Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Infrastrukturen im Wandel

verfasst von : Sina Hardaker

Erschienen in: China

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel nimmt physische Infrastrukturen in China in den Fokus. Es hat das Ziel, aktuelle infrastrukturelle Entwicklungen und Herausforderungen zu erläutern und nutzt hierzu zwei konkrete Beispiele. Es konzentriert sich einerseits auf den Aufbau der Transportinfrastruktur, welche von enormer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Andererseits widmet sich das Kapitel dem chinesischen Abfallmanagement, das aufgrund Chinas Position als weltweit größtem Produzent von Abfällen und (ehemals) weltweit größtem Müll-Importeur enorm an Bedeutung gewonnen und insbesondere durch globale Müllströme auch direkte Auswirkungen auf Deutschland hat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Infrastruktur umfasst dabei materielle, institutionelle und personelle Einrichtungen und Gegebenheiten eines Raumes bzw. einer Stadt, die eine ausreichende Daseinsvorsorge und wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen (bpb 2022). Insbesondere digitale Infrastrukturen spielen in China eine bedeutende Rolle und werden in den folgend genannten Kapiteln erläutert. Egal ob Gesichtserkennung, omnipräsentes E-Payment (s. Kap. 19) oder digitales Stadtmanagement (s. Kap. 30); digitale Infrastrukturen sind in China bereits allgegenwärtig (s. Kap. 33, 35) und teils deutlich stärker ausgebaut als beispielsweise in Deutschland. Die interkontinentale Belt and Road Initiative wird in Kap. 53 detaillierter dargestellt.
 
2
Laut eigenen Angaben ist das Unternehmen CREC seit 17 Jahren in Folge unter den Fortune Global 500 gelistet. Im Jahr 2022 lag es auf Platz 34 der Fortune Global 500-Liste und auf Platz 5 der 500 größten Unternehmen Chinas (CREG 2022).
 
3
Je nach Quelle werden teils sehr unterschiedliche Zahlen genannt. Grundsätzlich handelt es sich um Schätzungen bzw. Prognosen. Diese hängen unter anderem auch davon ab, welche Abfälle mit in die Statistik einfließen und auf welche Raumeinheiten sich die Statistik bezieht (oftmals werden Dörfer und Kreisstädte nicht dazu gezählt). Teils schätzen Quellen den Anstieg bis auf rund 550 Mio. t pro Jahr (Abele 2020).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brooks AL, Wang S, Jambeck JR (2018) The Chinese import ban and its impact on global plastic waste trade. Sci Adv 4(6):1–7CrossRef Brooks AL, Wang S, Jambeck JR (2018) The Chinese import ban and its impact on global plastic waste trade. Sci Adv 4(6):1–7CrossRef
Zurück zum Zitat Chuan L (2008) Infrastructure Development in China. In: Kumar N (Hrsg) International infrastructure development in east Asia – towards balanced regional development and integration, ERIA Research Project Report 2007-2, Chiba: IDE-JETRO: 85–104 Chuan L (2008) Infrastructure Development in China. In: Kumar N (Hrsg) International infrastructure development in east Asia – towards balanced regional development and integration, ERIA Research Project Report 2007-2, Chiba: IDE-JETRO: 85–104
Zurück zum Zitat Chaudhry M, Hoornweg D, Lam P (2016) Waste management in China: issues and recommendations. Urban development working papers; No. 9. World Bank Group, Washington Chaudhry M, Hoornweg D, Lam P (2016) Waste management in China: issues and recommendations. Urban development working papers; No. 9. World Bank Group, Washington
Zurück zum Zitat Jing A (2015) A history of the great wall in China. SCPG Publishing Corporation, Shanghai Jing A (2015) A history of the great wall in China. SCPG Publishing Corporation, Shanghai
Zurück zum Zitat Lee RP, Meyer B, Huang Q, Voss R (2020) Sustainable waste management for zero waste cities in China: potential, challenges and opportunities. Clean Energy 4(3):169–201CrossRef Lee RP, Meyer B, Huang Q, Voss R (2020) Sustainable waste management for zero waste cities in China: potential, challenges and opportunities. Clean Energy 4(3):169–201CrossRef
Zurück zum Zitat Liang X, Kurniawan TA, Goh HH, Zhang D, Dai W, Liu H, Othman MHD (2022) Conversion of landfilled waste-to-electricity for energy efficiency improvement in Shenzhen (China): a strategy to contribute to resource recovery of unused methane for generating renewable energy on-site. Journal of Cleaner Production 369 (133078) Liang X, Kurniawan TA, Goh HH, Zhang D, Dai W, Liu H, Othman MHD (2022) Conversion of landfilled waste-to-electricity for energy efficiency improvement in Shenzhen (China): a strategy to contribute to resource recovery of unused methane for generating renewable energy on-site. Journal of Cleaner Production 369 (133078)
Zurück zum Zitat Lu C, Zhang L, Zhong Y, Ren W, Tobias M, Mu Z, Ma Z, Geng Y, Xue B (2015) An overview of e-waste management in China. J Mater Cycles Waste Manage 17:1–12CrossRef Lu C, Zhang L, Zhong Y, Ren W, Tobias M, Mu Z, Ma Z, Geng Y, Xue B (2015) An overview of e-waste management in China. J Mater Cycles Waste Manage 17:1–12CrossRef
Zurück zum Zitat Wong NWM (2016) Advocacy coalitions and policy change in China: a case study of anti-incinerator protest in Guangzhou. Voluntas 27:2037–2054CrossRef Wong NWM (2016) Advocacy coalitions and policy change in China: a case study of anti-incinerator protest in Guangzhou. Voluntas 27:2037–2054CrossRef
Zurück zum Zitat Yu N, De Jong M, Storm S, Mi J (2012) The growth impact of transport infrastructure investment: a regional analysis for China (1978–2008). Policy and Society 31(1):25–38CrossRef Yu N, De Jong M, Storm S, Mi J (2012) The growth impact of transport infrastructure investment: a regional analysis for China (1978–2008). Policy and Society 31(1):25–38CrossRef
Zurück zum Zitat Zhang A, Venkatesh VG, Liu Y, Wan M, Qu T, Huisingh D (2019) Barriers to smart waste management for a circular economy in China. J Clean Prod 240:118198CrossRef Zhang A, Venkatesh VG, Liu Y, Wan M, Qu T, Huisingh D (2019) Barriers to smart waste management for a circular economy in China. J Clean Prod 240:118198CrossRef
Zurück zum Zitat Zhongyong, C. (1997) Past, present and future development of China’s railways. Jpn Railway & Transp Rev 11:18–23 Zhongyong, C. (1997) Past, present and future development of China’s railways. Jpn Railway & Transp Rev 11:18–23
Metadaten
Titel
Infrastrukturen im Wandel
verfasst von
Sina Hardaker
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66560-2_24