Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Erfolgskonzept: Evolutionäre Entwicklung

verfasst von : Gerhard Heß, Manfred Laschinger

Erschienen in: Strategische Transformation im Einkauf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das zweite Konzept einer erfolgreichen Strategieentwicklung ist die „Evolutionäre Entwicklung“. Am Beispiel der Schreiner Group wird erläutert, wie die Einkaufsstrategie evolutionär entwickelt werden kann und welcher Nutzen eine evolutionäre Vorgehensweise mit sich bringt. Neben der Begründung, weshalb ein evolutionäres Konzept empfohlen wird, werden die drei Ansätze zur evolutionären Strategieentwicklung präsentiert: Die strategische Story zur phasenweisen Ausrichtung der grundlegenden Strategieentwicklung; das Regelkreismodell als Grundgedanke einer evolutionären Steuerung; das 15M-Reifegradmodell zur Entwicklung der Methoden, Prozesse und Instrumente sowie deren Umsetzung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Mit der Feinjustierung des 15M-Reifegradmodells wurde im Laufe der Jahre die Zahl der Bewertungsfunktionen leicht angepasst. Im Jahr 2018 umfasst das 15M-Reifegradmodell 38 Bewertungsfunktionen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deming, W. E. (1986). Out of the crisis. Cambridge: MIT Press. Deming, W. E. (1986). Out of the crisis. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heß, G. (2015). Reifegradmanagement im Einkauf – Mit dem 15M-Reifegradmodell zur Exzellenz im Supply Management. Wiesbaden: Gabler. Heß, G. (2015). Reifegradmanagement im Einkauf – Mit dem 15M-Reifegradmodell zur Exzellenz im Supply Management. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Heß, G. (2016). Den Wertbeitrag des Einkaufs strategisch steuern. Controlling & Management Review Sonderheft, 2016(2), 8–15. Heß, G. (2016). Den Wertbeitrag des Einkaufs strategisch steuern. Controlling & Management Review Sonderheft, 2016(2), 8–15.
Zurück zum Zitat Heß, G. (2017). Strategischer Einkauf und Supply-Strategie – Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0 (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heß, G. (2017). Strategischer Einkauf und Supply-Strategie – Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0 (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Erfolgskonzept: Evolutionäre Entwicklung
verfasst von
Gerhard Heß
Manfred Laschinger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25540-4_5