Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Flache und tiefe Integration

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Konzepte der flachen und tiefen wirtschaftlichen Integration werden eingeführt und auf ihre Relevanz hin diskutiert. Die widersprüchlichen Ergebnisse der aufeinanderfolgenden Runden der Welthandelsverhandlungen für die Entwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder werden im Zusammenhang mit den Versuchen einer tiefen Integration in Nord-Süd-Abkommen untersucht. Es wird als Leitprinzip festgelegt, dass Nord-Süd-Abkommen normalerweise nicht tiefer gehen oder schneller verlaufen sollten als Süd-Süd-Abkommen. Angesichts der beobachteten globalen Trends werden sich künftige interregionale Handelsabkommen von den derzeitigen präferenziellen Nord-Süd-Handelsabkommen unterscheiden, und die nördlichen Partner werden darauf bestehen, dass künftige Abkommen tiefer gehen sollten, wie das Kapitel am Beispiel der drei umstrittenen Prinzipien der Vollständigkeit, Gegenseitigkeit und Unwiderruflichkeit kritisch diskutiert. Ein kurzer Blick auf die Auswirkungen auf das US-amerikanisch-afrikanische AGOA-Abkommen und eine Einführung in die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Afrika schließen das Kapitel ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den politischen Dimensionen, in denen EAC, ECOWAS oder SADC mehr Fortschritte gemacht haben als bei der wirtschaftlichen Integration, siehe in der neofunktionalistischen vergleichenden Analyse Plenk (2015, S. 511–527).
 
2
Zur Abwägung zwischen tiefer und flacher Integration im Kontext der EU-Verhandlungen mit Afrika siehe Claar und Nölke (2013).
 
3
Baldwin (2008, S. 38) zählt nur drei auf: die EWG, die EFTA und die engere Wirtschaftsbeziehung (CER) zwischen Australien und Neuseeland.
 
4
Im Wesentlichen vier: (1) Handel und Investitionen, (2) Wettbewerbspolitik, (3) öffentliches Beschaffungswesen und (4) Handelserleichterungen, von denen die ersten drei die Doha-Verhandlungsrunde zum Stillstand brachten, da die Entwicklungsländer tiefe Einschnitte in die Funktionsweise ihrer Volkswirtschaften befürchteten. Das Gleiche geschah mit der separat eingeführten Agenda für den freien Handel mit Dienstleistungen. Für eine detaillierte kritische Analyse der geplanten Einbeziehung von Singapur-Themen in EPAs siehe Brücher (2008).
 
5
Eine kritische Analyse der umfassenden Agenda für Handelserleichterungen wird von Grainger (2011) vorgelegt.
 
7
Siehe (Burfisher et al. 2003; Fiorentino et al. 2007).
 
8
Siehe die Aussage von Tandon (2014). Wir werden im Folgenden Beispiele aus den EPA-Verhandlungen anführen, insbesondere für Versuche, selbst den LDCs die Vorteile der GATT-Sonderbehandlung in den bilateralen oder biregionalen Abkommen vorzuenthalten.
 
9
Bis zu ihrer Auflösung im September 2020.
 
10
Für eine kritische Darstellung, wie koloniale Abhängigkeitsstrukturen in heutige Handelsregime umgewandelt wurden, einschließlich dessen, was als „Präferenzen“ für bestimmte Ländergruppen auftaucht, siehe wiederum (Tandon 2014). Tandon beschreibt besonders überzeugend, wie das internationale Handelssystem die Behandlung von Entwicklungsländern nach früheren kolonialen Bindungen (z. B. imperiale Präferenzen) und aktuellen Handelsinteressen des Nordens einordnet. Die Weltanschauung von Tandon, dass „Handel per Definition Krieg ist“ und Handelsverhandlungen Kriegshandlungen gleichkommen, teilt dieser Autor jedoch nicht, ebenso wenig wie ein anderer Autor, der persönlich beteiligt war und eine sehr kritische Darstellung der sukzessiven Handelsrunden liefert (Davies 2019). Erpressung und Betrug sind aber nach wie vor wesentliche Bestandteile von Handelsverhandlungen, auch in den Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA und Afrika. Und die Welt hat unter der US-Präsidentschaft von 2017–2021 reale Handelskriege erlebt. Im globalen Umfeld des Jahres 2020 erscheint es jedoch wichtiger als je zuvor seit den 1930er-Jahren, klar zwischen Handel, Handelskrieg und Krieg zu unterscheiden.
 
11
Historisch gesehen ist der bestehende Gemeinsame Währungsraum im südlichen Afrika ebenso wie die SACU auch das pfadabhängige Ergebnis der Anbindung der Mitgliedsstaaten an die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien über die Republik Südafrika.
 
12
Alle Einzelheiten finden sich auf der TRALAC-Website https://​agoa.​info/​ (mit Unterstützung von US-AID).
 
13
Zu den Perspektiven der US-Afrika-Handelsbeziehungen siehe Odularu (2020).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baldwin, Richard (2008) Big-think regionalism: a critical survey. NBER Working Paper Series WP 14056 Baldwin, Richard (2008) Big-think regionalism: a critical survey. NBER Working Paper Series WP 14056
Zurück zum Zitat Brenton, Paul, Mombert Hoppe, et al (2008) Economic partnership agreements and the export competitiveness of Africa. Washington DC, World Bank. Policy Research Working Paper 4627 Brenton, Paul, Mombert Hoppe, et al (2008) Economic partnership agreements and the export competitiveness of Africa. Washington DC, World Bank. Policy Research Working Paper 4627
Zurück zum Zitat Brücher, Jonne (2008) The inclusion of the ‘Singapore issues’ in the EPAs: a resurgence of ancient Roman negotiation tactics in contemporary EC-ACP relations? In: Asche H, Engel U (eds) Negotiations regions. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, pp 173–215 Brücher, Jonne (2008) The inclusion of the ‘Singapore issues’ in the EPAs: a resurgence of ancient Roman negotiation tactics in contemporary EC-ACP relations? In: Asche H, Engel U (eds) Negotiations regions. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, pp 173–215
Zurück zum Zitat Burfisher, Mary E., Sherman Robinson, et al (2003) Regionalism: old and new, theory and practice. In: IATRC conference. Capri/Italy Burfisher, Mary E., Sherman Robinson, et al (2003) Regionalism: old and new, theory and practice. In: IATRC conference. Capri/Italy
Zurück zum Zitat Cimoli, Mario, Giovanni Dosi, et al (eds) (2009) Industrial policy and development. The political economy of capabilities accumulation. Oxford University Press, Oxford and New York Cimoli, Mario, Giovanni Dosi, et al (eds) (2009) Industrial policy and development. The political economy of capabilities accumulation. Oxford University Press, Oxford and New York
Zurück zum Zitat Claar, Simone, Andreas Nölke (2013) Deep integration in north–south relations: compatibility issues between the EU and South Africa. Rev Afr Polit Econ 40(136):274–289CrossRef Claar, Simone, Andreas Nölke (2013) Deep integration in north–south relations: compatibility issues between the EU and South Africa. Rev Afr Polit Econ 40(136):274–289CrossRef
Zurück zum Zitat Collier, Paul (2007) The bottom billion. Why the poorest countries are failing and what can be done about it. Oxford University Press, Oxford, New York Collier, Paul (2007) The bottom billion. Why the poorest countries are failing and what can be done about it. Oxford University Press, Oxford, New York
Zurück zum Zitat Davies, Rob (2019) The politics of trade in the era of hyperglobalisation: a Southern African perspective. South Centre, Geneva Davies, Rob (2019) The politics of trade in the era of hyperglobalisation: a Southern African perspective. South Centre, Geneva
Zurück zum Zitat Fiorentino, Roberto V., Luis Verdeja, et al (2007) The changing landscape of regional trade agreements: 2006 update. WTO, Geneva Fiorentino, Roberto V., Luis Verdeja, et al (2007) The changing landscape of regional trade agreements: 2006 update. WTO, Geneva
Zurück zum Zitat Grainger, Andrew (2011) Trade facilitation: a conceptual review. J World Trade 45(1):39–62CrossRef Grainger, Andrew (2011) Trade facilitation: a conceptual review. J World Trade 45(1):39–62CrossRef
Zurück zum Zitat Lawrence, Robert (1997) Regionalism, multilateralism and deeper integration. Bookings, Washington DC Lawrence, Robert (1997) Regionalism, multilateralism and deeper integration. Bookings, Washington DC
Zurück zum Zitat Odularu, Gbadebo O.A., Mena Hassan, et al (eds) (2020) Fostering trade in Africa. Trade relations, business opportunities and policy instruments. Advances in African Economic, Social and Political Development book series (AAESPD). Cham, Springer Odularu, Gbadebo O.A., Mena Hassan, et al (eds) (2020) Fostering trade in Africa. Trade relations, business opportunities and policy instruments. Advances in African Economic, Social and Political Development book series (AAESPD). Cham, Springer
Zurück zum Zitat Plenk, Stefan (2015) Regionale integration im sub-saharischen Afrika. Eine Analyse von EAC, SADC und ECOWAS. Springer, Wiesbaden Plenk, Stefan (2015) Regionale integration im sub-saharischen Afrika. Eine Analyse von EAC, SADC und ECOWAS. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schneidman, Witney (2015) 2015: a Pivotal Year For Obama’s Africa Legacy. Foresight Africa: top priorities for the continent in 2015. Brookings. Washington DC, pp 42–48 Schneidman, Witney (2015) 2015: a Pivotal Year For Obama’s Africa Legacy. Foresight Africa: top priorities for the continent in 2015. Brookings. Washington DC, pp 42–48
Zurück zum Zitat Tandon, Yash (2014) Trade is war. The West’s war against the world. OR Books, New York Tandon, Yash (2014) Trade is war. The West’s war against the world. OR Books, New York
Zurück zum Zitat Venables, Anthony J. (1999) Regional integration agreements: a force for convergence or divergence? World Bank Policy Research Working Paper, Washington DC Venables, Anthony J. (1999) Regional integration agreements: a force for convergence or divergence? World Bank Policy Research Working Paper, Washington DC
Zurück zum Zitat Venables, Anthony J. (2003) Winners and Losers from Regional Integration Agreements. Econ J 113(490):747–761CrossRef Venables, Anthony J. (2003) Winners and Losers from Regional Integration Agreements. Econ J 113(490):747–761CrossRef
Metadaten
Titel
Flache und tiefe Integration
verfasst von
Helmut Asche
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-19629-4_10

Premium Partner