Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. „Glücklicherweise ist es nur VUKA!“

Zum Umgang mit einer Welt, die flüchtig, unbeständig, vernetzt und mehrdeutig ist. Vom „Entweder oder“ zum „Sowohl als auch“.

verfasst von : Waltraud Gläser

Erschienen in: Services Management und digitale Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„VUKA oder was?“ Die einen sagen so, die anderen so. Für die einen ist VUKA ein weiteres Buzzword, das spätestens seit Covid-19 noch bekannter geworden ist. Für die anderen ist es nach wie vor ein abstrakter Begriff. Und was zu abstrakt ist, damit wird sich zunächst nicht befasst. Warum auch – wenn um mich herum schon genügend Dinge unbeständig, unsicher, komplex und mehrdeutig sind. Was manche zu einem dritten Ansatz im Umgang mit den Phänomenen von VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) bringt. Nämlich, diese bewusst wahrzunehmen, auf den eigenen Kontext zu beziehen, deren aktuelle und zukünftige Auswirkungen zu reflektieren oder zu antizipieren und daraus Lösungen abzuleiten. Je nach individuellem Bedürfnis, konkreter Betroffenheit und spezifischem Bereich verspricht die aktive Auseinandersetzung mit Aspekten, die das bisherige Geschäftsmodell, die enthaltenen Services und den Nutzen von digitalen Möglichkeiten auf den Prüfstand stellen, wirksame Perspektiven für die Navigation in dynamischen, schnelllebigen Zeiten und erhöht damit die eigene VUKA-Fitness.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Das Kunstwort VUKA ist die deutsche Schreibweise des amerikanischen Begriffs VUCA. Dieser steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Im Deutschen wird VUKA verwendet für die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Das Kunstwort VUKA ist die deutsche Schreibweise des amerikanischen Begriffs VUCA. Dieser steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Im Deutschen wird VUKA verwendet für die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität.
2.
Zurück zum Zitat Warren Gameliel Bennis, 1925–2014, war die führende Autorität im Bereich Organisationsentwicklung, Führungstheorie und Änderungsmanagement. Warren Gameliel Bennis, 1925–2014, war die führende Autorität im Bereich Organisationsentwicklung, Führungstheorie und Änderungsmanagement.
3.
Zurück zum Zitat Burton, B. „Burt“ Nanus (* 1936 in New York) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler, emeritierter Professor an der University of Southern California, bekannter Experte auf dem Gebiet der Führung und Autor zahlreicher Bücher. Burton, B. „Burt“ Nanus (* 1936 in New York) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler, emeritierter Professor an der University of Southern California, bekannter Experte auf dem Gebiet der Führung und Autor zahlreicher Bücher.
4.
Zurück zum Zitat Rückschaufehler beschreibt eine Verzerrung, wonach eine Person glaubt, etwas gewusst zu haben, das sie nicht gewusst hat. Rückschaufehler beschreibt eine Verzerrung, wonach eine Person glaubt, etwas gewusst zu haben, das sie nicht gewusst hat.
7.
Zurück zum Zitat Lotter, W. (2020). Zusammenhänge – Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen. Edition Körber. ISBN 978-3-89684-281-7. Lotter, W. (2020). Zusammenhänge – Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen. Edition Körber. ISBN 978-3-89684-281-7.
8.
Zurück zum Zitat Frankl V. E. (1905–1997). österreichischer Neurologe, Psychiater und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankl V. E. (1905–1997). österreichischer Neurologe, Psychiater und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse.
9.
Zurück zum Zitat Ubiquität gilt als ein hohes Ziel der Vertriebspolitik eines Unternehmens: Eine weite Verbreitung und damit einhergehend eine bessere Erreichbarkeit für den Kunden, z. B. bei einem bestimmten Markenprodukt, sorgt für höhere Absätze. Ubiquität gilt als ein hohes Ziel der Vertriebspolitik eines Unternehmens: Eine weite Verbreitung und damit einhergehend eine bessere Erreichbarkeit für den Kunden, z. B. bei einem bestimmten Markenprodukt, sorgt für höhere Absätze.
10.
Zurück zum Zitat Twain, M. eigentlich Samuel Langhorne Clemens, 1835–1910, amerikanischer Schriftsteller. Twain, M. eigentlich Samuel Langhorne Clemens, 1835–1910, amerikanischer Schriftsteller.
11.
Zurück zum Zitat Simon Sinek rief 2009 eine Bewegung ins Leben, die den Menschen helfen soll, bei der Arbeit inspirierter zu werden und damit wiederum ihre Kolleg*innen und Kunden zu inspirieren. Seitdem sind Millionen von der Kraft seiner Ideen berührt worden und haben sich seinen TED-Vortrag „Start with Why“ angesehen. Simon Sinek rief 2009 eine Bewegung ins Leben, die den Menschen helfen soll, bei der Arbeit inspirierter zu werden und damit wiederum ihre Kolleg*innen und Kunden zu inspirieren. Seitdem sind Millionen von der Kraft seiner Ideen berührt worden und haben sich seinen TED-Vortrag „Start with Why“ angesehen.
12.
Zurück zum Zitat Unter Agilität ist hier die Gewandtheit, Wendigkeit oder Beweglichkeit von Organisationen und Personen bzw. in Strukturen und Prozessen gemeint. Die Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse, neue Anforderungen und auf Veränderungen erfolgt nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv. Unter Agilität ist hier die Gewandtheit, Wendigkeit oder Beweglichkeit von Organisationen und Personen bzw. in Strukturen und Prozessen gemeint. Die Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse, neue Anforderungen und auf Veränderungen erfolgt nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv.
15.
Zurück zum Zitat Staff, J. (2020). Transformer auf Board-Level. changement!, 01, 47. Staff, J. (2020). Transformer auf Board-Level. changement!, 01, 47.
17.
Zurück zum Zitat Taleb, N. N. (2013). Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Knaus. ISBN 978-3-8135-0489-7. Taleb, N. N. (2013). Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Knaus. ISBN 978-3-8135-0489-7.
21.
Zurück zum Zitat Backcasting ist ein strategisches Planungsinstrument, bei welchem im ersten Schritt zunächst definiert wird wie die Zukunft in z. B. 25 Jahren aussehen könnte. Im zweiten Schritt wird dann analysiert, mit welchen strategischen Maßnahmen und Methoden dieser Zukunftszustand erreicht werden kann. Backcasting ist ein strategisches Planungsinstrument, bei welchem im ersten Schritt zunächst definiert wird wie die Zukunft in z. B. 25 Jahren aussehen könnte. Im zweiten Schritt wird dann analysiert, mit welchen strategischen Maßnahmen und Methoden dieser Zukunftszustand erreicht werden kann.
22.
Zurück zum Zitat Der Begriff der Re-Gnose geht auf den Zukunfts- und Trendforscher Matthias Horx zurück. Der Begriff der Re-Gnose geht auf den Zukunfts- und Trendforscher Matthias Horx zurück.
24.
Zurück zum Zitat Staff, J. (2020). Transformer auf Board-Level. changement!, 01, 46. Staff, J. (2020). Transformer auf Board-Level. changement!, 01, 46.
25.
Zurück zum Zitat Dr. Bredendiek, M.. & Knorr, J. (2020). Digitales Mindset – Wertschöpfungstreiber für die Zukunft. Ökonomische und unternehmerische Potentiale. Studie. ONESTOPTRANSFORMATION AG. Dr. Bredendiek, M.. & Knorr, J. (2020). Digitales Mindset – Wertschöpfungstreiber für die Zukunft. Ökonomische und unternehmerische Potentiale. Studie. ONESTOPTRANSFORMATION AG.
26.
Zurück zum Zitat DIGITAL COMPETENCE INDICATOR. (2020). Das wissenschaftlich valide Diagnostik Tool für das digitale Mindset. www.dci.digital. Zugegriffen: 9. Okt. 2020. DIGITAL COMPETENCE INDICATOR. (2020). Das wissenschaftlich valide Diagnostik Tool für das digitale Mindset. www.​dci.​digital. Zugegriffen: 9. Okt. 2020.
27.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., Matzler, K., & von den Eichen, S. F. (2011). The Innovator´s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. Verlag Vahlen. ISBN-13: 9783800637911, ISBN-10: 380063791X. Christensen, C. M., Matzler, K., & von den Eichen, S. F. (2011). The Innovator´s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. Verlag Vahlen. ISBN-13: 9783800637911, ISBN-10: 380063791X.
28.
Zurück zum Zitat Razavi, R., & Dr. Sagmeister, S. (2018). Vortragsreihe der BMW Group & The Cuture Institute. Wien. Razavi, R., & Dr. Sagmeister, S. (2018). Vortragsreihe der BMW Group & The Cuture Institute. Wien.
Metadaten
Titel
„Glücklicherweise ist es nur VUKA!“
verfasst von
Waltraud Gläser
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33975-3_8

Premium Partner