit auch die Reform der Besteuerung der Kapitalerträge (Abgeltungsteuer) gemeint.
 
2
Begründer der Positiven Psychologie.
 
3
Es handelt sich um ein abgewandeltes Zitat von Johannes XXIII. (Papst von 1958–1963).
 
4
siehe Kap. 6 Abschn. 6.​2 „Steuerstrategie im Aufgabensystem der steuerlichen BWL“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, G. (2007). Der Betrieb, 27/28, I. Düsseldorf: Fachmedien Otto Schmidt KG. Ackermann, G. (2007). Der Betrieb, 27/28, I. Düsseldorf: Fachmedien Otto Schmidt KG.
Zurück zum Zitat Fischer, L., Kleineidam, H.-J., & Warneke, P. (2005). Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Erich Schmidt. Fischer, L., Kleineidam, H.-J., & Warneke, P. (2005). Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Goepfert, A. (2007). Der Immobilienwirtschaft drohen schwere Nachteile. Immobilienmanager, 5/2007 70–72. Goepfert, A. (2007). Der Immobilienwirtschaft drohen schwere Nachteile. Immobilienmanager, 5/2007 70–72.
Zurück zum Zitat Grotherr, S. (Hrsg.). (2011). Handbuch der internationalen Steuerplanung. NWB. Grotherr, S. (Hrsg.). (2011). Handbuch der internationalen Steuerplanung. NWB.
Zurück zum Zitat Herzig, N., & Bohn, A. (2007). Modifizierte Zinsschranke und Unternehmensfinanzierung. Der Betrieb, 1, 1–10. Herzig, N., & Bohn, A. (2007). Modifizierte Zinsschranke und Unternehmensfinanzierung. Der Betrieb, 1, 1–10.
Zurück zum Zitat Homburg, S. (2007a). Die Abgeltungsteuer als Instrument der Unternehmensfinanzierung. Deutsches Steuerrecht, 15, 686–690. Homburg, S. (2007a). Die Abgeltungsteuer als Instrument der Unternehmensfinanzierung. Deutsches Steuerrecht, 15, 686–690.
Zurück zum Zitat Homburg, S. (2007b). Unternehmensteuerreform: Zinsschranke, Abgeltungsteuer und Begünstigung einbehaltener Gewinne aus Beratersicht. SteuerConsultant, 7, 18–23. Homburg, S. (2007b). Unternehmensteuerreform: Zinsschranke, Abgeltungsteuer und Begünstigung einbehaltener Gewinne aus Beratersicht. SteuerConsultant, 7, 18–23.
Zurück zum Zitat Hopfenbeck, W. (2002). Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Verlag Moderne Industrie. Hopfenbeck, W. (2002). Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Verlag Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Jacobs, O. H. (2016). Internationale Unternehmensbesteuerung. C.H. Beck. Jacobs, O. H. (2016). Internationale Unternehmensbesteuerung. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Jacobs, O. H., Scheffler, W., & Spengel, C. (2015). Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen. C.H. Beck. Jacobs, O. H., Scheffler, W., & Spengel, C. (2015). Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kessler, W., Schiffers, J., & Teufel, T. (2002). Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung. C.H. Beck. Kessler, W., Schiffers, J., & Teufel, T. (2002). Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kessler, W., Kröner, M., & Köhler, S. (2018). Konzernsteuerrecht. C.H. Beck. Kessler, W., Kröner, M., & Köhler, S. (2018). Konzernsteuerrecht. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kirchhof, P. (2007, August 22). Flattax für Kapitalerträge. Handelsblat. Kirchhof, P. (2007, August 22). Flattax für Kapitalerträge. Handelsblat.
Zurück zum Zitat Kleineidam, H.-J., & Liebchen, D. (2007). Die Mär von der Steuerentlastung durch die Unternehmensteuerreform. Der Betrieb, 8, 409–412. Kleineidam, H.-J., & Liebchen, D. (2007). Die Mär von der Steuerentlastung durch die Unternehmensteuerreform. Der Betrieb, 8, 409–412.
Zurück zum Zitat Knorr, U. (2007). Steuerliche Gestaltungsempfehlungen zum Jahresende. SteuerConsultant, 11, 18–24. Knorr, U. (2007). Steuerliche Gestaltungsempfehlungen zum Jahresende. SteuerConsultant, 11, 18–24.
Zurück zum Zitat Kracht, R. (2007). Unternehmensteuerreform 2008: Gezeitenwechsel bei der Fremdfinanzierung. Gestaltende Steuerberatung, 6, 201–208. Kracht, R. (2007). Unternehmensteuerreform 2008: Gezeitenwechsel bei der Fremdfinanzierung. Gestaltende Steuerberatung, 6, 201–208.
Zurück zum Zitat Kußmaul, H. (2020). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. De Gruyter/Oldenbourg.CrossRef Kußmaul, H. (2020). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. De Gruyter/Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Loos, G. (2007). Benachteiligung der Aktionäre/Gesellschafter mit Anteilen im Privatvermögen in der Unternehmensteuerreform. Der Betrieb, 13, 704–706. Loos, G. (2007). Benachteiligung der Aktionäre/Gesellschafter mit Anteilen im Privatvermögen in der Unternehmensteuerreform. Der Betrieb, 13, 704–706.
Zurück zum Zitat Lüdicke, J., & Sistermann, C. (2018). Unternehmensteuerrecht. C.H. Beck. Lüdicke, J., & Sistermann, C. (2018). Unternehmensteuerrecht. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2004). Strategy Safari, Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter. Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2004). Strategy Safari, Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2012). Strategy Safari, Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Finanzbuchverlag. Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2012). Strategy Safari, Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Finanzbuchverlag.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2016). Strategisches Management. Schäffer-Poeschel. Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2016). Strategisches Management. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Munckert, M. J. (2007). Mandantenfragen zu Unternehmensteuerreform. SteuerConsultant, 7, 28–29. Munckert, M. J. (2007). Mandantenfragen zu Unternehmensteuerreform. SteuerConsultant, 7, 28–29.
Zurück zum Zitat Neugebauer, C., Omaid-Quraischi, M., & Oster, S. (2020). Profit Shifting und „Gewerbesteuer-Oasen“ im Kontext interkommunaler Konzernstrukturen. Steuer und Wirtschaft, 2, 121–139.CrossRef Neugebauer, C., Omaid-Quraischi, M., & Oster, S. (2020). Profit Shifting und „Gewerbesteuer-Oasen“ im Kontext interkommunaler Konzernstrukturen. Steuer und Wirtschaft, 2, 121–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfnür, A. (2007). Immobilienmanager, 72. Köln: IMV GmbH & Co. KG Pfnür, A. (2007). Immobilienmanager, 72. Köln: IMV GmbH & Co. KG
Zurück zum Zitat Prinz, U., & Hoffmann, W.-D. (Hrsg.). (2020). Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften. C.H. Beck. Prinz, U., & Hoffmann, W.-D. (Hrsg.). (2020). Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Prinz, U., & Winkeljohann, N. (Hrsg.). (2021). Beck’sches Handbuch der GmbH. C.H. Beck. Prinz, U., & Winkeljohann, N. (Hrsg.). (2021). Beck’sches Handbuch der GmbH. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Rädler, A. J. (2007). Die Schlechterstellung des inländischen Portfolioaktionärs nach dem Regierungsentwurf und die Reaktionsmöglichkeiten des Aktionärs. Der Betrieb, 18, 988–993. Rädler, A. J. (2007). Die Schlechterstellung des inländischen Portfolioaktionärs nach dem Regierungsentwurf und die Reaktionsmöglichkeiten des Aktionärs. Der Betrieb, 18, 988–993.
Zurück zum Zitat Rödder, T. (2008). Unternehmensteuerreform-Gesetz, Deutsches Steuerrecht, Beihefter zu Heft 40. Rödder, T. (2008). Unternehmensteuerreform-Gesetz, Deutsches Steuerrecht, Beihefter zu Heft 40.
Zurück zum Zitat Schäfer, H. J. & Schlarb, E. (2007). Unternehmensteuerreform 2008, Steuerberaterakademie Rheinland-Pfalz. Schäfer, H. J. & Schlarb, E. (2007). Unternehmensteuerreform 2008, Steuerberaterakademie Rheinland-Pfalz.
Zurück zum Zitat Scheffler, W. (2020). Besteuerung von Unternehmen III, Steuerplanung. C.F. Müller. Scheffler, W. (2020). Besteuerung von Unternehmen III, Steuerplanung. C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Schneeloch, D. (2002). Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik, Band II: Betriebliche Steuerpolitik. Franz Vahlen. Schneeloch, D. (2002). Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik, Band II: Betriebliche Steuerpolitik. Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Schneeloch, D. (2008). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band I: Besteuerung. Franz Vahlen. Schneeloch, D. (2008). Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band I: Besteuerung. Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (2002). Steuerlast und Steuerwirkung, Einführung in die steuerliche Betriebswirtschaftslehre. R. Oldenbourg.CrossRef Schneider, D. (2002). Steuerlast und Steuerwirkung, Einführung in die steuerliche Betriebswirtschaftslehre. R. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Seligman, M. E. P. (2002). Der Glücksfaktor. Bastei Lübbe. Seligman, M. E. P. (2002). Der Glücksfaktor. Bastei Lübbe.
Zurück zum Zitat Spengel, C. (2007). Die Reform verstößt gegen fundamentale Steuerprinzipien. ProFirma, 84–87. Spengel, C. (2007). Die Reform verstößt gegen fundamentale Steuerprinzipien. ProFirma, 84–87.
Zurück zum Zitat Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Springer Gabler. Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Thiel, J., & Sterner, I. (2007). Entlastung der Personenunternehmen durch Begünstigung des nichtentnommenen Gewinns. Der Betrieb, 20, 1099. Düsseldorf, Deutschland: Fachmedien Otto Schmidt KG. Thiel, J., & Sterner, I. (2007). Entlastung der Personenunternehmen durch Begünstigung des nichtentnommenen Gewinns. Der Betrieb, 20, 1099. Düsseldorf, Deutschland: Fachmedien Otto Schmidt KG.
Zurück zum Zitat Thiel, J., & Sterner, I. (2020). Entlastung der Personenunternehmen durch Begünstigung des nichtentnommenen Gewinns. Der Betrieb, 20, 1099–1107. Thiel, J., & Sterner, I. (2020). Entlastung der Personenunternehmen durch Begünstigung des nichtentnommenen Gewinns. Der Betrieb, 20, 1099–1107.
Zurück zum Zitat Tipke, K., & Lang, J. (2000). Steuerrecht. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt. Tipke, K., & Lang, J. (2000). Steuerrecht. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Tipke, K., & Lang, J. (2010). Steuerrecht. Verlag Dr. Otto Schmidt. Tipke, K., & Lang, J. (2010). Steuerrecht. Verlag Dr. Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Tipke, K., & Lang, J. (2021). Steuerrecht. Verlag Dr. Otto Schmidt. Tipke, K., & Lang, J. (2021). Steuerrecht. Verlag Dr. Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Weber, K. (2008). Rechtsformwahl – Auswirkung der Unternehmensteuerreform, NWB, Fach 18, 4509–4539. Weber, K. (2008). Rechtsformwahl – Auswirkung der Unternehmensteuerreform, NWB, Fach 18, 4509–4539.
Zurück zum Zitat Wöhe, G. (2000). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Franz Vahlen. Wöhe, G. (2000). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Wöhe, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Franz Vahlen. Wöhe, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Wöhe, G., & Bieg, H. (1995). Grundzüge der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Franz Vahlen. Wöhe, G., & Bieg, H. (1995). Grundzüge der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Franz Vahlen.
Metadaten
Titel
Einführung: Gedankliche Linie zu einer Steuerstrategischen Konzeption
verfasst von
Heribert Keuler
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3675-2_2

Premium Partner