Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Klimaschutzrecht

verfasst von : Walter Frenz

Erschienen in: Europarecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Klimaschutz ist vor allem Bestandteil der Umweltpolitik; das in Art. 191 Abs. 1 4. Spiegelstrich AEUV geforderte Engagement auf internationaler Ebene setzt ein solches auf nationaler Ebene voraus. Will die EU weltweit Vorreiter sein, muss sie im Inneren erfolgreich Klimaschutz betreiben. Dem dienen engagierte Initiativen der Kommission in jüngerer Zeit, die in das EU-Klimagesetz mündeten; dessen Basis ist der Green Deal mit seinem Kernziel der Treibhausgasneutralität bis 2050. Da der Klimawandel die Grundbedingungen der menschlichen Existenz tangiert, ist sodann aus grundrechtlicher Perspektive zu fragen: Genügen die getroffenen Maßnahmen oder besteht Anspruch auf (mehr) Klimaschutz?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vorschlag für eine VO des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der VO (EU) 2018/1999 (Europäisches Klimagesetz), COM (2020) 80 final.
 
2
EuGH, Rs. C-848/19 P, ECLI:EU:C:2021:598, Rn. 37 – Deutschland/Polen.
 
3
EuGH, Rs. C-643/15, ECLI:EU:C:2017:631 (Rn. 253, 291, 304, 323) – Slowakei/Rat; s. o. Rn. 950.
 
4
EuGH, Rs. C-848/19 P, ECLI:EU:C:2021:598, Rn. 41 – Deutschland/Polen.
 
5
Grundlegend, wenn auch als Gegengewicht betrachtet, Calliess, Subsidiarität- und Solidaritätsprinzip in der EU, 2. Aufl. 1998, S. 186. Im Kontext der Staatsverschuldung Frenz, EU-Finanzsolidarität, EWS 2018, Heft 4, S. I mit Abstützung auf Art. 4 Abs. 3 EUV.
 
9
S. u. Rn. 1905.
 
10
Kahl, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 191 AEUV Rn. 16 m. w. N.
 
11
Daher abl. Heselhaus, in: Nowak, Konsolidierung und Entwicklungsperspektiven des Europäischen Umweltrechts, 2015, S. 327 (351 f.).
 
12
S. o. Rn. 22. Ausführlich Frenz, Grundzüge des Klimaschutzrechts, 2020, Rn. 185, 190 m. w. N.
 
13
S. u. Rn. 1921.
 
14
Internetseite der Europäische Kommission, Ein europäischer Grüner Deal, abrufbar unter https://​ec.​europa.​eu/​info/​strategy/​priorities-2019-2024/​european-green-deal_​de; Frenz, EuR 2020, 605 ff. auch für das Folgende.
 
15
Eder/Friedrich/Weikard, Green Deal der EU: Große Pläne in schweren Zeiten, abrufbar unter https://​www.​vdi-nachrichten.​com/​fokus/​green-deal-der-eu-grosse-plaene-in-schweren-zeiten/​.
 
16
S. zur Anfangsphase die diversen Beiträge in Schulze-Fielitz/Müller, Europäisches Klimaschutzrecht, 2009.
 
17
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – „Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa, Investitionsplan für den europäischen Grünen Deal“ COM (2020) 21 final, Ziff. 1 (Einl.). Dazu Frenz, Grundzüge des Klimaschutzrechts, 2020, Rn. 22 ff. auch für das Folgende.
 
18
S. bereits die von der Bundesregierung abgeleiteten Managementregeln im Zuge der Agenda 21, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bericht der Bundesregierung anlässlich der UN-Sondergeneralversammlung über Umwelt und Entwicklung 1997 in New York. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland, BT-Drs. 13/7054, S. 6.
 
19
Näher etwa Frenz, Europarecht 6, Rn. 4529 ff.: mögliche Umsetzung der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen.
 
20
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – „Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa, Investitionsplan für den europäischen Grünen Deal“ COM (2020) 21 final, Ziff. 1 (Einl.) auch für das Folgende.
 
21
Näher Frenz, DStZ 2020, 659 ff.
 
22
S. die Novellierung in RL (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.2018 zur Änderung der RL 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der RL 2012/27/EU über Energieeffizienz, ABl. 2018 L 156, S. 75.
 
23
Im Überblick Abb. 2 (der Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa) der Mitteilung der Kommission.
 
24
Mitteilung der Kommission, Ziff. 2.
 
25
Dazu ausführlich u. Kap. 12.
 
26
Mitteilung der Kommission, Ziff. 2.
 
27
Vorschlag für eine VO des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Fonds für einen gerechten Übergang, COM (2020) 22 final.
 
28
Mitteilung der Kommission, Ziff. 4.2.
 
29
Mitteilung der Kommission, Ziff. 4.3.
 
30
Mitteilung der Kommission, Ziff. 4.3.1 bis 5.
 
31
Mitteilung der Kommission, Ziff. 4.3.
 
32
S. näher Frenz, ER 2019, 193 ff.
 
33
Anders BVerfG, Urt. v. 6.12.2016 – 1 BvR 2821/11 u. a, Rn. 382 und BR-Drs. 205/18, S. 13 zum Atomausstieg.
 
34
Mitteilung der Kommission, Ziff. 4.3.4.
 
35
Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) v. 8.8.2020, BGBl 2020 I Nr. 37, S. 1818.
 
36
EuG, Rs. T-778 u. 892/16, ECLI:EU:T:2020:338 – Irland/Kommission, angefochten vor dem EuGH, Rs. C-464/20 P – KF/ CSUE.
 
37
Näher im hiesigen Kontext Frenz, EnWZ 2021, 51 ff.
 
38
S. o. Rn. 1890.
 
39
Kommission, Pressemitteilung v. 16.9.2020: „Präsidentin von der Leyens Rede zur Lage der Union: Europas Kurs aus der Coronavirus-Krise und in die Zukunft“, abrufbar unter: https://​ec.​europa.​eu/​commission/​presscorner/​detail/​de/​ip_​20_​1657.
 
40
VO (EU) 2018/842 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der VO (EU) Nr. 525/2013, ABl. 2018 L 156, S. 26. Näher dazu Frenz, Grundzüge des Klimaschutzrechts, 2020, Rn. 75 ff.
 
41
Näher Frenz, in: ders., Kommentar zum Klimaschutzrecht, 2021, § 1 KSG Rn. 12 ff., 30 ff. auch zum Folgenden.
 
42
S. o. Rn. 1890.
 
43
Zu Letzterem o. Rn. 630.
 
44
BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a.
 
45
RL 2018/410/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.3.2018 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Unterstützung kosteneffizienter Emissionsreduktionen und zur Förderung von Investitionen mit geringem CO2-Ausstoß und des Beschlusses (EU) 2015/1814, ABl. 2018 L 76, S. 3.
 
46
VO (EU) 2018/842/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der VO (EU) Nr. 525/2013, ABl. 2013 L 156, S. 26. Diese VO wird nunmehr durch das EU-Klimagesetz abgelöst.
 
47
VO (EU) 2018/841/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.2018 über die Einbeziehung der Emissionen und des Abbaus von Treibhausgasen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft in den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 und zur Änderung der VO (EU) Nr. 525/2013 und des Beschlusses Nr. 529/2013/EU, ABl. 2018 L 156, S. 1.
 
48
Sog. People‘s Climate Case. Zusammengefasst von Freytag, ZUR 2019, 571 ff. Positiv beurteilt von Graser, ZUR 2019, 271 ff.; Winter, ZUR 2019, 259 ff.
 
49
EuG, Rs. T-330/18, ECLI:EU:T:2019:324 (Rn. 28 ff.) – Carvalho u. a.; EuGH, Rs. C-565/19 P, ECLI:EU:C:2021:252 – Carvalho u. a.
 
50
Frenz, ZNER 2021, 123 (125 ff.) auch für das Folgende.
 
51
S. o. Rn. 1344 ff. Grundlegend EuGH, Rs. 25/62, ECLI:EU:C:1963:17 (238) – Plaumann; zur weiteren Entwicklung Frenz, Europarecht 5, Rn. 2914 ff.
 
52
BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 110.
 
53
BVerfGE 85, 191 (212 f.); BVerfGE 79, 174 (202).
 
54
BVerfG, Beschl. v. 29.11.1995 – 1 BvR 2203/95, NJW 1996, 651.
 
55
Groß, NVwZ 2020, 337; Meyer, NJW 2020, 894 (894).
 
56
BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 151 ff.
 
57
BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 182 ff.
 
58
BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 248 ff.
 
59
S. o. Rn. 1887 ff.
 
60
S. o. Rn. 1898 ff.
 
61
S. o. Rn. 1889.
 
62
S. u. Rn. 1962 ff.
 
63
Bereits Szczekalla, Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht, 2004, S. 1040 f.
 
64
Frenz, Europarecht 4, Rn. 372 f.
 
65
Grundlegend EGMR, Urt. v. 9.12.1994, Nr. 16798/90 – López Ostra.
 
66
Umfassend zu den diversen Urteilen Braig, Umweltschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention, 2013, S. 7 ff.
 
67
EGMR, Urt. v. 20.3.2008, Nr. 15339/02 u. a. (Rn. 128 ff., 147 ff.) – Budayeva/Russland.
 
68
EGMR, Urt. v. 10.2.2011, Nr. 30499/03 (Rn. 140 ff.) – Dubetska; Krieger, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG, 2. Aufl. 2013, Kap. 6 Rn. 53 f., 76.
 
69
EGMR, Urt. v. 2.10.2001, Nr. 36022/97 (Rn. 95 f.) – Hatton u. a. (GK).
 
70
EGMR, Urt. v. 8.7.2003, Nr. 36022/97, Rn. 98 – Hatton u. a. (GK).
 
71
Krieger, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG, 2. Aufl. 2013, Kap. 6 Rn. 74; zum aktuellen Stand Braig/Ehlers-Hofherr, NuR 2020, 589 ff.
 
72
Allgemein EGMR, Urt. v. 29.6.1999, Nr. 29121/95 – Asselbourg u. a./Luxemburg; Groß, NVwZ 2020, 337 (338).
 
73
EGMR, Urt. v. 6.2.2018, Nr. 23225/05, Rn. 31 ff. – Calancea u. a./Moldau.
 
74
EGMR, Urt. v. 30.1.2004, Nr. 48939/99, Rn. 89, 132 – Öneryildiz/Türkei; Groß, NVwZ 2020, 337 (339).
 
75
VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.18.
 
76
EGMR, Urt. v. 20.3.2008, Nr. 15339/02, Rn. 175 – Budayeva/Russland.
 
77
Groß, NVwZ 2020, 337 (339).
 
78
S. o. Rn. 1603.
 
79
Etwa EGMR, Urt. v. 24.6.2004, Nr. 59320/00, Rn. 57 – Caroline/Deutschland.
 
80
BVerfGE 39, 1 (41).
 
81
Jarass, AöR 110 (1985), 363 (395); Frenz, DÖV 2021, 715 (718 ff.) auch für das Folgende.
 
82
Frenz, Das Verursacherprinzip im Öffentlichen Recht, 1997, S. 315 f.
 
83
Jarass, AöR 110 (1985), 363 (384).
 
84
Frenz, Grundzüge des Klimaschutzrechts, 2020, Rn. 240.
 
85
BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 182 ff. S. o. Rn. 1936.
 
86
Gerichtshof Den Haag, Uitspraak op 9.10.2018, 200.178.245/01, ECLI:NL: GHDHA:2018:2591.
 
87
VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 5.2.2021 – 1 S 321/21, ECLI:DE:VGHBW:2021:0205.1S321.21.00.
 
88
Explizit VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 5.2.2021 – 1 S 321/21, ECLI:DE:VGHBW:2021:0205.1S321.21.00, Rn. 61 f.; daher krit. Frenz, DVBl 2021, 548 ff.
 
89
Meyer, NJW 2020, 894 (897 f.).
 
90
VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412.18, EnWZ 2020, 88.
 
91
Allgemein Frenz, Das Verursacherprinzip im Öffentlichen Recht, 1997, S. 111 ff. sowie klimabezogen ders., DÖV 2021, 715 (720 ff.) auch für das Folgende.
 
92
Näher auch zu Corona Frenz, Grundzüge des Klimaschutzrechts, 2020, Rn. 793 ff.; s. BVerfGE 143, 246 – Atomausstieg; BVerfGE 100, 226 – Baudenkmal.
 
93
Kloepfer, Grundrechte als Entstehenssicherung und Bestandsschutz, 1970, S. 30 für die Entstehenssicherung.
 
94
Für die Leistungsseite siehe BVerfGE 33, 303 (329 f.).
 
95
Klassisch BVerfGE 49, 89 (141 f.); auch Beschl. v. 4.5.2011 – 1 BvR 1502/08, NVwZ 2011, 991 (Rn. 37).
 
96
BVerfGK 17, 57.
 
97
Ausführlich Meyer, NJW 2020, 894 (895 ff.).
 
98
Meyer, NJW 2020, 894 (897 f.).
 
99
OLG Hamm, Beweisbeschl. v. 30.11.2017 – 5 U 15/17, ZUR 2018, 118.
 
100
Dazu ausführlich und krit. Frenz, RdE 2021, 61 ff.
 
101
Poscher, Grundrechte als Abwehrrechte, 2003, S. 387 ff.
 
102
Buser, DVBl 2020, 1389 (1392).
 
103
Dazu u. Rn. 1362 ff.; s. zu zahlreichen weiteren Konstellationen Frenz, Öffentliches Recht, 8. Aufl. 2019, Rn. 419 ff.
 
104
Calliess, Rechts- und Umweltstaat, 2001, S. 300.
 
105
Buser, DVBl 2020, 1389 (1391).
 
106
BVerfGE 125, 175. Zur notwendigen Abstützung nur auf Art. 1 Abs. 1 GG Tiedemann, NVwZ 2012, 1031 (1032 f.).
 
107
S. o. Rn. 1024.
 
108
Ausführlich und eindringlich aus klimawissenschaftlicher Sicht Leuchner, in: Frenz (Hrsg.), Klimaschutzrecht Gesamtkommentar, 2021, Aktueller Klimazustand und zukünftige Klimaentwicklung – Einflussfaktoren, Folgen und Herausforderungen, Rn. 1 ff.
 
109
S. o. Rn. 1931.
 
110
S. o. Rn. 1893
 
111
EuGH, Rs. C-237/07, ECLI:EU:C:2008:44 (Rn. 39) – Janecek.
 
112
Seit BVerwGE 147, 312. Abl. früher BVerwGE 129, 296 (301); BVerwGE 128, 278 (289 ff.).
 
113
BT-Drs. 19/14337, S. 28. Zu der bislang gleichwohl nicht notwendigen Subjektivierung Frenz, DVBl 2021, 86 ff.
 
114
S. o. Rn. 213.
 
Metadaten
Titel
Klimaschutzrecht
verfasst von
Walter Frenz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63584-1_11

Premium Partner