Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Entwicklung und Abgrenzung einer betriebswirtschaftlichen Steuerstrategiekonzeption

verfasst von : Heribert Keuler

Erschienen in: Steuern und Strategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der Einordnung von Steuerstrategie in den betriebswirtschaftlichen Kontext, den begrifflichen Bestimmungen und der Darlegung des grundlegenden betriebswirtschaftlichen Verständnisses befasst sich Kap. 9 mit der Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption.
Zunächst werden die Grundlagen der Steuer-Konzeption in einem einfachen Ausgangsmodell dargestellt und Steuerstrategie im erweiterten Sinne bestimmt. An die Erläuterungen anhand des Modells schließt sich die verbale Beschreibung der strategiebasierten Steuer-Konzeption an. Im ersten Schritt wird das steuerliche Umfeld von Steuerstrategie im engeren Sinne inhaltlich systematisiert. Im zweiten Schritt ist das wirtschaftliche Umfeld zu beobachten.
Als Ergebnis der konzeptionellen Bemühungen wird
1.
eine Definition von Steuerstrategie mithilfe des konzeptionellen Ansatzes präsentiert und
 
2.
ein Grundmodell von Steuerstrategie als Planungssystem mit Beschreibung der Elemente und Festlegung der Planungsabfolge vorgestellt, das Basis ist für die Entwicklung einer Steuerstrategischen Konzeption. Der Kern dieses Ansatzes ist in einem Steuerstrategischen Grundraster dargestellt.
 
Der entwickelte Planungsprozess ist als theoretische Grundlage idealtypisch. Dieser Darstellung wird der inkrementale Planungsansatz gegenübergestellt, der den Planungsprozess als „muddling through“ beschreibt. Auf den Punkt gebracht geht es bei den unterschiedlichen Ansätzen um Verstand versus Intuition. Den Abschluss bildet eine Metapher zum Ablauf in der Praxis mit dem Titel „Steuerstrategie – ein Drama in drei Akten“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Metapher von ihm für Strategie, bei dem das „wilde“ Tier bezeichnenderweise ein Elefant ist.
 
2
Kap. 2 Abschn. 2.​3.​2.​2.
 
3
Die Ableitung wird eingehend in Band II dargestellt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barney, J. B. (1997). Gaining and sustaining competitive advantage. Pearson Education. Barney, J. B. (1997). Gaining and sustaining competitive advantage. Pearson Education.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2019). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. Franz Vahlen.CrossRef Becker, J. (2019). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, F. G. (2018). Strategische Unternehmensführung. Erich Schmidt. Becker, F. G. (2018). Strategische Unternehmensführung. Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Becker, F.G., & Fallgatter, M. J. (2007). Strategische Unternehmensführung. Erich Schmidt. Becker, F.G., & Fallgatter, M. J. (2007). Strategische Unternehmensführung. Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Chandler, A. D. (2013). Strategy and Structure. Nachdruck des Originals aus 1962. Martino Publishing. Chandler, A. D. (2013). Strategy and Structure. Nachdruck des Originals aus 1962. Martino Publishing.
Zurück zum Zitat Diederichs, H. (1992). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. W. Kohlhammer. Diederichs, H. (1992). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1985). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler. Heinen, E. (1985). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler.
Zurück zum Zitat Kessler, W., Schiffers, J., & Teufel, T. (2002). Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung. C.H. Beck. Kessler, W., Schiffers, J., & Teufel, T. (2002). Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1997). Strategisches Management: Die geplante Evolution von Unternehmen. Herrsching. Kirsch, W. (1997). Strategisches Management: Die geplante Evolution von Unternehmen. Herrsching.
Zurück zum Zitat Liesenhoff, J., Jungen, A., & Pottebaum, D. (2021). Steuern steuern – ein literaturbasierter Vorschlag für Instrumente in einem ganzheitlichen Tax Controlling-System. Steuer und Wirtschaft, 1, 46–60.CrossRef Liesenhoff, J., Jungen, A., & Pottebaum, D. (2021). Steuern steuern – ein literaturbasierter Vorschlag für Instrumente in einem ganzheitlichen Tax Controlling-System. Steuer und Wirtschaft, 1, 46–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Macharzina, C., & Wolf, J. (2018). Unternehmensführung. Springer Gabler. Macharzina, C., & Wolf, J. (2018). Unternehmensführung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat May, P. (2006). Der Unternehmer als Chef, Manager und Privatperson. Campus. May, P. (2006). Der Unternehmer als Chef, Manager und Privatperson. Campus.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2004). Strategy Safari, Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter. Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2004). Strategy Safari, Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Schäffer-Poeschel. Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2016). Strategisches Management. Schäffer-Poeschel. Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2016). Strategisches Management. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Scholes, M. S., Wolfson, M. A., Erickson, M., Maydew, E. L., & Shevlin, T. (2009). Taxes and business strategy, a planning approach. Pearson Education. Scholes, M. S., Wolfson, M. A., Erickson, M., Maydew, E. L., & Shevlin, T. (2009). Taxes and business strategy, a planning approach. Pearson Education.
Zurück zum Zitat Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Springer Gabler. Steinmann, H., Schreyögg, G., & Koch, J. (2013). Management. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, J. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Springer Gabler.CrossRef Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, J. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel.CrossRef Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Welge, M. K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management, Grundlagen-Prozess-Implementierung. Springer Gabler. Welge, M. K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management, Grundlagen-Prozess-Implementierung. Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Entwicklung und Abgrenzung einer betriebswirtschaftlichen Steuerstrategiekonzeption
verfasst von
Heribert Keuler
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3675-2_9

Premium Partner