Skip to main content

2014 | Buch

Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1

Strategische Managementprozesse

verfasst von: Gerhard Girmscheid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : VDI-Buch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Strategische und operative Unternehmensprozesse bilden den Schlüssel für notwendige lebenszyklusorientierte Veränderungen in der Baubranche. Im Band 1 – Strategische Managementprozesse – werden die wichtigsten Methoden zur erfolgreichen Ausrichtung von Geschäftseinheiten und Unternehmen sowie alle wichtigen Teilprozesse zur Unternehmensgestaltung und -führung ausführlich dargestellt. Strategie-, Marketing- und Organisationsplanung für neue und bestehende Geschäftsfelder und deren operative Umsetzung stehen im Mittelpunkt.

Sie finden Handlungsempfehlungen für die systematische Durchführung ihrer strategischen Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Größere Unternehmen können mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition stärken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauwirtschaft abgebildet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Strategieplanungsprozess
Zusammenfassung
Im Kapitel Strategieplanungsprozess erhält der Leser die Grundlagen und Werkzeuge für eine anwenderorientierte Strategieplanung.
In der Einführung ins Thema erhält der Leser die systemorientierte Strukturierung des Unternehmens in die normativen, strategischen und operativen Ebenen des Unternehmens erklärt. Diese ganzheitliche Systembetrachtung des Unternehmens wird in allen Kapiteln verwendet. Darauf baut dann die normative und strategische Zielsetzung des Unternehmens auf. Auf dieser Zielsetzung erfolgt dann die Entwicklung der Strategie zur Umsetzung. Dies beginnt mit der Entwicklung der Mission, Vision, Unternehmensleitbild sowie Unternehmenspolitik. Dann folgt der strategische Problemlösungsprozess zur Entwicklung der Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategie. Es werden Anwendungsbeispiele gezeigt, wie man für seine Geschäftsfelder die Marktattraktivität und die Wettbewerbsstärke ermittelt und eine Geschäftseinheitsanalyse durchführt.
Im Vordergrund stehen dabei bei den Geschäftsfeldern die klare Kundensegmentierung, Marktstrategie sowie die Wettbewerbsstrategie für die jeweiligen Geschäftsfeldleistungen des Unternehmers. Zudem werden die Elemente der nachhaltigen Unternehmensführung dargestellt, die bei Unternehmen einen immer größeren Stellenwert erreichen. Ferner wird aufgezeigt, wie man eine SWOT-Analyse durchführt und die Chancen und Gefahren des Marktes sowie seine Stärken und Schwächen im Unternehmen bzw. in der Geschäftseinheit bewertet. Am Schluss wird aufgezeigt, wie man den Strategiemix aus Leistungsangebot-, Markt- und Wettbewerbsstrategie zusammensetzt mit der notwendigen Funktions-, Organisations- und Marketingstrategie, die dann in weiteren Kapiteln spezifisch vertieft wird. Im Abschluss wird das notwendige Strategieumsetzungs-Controlling angesprochen, das dann im Kapitel Balanced Score Card vertieft wird.
Gerhard Girmscheid
2. Balanced Scorecard – Strategieumsetzungsprozess
Zusammenfassung
In diesem Kapitel Balanced Scorecard (BSC) wird gezeigt, wie eine Strategie durch „everybody’s everyday business“ gezielt mit Massnahmen, Meilensteinen und strategisch-operativem Controlling umgesetzt wird. Dabei wird gezeigt, wie eine strategische Entscheidung ihre interaktive Wirkung entfalten muss im Bezug auf Finanzen, Kundenvorteil, Kern-Prozesse und auf das lernende Unternehmen und die Mitarbeiter. Ziel eines jeden Unternehmens ist es, Gewinn zu erzielen oder sogar zu steigern bzw. den Stakeholder-Wert zu steigern. Daher wird aufgezeigt, wie sich die strategischen Einflussgrössen: Finanz-, Kunden-, Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektiven sowie Nachhaltigkeit gegenseitig beeinflussen. Denn um erfolgreich zu sein, muss man dem Kunden die richtigen Leistungen anbieten, die effizient interne Prozesse installieren, um kostengünstig die richtige Qualität zu erzeugen. Dazu sind motivierte und qualifizierte Mitarbeiter erforderlich, die die Prozesse effektiv und effizient beherrschen und den Kunden begeistern sowie sich von den Konkurrenten absetzen. Das Kapitel wird abgerundet mit einem Anwendungsbeispiel.
Gerhard Girmscheid
3. Marketingprozess für Bauleistungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel Marketingprozess für Bauleistungen wird die Strategie im Rahmen eines ganzheitlichen Marketings umgesetzt. Marketing wird in diesem Kapitel verstanden als eine kundenorientierte Umsetzung der Strategien, um am Markt erfolgreich zu sein. Der ganzheitliche Marketingansatz setzt sich daher zur Differenzierung von Konkurrenten aus folgenden vier Elementen zusammen:
Produkt bzw. Leistung – worin unterscheide ich mich vom Konkurrenten – Mehrwert / Differenzierung; Preis – wie sieht meine Preispolitik gegenüber Konkurrenten aus – Kostenführerschaft; Place – wo biete ich Leistungen an, dies knüpft an die Marktstrategie von Aonoft an; PR – wie mache ich mein Produkt bzw. meine Leistung bei den Kunden bekannt.
Zudem werden am Anfang des Kapitels die Besonderheiten des Baumarketings und des B & B – Marketings erläutert, um die Ausgangssituation zu verstehen. Am Schluss findet der Leser ein praktisches Beispiel zur Entwicklung und Umsetzung eines Marketingplans.
Gerhard Girmscheid
4. Markt- und ressourcenbasierte Strategieumsetzung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel markt- und ressourcenbasierte Strategieumsetzung wird aufgezeigt, dass man die Markt- und Wettbewerbsstrategie mit der adäquaten Ressourcenstrategie umsetzen muss. Zudem wird deutlich gemacht, dass beide Seiten sich bedingen. Denn wenn man ein neues lukratives Geschäftsfeld mit hohem Markt- und Wettbewerbspotential erschliessen will, muss man dazu die entsprechenden Kernkompetenzen entwickeln bzw. vorhalten.
Gerhard Girmscheid
5. Kooperations- und Outsourcingstrategien
Zusammenfassung
In diesem Kapitel Kooperations- und Outsourcingstrategien wird aufgezeigt, warum heute jedes Unternehmen ob im Bau- oder Planungsbereich seine interne Wertschöpfung auf Make – Cooperate – Buy Leistungen überprüfen muss, um im Markt jederzeit wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Diese Überlegungen sind heute zur Effizienzsteigerung eines jeden Unternehmens im Wettbewerb unabdingbar. Im Vordergrund solcher Überlegungen stehen: „Was sind die Kernkompetenzen in der Wertschöpfung?“ von der Leistung, die wir im Markt im Wettbewerb unseren Kunden anbieten und was sind die Nebenleistungen.
Diese Überlegungen Make – Cooperate – Buy werden getrieben durch Kosteneffizienz und Kompetenzsteigerung. Denn jedes Unternehmen muss sich überlegen, ob Teile der eigenen Marktleistung kostengünstiger am Markt eingekauft werden können und ob ein Spezialist einen Teil des Leistungsangebots effizienter und qualitativ besser erstellen kann. Neben der Kosteneffizienz werden auch die Bereitstellungssicherheit, Transaktionskosten sowie der Verlust der Steuerung diskutiert, um in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise die fundierten Entscheidungen zu treffen.Dabei werden die Pro und Cons einer solchen Entscheidung diskutiert und erläutert.
Zudem werden auch Kooperationsformen als neue Möglichkeit zum Anbieten von Systemleistungen diskutiert. Solche Systemleistungen erhalten bei nachhaltig optimierten Gebäuden einen besonderen Stellenwert in der Zukunft. Am Ende des Kapitels wird ein Outsourcing Beispiel aus der Praxis vorgestellt.
Gerhard Girmscheid
6. Organisation von Bauunternehmen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel Organisation von Bauunternehmen werden die Organisationstheorien erläutert. Dann wird praktisch aufgezeigt, wie man für eine Geschäftseinheit den Hauptgeschäftsprozess strukturiert in Bezug zur Prozessverantwortung, den Aufgaben, der Koordination der Aufgaben und Arbeitsteilung. Daraus erfolgt dann die Stellenbildung. Zur Umsetzung der Prozessstruktur in eine Aufbauorganisation werden die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten einer solchen Aufbauorganisation vorgestellt. In der Aufbauorganisation werden dann die Stellen zu Stellengruppen und Abteilungen sowie Geschäftseinheiten zusammengefasst mit der disziplinarischen Verantwortung. In der Prozessorganisation werden die inhaltlichen Aufgaben sowie Ziele definiert. Zudem wird die Weiterentwicklung der Organisation aufgrund interner und externer Veränderung sowie infolge des Wachstums des Unternehmens diskutiert. Es werden praktische Beispiele von Projekt- und Unternehmensorganisationen vorgestellt.
Gerhard Girmscheid
7. Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder
Zusammenfassung
In diesem Kapitel Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder wird aufgezeigt, in welchen Geschäftsfeldern Unternehmen in der Bauwirtschaft welche Leistungen mit welcher Leistungstiefe und Strategien anbieten können. Besondere Bedeutung haben neben den traditionellen Geschäftsfeldern die neuen lebenszyklusorientierten Geschäftsfelder. Dabei wird im Besonderen auch auf PPP-Geschäftsfelder eingegangen.
Gerhard Girmscheid
Backmatter
Metadaten
Titel
Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1
verfasst von
Gerhard Girmscheid
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-55152-9
Print ISBN
978-3-642-55151-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55152-9