Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Konsensmechanismen

verfasst von : Ronja Reinwald

Erschienen in: Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei diesem Mechanismus der Konsensfindung wird Computerleistung zur Berechnung neuer Blöcke eingesetzt. Dieses Verfahren wird beispielsweise bei der prominenten Bitcoin-Blockchain verwendet. In Anlehnung an das Schürfen physischen Goldes wird für diesen Prozess der Begriff „Mining“ verwendet. Der von den Minern erstellte Arbeitsnachweis wird auch als „Proof of Work“ bezeichnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Lohmar/Jeuckens, Kryptowährungen im Privatvermögen, FR 2019, S. 114.
 
2
Vgl. Omlor/Link/Brinkmann, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 623.
 
3
Vgl. Hötzel, Virtuelle Währungen, Diss., 2018, S. 25.
 
4
Vgl. Omlor/Link/A. Varmaz/N. Varmaz/Günther/Poddig, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 14 f.
 
5
Vgl. Anderl/Veronesi, #Blockchain in der Rechtspraxis, 2020, S. 14.
 
6
Vgl. Heck, Blockchain-basierte Kryptowährungen, DStZ 2019, S. 108.
 
7
Vgl. Reiter/Nolte, Bitcoin und Krypto-Assets, BB 2018, S. 1180.
 
8
Vgl. Schlund/Pongratz, DLT und Kryptowährungen, DStR 2018, S. 598.
 
9
Vgl. Steger, Bitcoin und andere Kryptowährungen (currency token), 2020, S. 141.
 
10
Vgl. Hötzel, Virtuelle Währungen, Diss., 2018, S. 241.
 
11
Vgl. Steger, Bitcoin und andere Kryptowährungen (currency token), 2020, S. 151.
 
12
Vgl. Anderl/Veronesi, #Blockchain in der Rechtspraxis, 2020, S. 15.
 
13
Vgl. Omlor/Link/Brinkmann, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 625.
 
14
Vgl. Anderl/Veronesi, #Blockchain in der Rechtspraxis, 2020, S. 15.
 
15
Vgl. Kamchen, Besteuerung und Bilanzierung von Bitcoin & Co., 2020, S. 10.
 
16
Vgl. Schlund/Pongratz, DLT und Kryptowährungen, DStR 2018, S. 599.
 
17
Vgl. Steger, Bitcoin und andere Kryptowährungen (currency token), 2020, S. 39.
 
18
Vgl. finanzen.net, Von “Proof of Work” zu “Proof of Stake”, 2021 (www.​finanzen.​net).
 
19
Vgl. Kamchen, Besteuerung und Bilanzierung von Bitcoin & Co., 2020, S. 10.
 
20
Vgl. Omlor/Link/Brinkmann, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 625.
 
Metadaten
Titel
Konsensmechanismen
verfasst von
Ronja Reinwald
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39298-7_7

Premium Partner