Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder

verfasst von : Gerhard Girmscheid

Erschienen in: Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder wird aufgezeigt, in welchen Geschäftsfeldern Unternehmen in der Bauwirtschaft welche Leistungen mit welcher Leistungstiefe und Strategien anbieten können. Besondere Bedeutung haben neben den traditionellen Geschäftsfeldern die neuen lebenszyklusorientierten Geschäftsfelder. Dabei wird im Besonderen auch auf PPP-Geschäftsfelder eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Begriffsdefinition in der Literatur wurde im Rahmen einer Institutsforschung am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich erarbeitet und [4] entnommen.
 
2
Vgl. Kap. 3.​6.
 
3
Bereitstellung der Gesamtleistung „aus einer Hand“.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abramovitz, M.: Inventories and Business Cycles – With Special Reference to Manufacturers’ Inventories. National Bureau of Economic Research, New York (1950) Abramovitz, M.: Inventories and Business Cycles – With Special Reference to Manufacturers’ Inventories. National Bureau of Economic Research, New York (1950)
2.
Zurück zum Zitat Akerlof, G.: The market for „lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics 84, 488–500 (1970) Akerlof, G.: The market for „lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics 84, 488–500 (1970)
3.
Zurück zum Zitat Bailer, B.: Geschäftsmodelle: Methoden und Qualität. Dissertation an der Universität Zürich, Zürich (1997) Bailer, B.: Geschäftsmodelle: Methoden und Qualität. Dissertation an der Universität Zürich, Zürich (1997)
4.
Zurück zum Zitat Behnen, O.: Entwicklung eines Geschäftsmodells für Systemanbieterleistungen von Bauunternehmungen bei internationalen Betreibermodellen am Beispiel von Wasserkraftwerken. Dissertation am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) Zürich (2004) Behnen, O.: Entwicklung eines Geschäftsmodells für Systemanbieterleistungen von Bauunternehmungen bei internationalen Betreibermodellen am Beispiel von Wasserkraftwerken. Dissertation am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) Zürich (2004)
5.
Zurück zum Zitat Bieger, T., et al. (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung einer Netzökonomie. Springer, Berlin (2002) Bieger, T., et al. (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung einer Netzökonomie. Springer, Berlin (2002)
6.
Zurück zum Zitat Bieger, T., Rüegg-Stürm, J., Rohr, T. von: Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen – Das Konzept Geschäftsmodell. In: Bieger, T., et al. (Hrsg.) Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung einer Netzökonomie, S. 35–61. Springer, Berlin (2002) Bieger, T., Rüegg-Stürm, J., Rohr, T. von: Strukturen und Ansätze einer Gestaltung von Beziehungskonfigurationen – Das Konzept Geschäftsmodell. In: Bieger, T., et al. (Hrsg.) Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung einer Netzökonomie, S. 35–61. Springer, Berlin (2002)
7.
Zurück zum Zitat Bolz, U. (Hrsg.): Public Private Partnership in der Schweiz. Grundlagenstudie – Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Verwaltung. Schulthess, Zürich (2005, in print) Bolz, U. (Hrsg.): Public Private Partnership in der Schweiz. Grundlagenstudie – Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Verwaltung. Schulthess, Zürich (2005, in print)
8.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt: Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Öffentlich Private Partnerschaften Teil I, Nr 56, Bonn (2005) Bundesgesetzblatt: Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen für Öffentlich Private Partnerschaften Teil I, Nr 56, Bonn (2005)
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A) – Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Berlin (2006) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A) – Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Berlin (2006)
10.
Zurück zum Zitat Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BoeB). SR 1720561, AS 1996 508. Bern (1994) Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BoeB). SR 1720561, AS 1996 508. Bern (1994)
11.
Zurück zum Zitat CEEC European Committee of Construction Economists: CEEC Code of Measurement for Cost Planning. CEEC European Committee of Construction Economists (2004) CEEC European Committee of Construction Economists: CEEC Code of Measurement for Cost Planning. CEEC European Committee of Construction Economists (2004)
12.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung: DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau. DIN 276-1: Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN (2008) DIN Deutsches Institut für Normung: DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau. DIN 276-1: Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN (2008)
13.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung: DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. DIN 18960: Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN (2008) DIN Deutsches Institut für Normung: DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau. DIN 18960: Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN (2008)
14.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union: Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. 2004/18/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, Straßburg (2004) Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union: Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. 2004/18/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, Straßburg (2004)
15.
Zurück zum Zitat Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung: theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten Entwicklungsumgebung. Oldenbourg, München (1994)MATH Frank, U.: Multiperspektivische Unternehmensmodellierung: theoretischer Hintergrund und Entwurf einer objektorientierten Entwicklungsumgebung. Oldenbourg, München (1994)MATH
16.
Zurück zum Zitat GEFMA German Facility Management Association: GEFMA 200: Kosten im Facility Management; Kostengliederungsstruktur zu GEFMA 100 (Entwurf). (2004) GEFMA German Facility Management Association: GEFMA 200: Kosten im Facility Management; Kostengliederungsstruktur zu GEFMA 100 (Entwurf). (2004)
17.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Neue unternehmerische Strategien in der Bauwirtschaft – Systemanbieterwettbewerb und virtuelle Unternehmen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) (1997) Girmscheid, G.: Neue unternehmerische Strategien in der Bauwirtschaft – Systemanbieterwettbewerb und virtuelle Unternehmen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) (1997)
18.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Behnen, O.: Chancen der Bauindustrie auf dem internationalen Baumarkt unter besonderer Betrachtung von Konzessionsmodellen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) Zürich (1998) Girmscheid, G., Behnen, O.: Chancen der Bauindustrie auf dem internationalen Baumarkt unter besonderer Betrachtung von Konzessionsmodellen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) Zürich (1998)
19.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Benz, P.: Neue Geschäftsfelder für Bauunternehmungen BOT – Build Operate Transfer. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) (1998) Girmscheid, G., Benz, P.: Neue Geschäftsfelder für Bauunternehmungen BOT – Build Operate Transfer. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) (1998)
20.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Lösungen – Das Konzept des Systemanbieters Bau (SysBau). Bauingenieur 75(1), 1–6 (2000) Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Lösungen – Das Konzept des Systemanbieters Bau (SysBau). Bauingenieur 75(1), 1–6 (2000)
21.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Forschung im Bereich Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik. In: Jahresbericht 1999. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) (2000) Girmscheid, G.: Forschung im Bereich Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik. In: Jahresbericht 1999. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.) (2000)
22.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Behnen, O.: Betreibermodelle – ein Geschäftsfeld für Systemanbieter. Ein Konzept – ein Ausweg. BW Bauwirtschaft 3, 34–38 (2000) Girmscheid, G., Behnen, O.: Betreibermodelle – ein Geschäftsfeld für Systemanbieter. Ein Konzept – ein Ausweg. BW Bauwirtschaft 3, 34–38 (2000)
23.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Erfolgsfaktoren, Aufgabenfelder und Gestaltungsmerkmale für Gesamtleistungsanbieter – Fallstudie aus den USA. Bauingenieur 77(10), 475–478 (2002) Girmscheid, G.: Erfolgsfaktoren, Aufgabenfelder und Gestaltungsmerkmale für Gesamtleistungsanbieter – Fallstudie aus den USA. Bauingenieur 77(10), 475–478 (2002)
24.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile nutzen – Konzepte für Bauunternehmen. Markt- und ressourcenorientierte Perspektiven. h.e.p., Bern (2003) Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile nutzen – Konzepte für Bauunternehmen. Markt- und ressourcenorientierte Perspektiven. h.e.p., Bern (2003)
25.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft. Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer. Springer, Berlin (2004) Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft. Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer. Springer, Berlin (2004)
26.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft. Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer, 2. erweiterte und aktualisierte Aufl. Springer, Berlin (2007) Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft. Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer, 2. erweiterte und aktualisierte Aufl. Springer, Berlin (2007)
27.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell – Bewertung alternativer baulicher Lösungen. Bauingenieur, 394–405 (2006) Girmscheid, G.: Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell – Bewertung alternativer baulicher Lösungen. Bauingenieur, 394–405 (2006)
28.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Lindenmann, H., Dreyer, J., Schiffmann, F.: Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Zürich (2008) Girmscheid, G., Lindenmann, H., Dreyer, J., Schiffmann, F.: Kommunale Strassennetze in der Schweiz: Formen neuer Public Private Partnership (PPP) – Kooperationen für den Unterhalt. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Zürich (2008)
29.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Lunze, D.: Paradigmawechsel in der Bauwirtschaft – Lebenszyklusleistungen. Bauingenieur 83, 87–97 (2008) Girmscheid, G., Lunze, D.: Paradigmawechsel in der Bauwirtschaft – Lebenszyklusleistungen. Bauingenieur 83, 87–97 (2008)
31.
Zurück zum Zitat Heinrich, B.: Dimensionen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells für Kreditinstitute im Bereich Privatkunden. Forschungsbericht der Universität St. Gallen (Hrsg.), St. Gallen (2000) Heinrich, B.: Dimensionen zur Beschreibung eines Geschäftsmodells für Kreditinstitute im Bereich Privatkunden. Forschungsbericht der Universität St. Gallen (Hrsg.), St. Gallen (2000)
32.
Zurück zum Zitat Hintze, M.: Betreibermodelle bei bautechnischen und maschinellen Anlagenprojekten. In: Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung 27, Ferber, Giessen (1998) Hintze, M.: Betreibermodelle bei bautechnischen und maschinellen Anlagenprojekten. In: Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung 27, Ferber, Giessen (1998)
34.
Zurück zum Zitat Kinnock, N.: Transport policy needs at the turn of the century. Eur. Bus. J. 3, 122–129 (1998) Kinnock, N.: Transport policy needs at the turn of the century. Eur. Bus. J. 3, 122–129 (1998)
35.
Zurück zum Zitat Knyphausen-Aufsess, D. zu; Meinhardt, Y.: Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In: Bieger, T., et al. (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung einer Netzökonomie, S. 63–89. Springer, Berlin (2002)CrossRef Knyphausen-Aufsess, D. zu; Meinhardt, Y.: Revisiting Strategy: Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen. In: Bieger, T., et al. (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung einer Netzökonomie, S. 63–89. Springer, Berlin (2002)CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Grünbuch zu öffentlich-privaten Partnerschaften und den gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für öffentliche Aufträge und Konzessionen. Brüssel (2004) Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Grünbuch zu öffentlich-privaten Partnerschaften und den gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für öffentliche Aufträge und Konzessionen. Brüssel (2004)
37.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing-Management – Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (1995) Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing-Management – Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (1995)
39.
Zurück zum Zitat Neilson, G.L., Pasternack, B.A., Viscio, A.J.: Up the (E) organization! A seven-dimensional model for the centerless enterprise. Strategy+Business 1, 52–61 (2000) Neilson, G.L., Pasternack, B.A., Viscio, A.J.: Up the (E) organization! A seven-dimensional model for the centerless enterprise. Strategy+Business 1, 52–61 (2000)
40.
Zurück zum Zitat Österle, H.: Das Geschäftsmodell im Informationszeitalter. Wirtschaftsinformatik 4 (1996) Österle, H.: Das Geschäftsmodell im Informationszeitalter. Wirtschaftsinformatik 4 (1996)
41.
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K., Hamel, G.: The core competence of the corporation. Harvard Business Review 63(May–June), 79–91 (1990) Prahalad, C.K., Hamel, G.: The core competence of the corporation. Harvard Business Review 63(May–June), 79–91 (1990)
42.
Zurück zum Zitat Riemenschneider, F., Nitzsche, F.: Die ergebnisorientierte Ausschreibung. In: Littwin, F., Alfen, W. Kohlhammer (Hrsg.) Public private partnership im öffentlichen Hochbau, S. 569–669. Stuttgart (2006) Riemenschneider, F., Nitzsche, F.: Die ergebnisorientierte Ausschreibung. In: Littwin, F., Alfen, W. Kohlhammer (Hrsg.) Public private partnership im öffentlichen Hochbau, S. 569–669. Stuttgart (2006)
43.
Zurück zum Zitat Schulte, M.: Ein Beitrag zum Business-to-Business-Marketing für life-cycle-orientierte SysBau-Leistungen im Schweizer Hochbau. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich (2003) Schulte, M.: Ein Beitrag zum Business-to-Business-Marketing für life-cycle-orientierte SysBau-Leistungen im Schweizer Hochbau. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich (2003)
44.
Zurück zum Zitat Schwaninger, M.: Integrale Unternehmensplanung, S. 304–331. Campus Verlag, Frankfurt (1989) Schwaninger, M.: Integrale Unternehmensplanung, S. 304–331. Campus Verlag, Frankfurt (1989)
45.
Zurück zum Zitat Schweizerische, B., Planungs- und Umweltschutzdirektoren-Konferenz (BPUK): Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). In: AS 2003 196, Bern (1994) Schweizerische, B., Planungs- und Umweltschutzdirektoren-Konferenz (BPUK): Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). In: AS 2003 196, Bern (1994)
46.
Zurück zum Zitat Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): LKP Liegenschaftenkontenplan. CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1977) Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): LKP Liegenschaftenkontenplan. CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (1977)
47.
Zurück zum Zitat Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): EKG Elementkostengliederung: Kostengliederung nach Elementen für Hoch- und Tiefbau, mit Projektkostengliederungen. CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2000) Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): EKG Elementkostengliederung: Kostengliederung nach Elementen für Hoch- und Tiefbau, mit Projektkostengliederungen. CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2000)
48.
Zurück zum Zitat Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): BKP Baukostenplan. CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2001) Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (Zürich): BKP Baukostenplan. CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich (2001)
49.
Zurück zum Zitat SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein: Kennzahlen im Immobilienmanagement. d 0165. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich (2000) SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein: Kennzahlen im Immobilienmanagement. d 0165. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich (2000)
50.
Zurück zum Zitat Stadt, F., Main, Der, M.S. (Hrsg.): PPP im Hochbau. Bildungszentrum Ostend. Frankfurt (2004) Stadt, F., Main, Der, M.S. (Hrsg.): PPP im Hochbau. Bildungszentrum Ostend. Frankfurt (2004)
51.
Zurück zum Zitat Sydow, J.: Strategische Netzwerke – Evolution und Organisation. Gabler, Wiesbaden (1992)CrossRef Sydow, J.: Strategische Netzwerke – Evolution und Organisation. Gabler, Wiesbaden (1992)CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Thaller, N.: Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement von komplexen Infrastrukturprojekten – dargestellt am Beispiel des Standortausbaus von Mobilfunknetzen. Dissertation an der Technischen Universität Wien, Wien (2001) Thaller, N.: Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement von komplexen Infrastrukturprojekten – dargestellt am Beispiel des Standortausbaus von Mobilfunknetzen. Dissertation an der Technischen Universität Wien, Wien (2001)
53.
Zurück zum Zitat UNIDO (Hrsg.): Guidelines for Infrastructure Development through Build-Operate-Transfer (BOT) Projects. General Studies Series, Wien (1996) UNIDO (Hrsg.): Guidelines for Infrastructure Development through Build-Operate-Transfer (BOT) Projects. General Studies Series, Wien (1996)
54.
Zurück zum Zitat Viscio, A., Pasternack, B.A.: Toward a new business model. Strategy+Business 2 (1996) Viscio, A., Pasternack, B.A.: Toward a new business model. Strategy+Business 2 (1996)
55.
Zurück zum Zitat 5. Betriebswirtschaftliches Symposium Bau: PPP in der Strassenverkehrsinfrastruktur. Bauhaus-Universität Weimar, 7.–9. März (2005) 5. Betriebswirtschaftliches Symposium Bau: PPP in der Strassenverkehrsinfrastruktur. Bauhaus-Universität Weimar, 7.–9. März (2005)
Metadaten
Titel
Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder
verfasst von
Gerhard Girmscheid
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55152-9_7