Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Erfolgskonzept: Ganzheitliches Strategiekonzept

verfasst von : Gerhard Heß, Manfred Laschinger

Erschienen in: Strategische Transformation im Einkauf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wird das erste Erfolgskonzept „Ganzheitlichkeit des Strategiekonzeptes“ am Beispiel der Schreiner Group erläutert. Das Konzept orientiert sich an der 15M-Architektur der Supply-Strategie. Es werden die Strategiebausteine der Rahmenstrategie, der Marktstrategien, der Lieferantenstrategien sowie der Prozessstrategien grundsätzlich erläutert und am Beispiel der Schreiner Group illustriert. Dabei liegt der Schwerpunkt der Ausführungen auf der Anwendung der Konzepte bei der Schreiner Group. Zur tief gehenden Beschreibung der Strategiebausteine in der 15M-Architektur sei auf Heß (2010 und 2017) verwiesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine alternative Vorgehensweise zur Ableitung der Wertbeitragsziele findet sich in Heß (2017, S. 43 ff.).
 
2
Zahlenwerte aus Geheimhaltungsgründen anonymisiert.
 
3
Zahlenwerte aus Geheimhaltungsgründen anonymisiert.
 
4
Zahlenwerte aus Geheimhaltungsgründen anonymisiert.
 
5
Zahlenwerte aus Geheimhaltungsgründen anonymisiert.
 
6
Nähere Informationen zum Einkaufsportfolio finden sich in Heß (2010, S. 151 ff.), sowie Heß (2017, S. 74 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heß, G. (2016). Leitfaden zur nachhaltigen Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0 formulieren und umsetzen (3. Aufl.). Nürnberg: Institut für Beschaffungsstrategie. Heß, G. (2016). Leitfaden zur nachhaltigen Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0 formulieren und umsetzen (3. Aufl.). Nürnberg: Institut für Beschaffungsstrategie.
Zurück zum Zitat Heß, G. (2017). Strategischer Einkauf und Supply-Strategie – Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0 (4. Aufl.). Wiesbaden : Gabler. Heß, G. (2017). Strategischer Einkauf und Supply-Strategie – Schrittweise Entwicklung des strategischen Einkaufs mit der 15M-Architektur 2.0 (4. Aufl.). Wiesbaden : Gabler.
Zurück zum Zitat Kraljic, P. (1985). Versorgungsmanagement statt Einkauf. Harvard Manager, 7(1), 6. Kraljic, P. (1985). Versorgungsmanagement statt Einkauf. Harvard Manager, 7(1), 6.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Erfolgskonzept: Ganzheitliches Strategiekonzept
verfasst von
Gerhard Heß
Manfred Laschinger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25540-4_4