Skip to main content

2023 | Buch

Steuern und Strategie

Theoretische Grundlagen von Steuerstrategie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch erläutert den Aufbau und die Erstellung einer wirksamen Strategie zur nachhaltigen Senkung der Steuerbelastung. Die Formulierung einer effektiven Steuerstrategie für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen ist aufgrund zahlreicher Besonderheiten im Steuerrecht eine komplexe Aufgabe. Die passende Steuerstrategie ist jedoch maßgeblich für den Erfolg entscheidend. Das Werk vermittelt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Steuerstrategie, die Ideen liefern für die praktische Arbeit von Steuerexperten, und es sensibilisiert für strategisches Denken im Steuerbereich. Zahlreiche Schaubilder und kompakte Übersichten vermitteln besonders anschaulich das strategische Denken im Steuerbereich und unterstützen die Umsetzung in der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Management Summary
Zusammenfassung
Management Summary
Heribert Keuler
2. Einführung: Gedankliche Linie zu einer Steuerstrategischen Konzeption
Zusammenfassung
Im einleitenden Kapitel geht es darum, die Linie darzustellen, wie eine Steuerstrategische Konzeption gefunden werden kann. Ausgangspunkt ist die wahrnehmbare sog. Bunkermentalität im Steuerbereich mit Fokussierung auf Probleme, Risiken, Hindernisse, Hürden. Hier soll ein anderer Ansatz verfolgt werden, der Chancen in den Mittelpunkt stellt. Zunächst wird eine Literaturdurchsicht bedeutender Monografien dargestellt, die zeigen soll, dass betriebswirtschaftliche Strategie ein Fremdwort ist und keinen Eingang in Theorie und Praxis gefunden hat. Darauf aufbauend wird mit „einfachen“ Überlegungen, so wie sie auch der Strategieprofessor Henry Mintzberg anstellt, gezeigt, dass Strategie für den Bereich Steuern Sinn macht. Es wird ein Plan erstellt, wie in drei Stufen Strategie und Steuern zusammengebracht werden können. Bevor eine konkrete Steuerstrategie (Band II) für die praktische Anwendung entwickelt wird, gilt es zunächst, eine Steuerstrategische Konzeption als theoretische Grundlage zu entwerfen. Der Weg dahin erfolgt in vier Schritten, dessen Linie abschließend in einer Übersicht dargestellt wird.
Heribert Keuler
3. Strategie in der betriebswirtschaftlichen Literatur
Zusammenfassung
In Kap. 3 wird exemplarisch in vier Standardwerken der BWL und in den Spezialdisziplinen Management, Controlling und Marketing gesichtet, inwieweit Strategie dort adaptiert wurde. Im Einzelnen wird anhand der Standardwerke gezeigt, wie dort das Thema Strategie bzw. strategisches Management präsentiert wird, und man bekommt einen ersten Eindruck von der noch recht jungen Disziplin Ökonomische Strategie. Während bei Steuern eigentlich nichts gefunden wurde, wird dargestellt, dass dem Strategiethema in den gesichteten BWL-Disziplinen ein beachtlicher Platz eingeräumt wird.
Heribert Keuler
4. Strategie als eigenständige betriebswirtschaftliche Disziplin
Zusammenfassung
Das Basiswissen zu betriebswirtschaftlicher Strategie wird in Kap. 4 vertieft. Zunächst wird ein kleiner historischer Aufriss der Entwicklung des strategischen Denkens in der BWL präsentiert. Die unterschiedlichen Auffassungen werden in zwei Strömungen mit ihren Grundzügen dargestellt:
  • einmal theoretisch begründetes Strategieverständnis (klassische Richtung); danach ist Strategie ein rationaler Plan mit vier Ebenen
  • einmal empirisch fundiertes Verständnis als Gegenposition, die zeigt, dass Strategie nicht nur durch bewusste Planung zustande kommen kann, sondern dass sich Strategien in der Praxis unbewusst herausbilden können.
Nach einem Überblick über die vielen Strategiekonzeptionen – Mintzberg unterscheidet zehn – werden die für Steuerstrategie besonders relevant gehaltenen vorgestellt:
  • eine klassische Strategiekonzeption, wie es der deutsche Forscher Welge vertritt; inhaltlich umfasst die Konzeption fünf Prozessphasen, deren Inhalt im Einzelnen dargestellt wird
  • eine integrative Strategiekonzeption wie von der Schule um Henry Mintzberg entwickelt. Diese Konzeption wird auf Basis einer Strategy Safari umfassend beleuchtet. Es wird versucht, alle Denkrichtungen der Strategiedisziplin zu integrieren.
  • die unternehmerische Strategieschule, die besondere Bedeutung für die Zielgruppe der KMU hat.
Den Abschluss bildet eine Bewertung der Konzeptionen mit einer Festlegung auf dasjenige Verständnis, das am geeignetsten als Grundlage für den Bereich Steuern gehalten wird.
Heribert Keuler
5. Zusammenfassung Stufe 1 Strategie und BWL
Zusammenfassung
Strategie hat heute Eingang gefunden, sowohl in die Allgemeine BWL als auch in Disziplinen wie Management, Controlling, Marketing, nicht aber wirklich in Steuern.
Strategie ist inzwischen auch eine eigenständige betriebswirtschaftliche Disziplin, die sich seit den 60er-Jahren stürmisch entwickelt hat von einer zunächst verlängerten operativen Planung zu einer strategischen Planung, die sich deutlich von formaler Planung unterscheidet, mit verschiedenen Strömungen.
Heribert Keuler
6. Einordnung von Strategie und Steuern in der BWL
Zusammenfassung
Im Fokus des Kap. 6 steht als erster Schritt zur Entwicklung von theoretischen Grundlagen für eine steuerliche Strategie die Überlegung, wo diese verortet ist. Das wird anhand von vier Dimensionen dargestellt:
  • Wo ist Steuerstrategie im System der Unternehmensstrategie einzuordnen?
  • Wo ist Steuerstrategie im Aufgabensystem der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre einzuordnen?
  • Wo ist Steuerstrategie in der Gewinn- und Verlustrechnung einzuordnen?
  • Wo ist Steuerstrategie in der Umwelt des Unternehmens einzuordnen?
Vor dem Hintergrund der vorgenommenen Einordnungen wird abschließend die Bedeutung des Steuerbereichs gewürdigt im Hinblick darauf, inwieweit eine separate steuerstrategische Planung ihre Berechtigung hat.
Heribert Keuler
7. Definition von Steuerstrategie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es darum, Festlegungen zu treffen, was den Namen Steuerstrategie im betriebswirtschaftlichen Sinne verdient. Grundlagen dazu werden aus zweierlei Sicht geschaffen:
  • einmal auf Basis der Definition von Mintzberg mit ihren fünf Grundpfeilern, die sich sehr gut für Steuerstrategie eignen
  • zum anderen über vier für relevant gehaltene Wesensmerkmale, die den genetischen Code von Steuerstrategie darstellen.
Aus beiden Ansätzen wird eine Definition als Ergebnis gewonnen, die beschreibt, was aus betriebswirtschaftlicher Sicht unter Steuerstrategie zu verstehen ist. Die beiden Ansätze werden verdichtet zu einer Marke als bildliche Vorstellung mit klarer Kontur, die eine Vorder- und Rückseite hat.
Heribert Keuler
8. Adaptionen und Festlegungen aus der betriebswirtschaftlichen Strategielehre
Zusammenfassung
In Kap. 8 wird auf Basis von Adaptionen aus der Strategielehre das grundlegende betriebswirtschaftliche Verständnis einer theoretischen Steuerstrategischen Konzeption erarbeitet, und zwar im Sinne einer bewussten idealtypischen Planung. Dabei wird der Fokus zunächst auf den Inhalt und die Formulierung gelegt (Konfiguration) in strikter Abgrenzung zur Implementierung der Konzeption (Transformation). Auf der Grundlage des klassischen Strategieverständnisses wird Steuerstrategie verstanden und entwickelt als
  • eine separate Ebene von Steuerplanung
  • mit verschiedenen Planungsbereichen und
  • verschiedenen Zielgruppen.
Dabei wird sie in Anlehnung an die klassische Strategietheorie streng abgegrenzt von steuerjuristisch geprägter Strukturierung einerseits und risikoorientiertem Tax Management andererseits. Den Abschluss bildet die Präsentation einer dreidimensionalen Systematisierung von Steuerplanung, die Steuerstrategische Planung in Abgrenzung zum operativen Tax Planning zeigt.
Heribert Keuler
9. Entwicklung und Abgrenzung einer betriebswirtschaftlichen Steuerstrategiekonzeption
Zusammenfassung
Nach der Einordnung von Steuerstrategie in den betriebswirtschaftlichen Kontext, den begrifflichen Bestimmungen und der Darlegung des grundlegenden betriebswirtschaftlichen Verständnisses befasst sich Kap. 9 mit der Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption.
Zunächst werden die Grundlagen der Steuer-Konzeption in einem einfachen Ausgangsmodell dargestellt und Steuerstrategie im erweiterten Sinne bestimmt. An die Erläuterungen anhand des Modells schließt sich die verbale Beschreibung der strategiebasierten Steuer-Konzeption an. Im ersten Schritt wird das steuerliche Umfeld von Steuerstrategie im engeren Sinne inhaltlich systematisiert. Im zweiten Schritt ist das wirtschaftliche Umfeld zu beobachten.
Als Ergebnis der konzeptionellen Bemühungen wird
1.
eine Definition von Steuerstrategie mithilfe des konzeptionellen Ansatzes präsentiert und
 
2.
ein Grundmodell von Steuerstrategie als Planungssystem mit Beschreibung der Elemente und Festlegung der Planungsabfolge vorgestellt, das Basis ist für die Entwicklung einer Steuerstrategischen Konzeption. Der Kern dieses Ansatzes ist in einem Steuerstrategischen Grundraster dargestellt.
 
Der entwickelte Planungsprozess ist als theoretische Grundlage idealtypisch. Dieser Darstellung wird der inkrementale Planungsansatz gegenübergestellt, der den Planungsprozess als „muddling through“ beschreibt. Auf den Punkt gebracht geht es bei den unterschiedlichen Ansätzen um Verstand versus Intuition. Den Abschluss bildet eine Metapher zum Ablauf in der Praxis mit dem Titel „Steuerstrategie – ein Drama in drei Akten“.
Heribert Keuler
10. Anwendbarkeit der Steuerstrategischen Konzeption
Zusammenfassung
In welchen Formen die entwickelten theoretischen Grundlagen in der Praxis angewendet werden können, steht im Zentrum von Kap. 10. Zunächst wird die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten gezeigt. Dazu wird ein Tool präsentiert, mit dem die steuerstrategische Ausgangs- und Zielposition bestimmt werden kann. Dann wird auf die Ordnungsfunktion der steuerstrategischen Konzeption eingegangen, um dem Steuerplaner eine bessere Orientierung zu geben. Daran anschließend wird auf die Gewinnung einer steuerstrategischen Denkhaltung eingegangen als einer inneren Einstellung, die regelmäßige Beschäftigung und ein grundlegendes Verständnis voraussetzt, das als eine Art Grundsatzprogramm präsentiert wird. Dieses strategische Steuerverständnis wird zum Abschluss durch Gegenüberstellung mit dem klassischen Steuerverständnis nochmals deutlich konturiert.
Heribert Keuler
11. Steuerstrategie am Beispiel der Internationalen Steuerplanung
Zusammenfassung
Kap. 11 widmet sich der konstitutiven betriebswirtschaftlichen Entscheidung „Standort des Unternehmens“, die sich im Steuerbereich in nationaler oder internationaler Steuerplanung manifestiert. Zunächst wird die steuerliche Behandlung des Themas in zwei Standardwerken im Überblick gezeigt. Im zweiten Schritt geht es darum zu zeigen, wie die Steuerstrategische Konzeption auf die Internationale Steuerplanung angewendet werden kann. Die Standortwahl eines Unternehmens als betriebswirtschaftliches Entscheidungsfeld wird als ein hierarchisches System von betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Entscheidungen präsentiert, das die Steuerstrategie als sinnvollen Überbau von Steuerstrukturierung und steuerlich motivierter Erfolgslenkung zeigt. Zum Abschluss werden die Ebenen des internationalen steuerlichen Planens in einer Übersicht vorgestellt.
Heribert Keuler
12. Von der Planungs- zur Managementkonzeption
Zusammenfassung
Nach der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Steuerstrategischen Planung steht im Mittelpunkt ein Ausblick auf die Weiterentwicklung zur Managementkonzeption. Zunächst wird in Anlehnung an die betriebswirtschaftliche Strategielehre Steuerstrategie als ein System einer umfassenden Managementkonzeption abgebildet, die in Band II und Band III vorgestellt wird. Dazu werden die geplanten Inhalte aufgeführt. Den Abschluss bildet der Prozess hin zu einem steuerstrategischen Managementsystem in der Praxis, dessen Entwicklung in Stufen gezeigt wird.
Heribert Keuler
13. Zusammenfassung Stufe 2 Strategie und Steuern
Zusammenfassung
Zusammenfassung Stufe 2 Strategie und Steuern.
Heribert Keuler
Metadaten
Titel
Steuern und Strategie
verfasst von
Heribert Keuler
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-8349-3675-2
Print ISBN
978-3-8349-1130-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3675-2

Premium Partner