Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Kurze Einführung in das Zollrecht

verfasst von : Alexander Thoma, Robert Böhm, Ellen Kirchhainer, Anja Kirchner

Erschienen in: Zoll und Umsatzsteuer

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Ursprünge des heutigen europäischen Zollrechts liegen weit zurück. Eines der ausschlaggebendsten Ereignisse für den Beginn der Vereinheitlichung der zollrechtlichen Handelsregelungen war der zweite Weltkrieg.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates vom 12. Oktober 1992 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (ABl. 1992 Nr. L 302/1), begleitet durch die Zollkodex-Durchführungsverordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission vom 2. Juli 1993 mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften, ABl. Nr. L 253 vom 11.10.1993, S. 1).
 
2
Verordnung (EG) Nr. 450/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaft (Modernisierter Zollkodex), ABl. 145 vom 04.06.2008.
 
3
Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union, ABl. L 269 vom 10.10.2013.
 
4
Für weitere Details: Witte in AW-Prax 2013, S. 299 f., AW Prax 2013, S. 373 ff., Zeilinger in ZfZ 2013, S. 141 ff.
 
5
Vgl. ABl. EG 1994 Nr. L 336, S. 119.
 
6
Delegierte Verordnung (EU) 2015/2446 der Kommission vom 28. Juli 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Einzelheiten zur Präzisierung von Bestimmungen des Zollkodex der Union (ABl. L 343 vom 29.12.2015, 1).
 
7
Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447 der Kommission vom 24. November 2015 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Union (ABl. L 343 vom 29.12.2015, 558).
 
8
Delegierte Verordnung (EU) 2016/341 der Kommission vom 17. Dezember 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Übergangsbestimmungen für bestimmte Vorschriften des Zollkodex der Union, für den Fall, dass die entsprechenden elektronischen Systeme noch nicht betriebsbereit sind, und zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2015/2446 (ABl. L69 vom 15.3. 2016, 1).
 
9
BGBl. 1992 I S. 2125.
 
10
BGBl. 1993 I S. 2449.
 
11
BGBl I 2002, 3866; 2003 I 61.
 
12
Vgl. Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung VSF AO-DV Zoll Dienstvorschrift zur Anwendung der Abgabenordnung im Bereich der Zollverwaltung.
 
13
Im türkisch sprachigen Teil Zyperns ist die Anwendung des Unionsrechts ausgesetzt.
 
14
Eine Anpassung des Art. 4 UZK nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritanniens aus der EU steht zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.
 
15
Das Protokoll zu den Hoheitszonen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus Zypern (ABl. L 29/146 vom 31.01.2020) regelt, dass die Unionsmitgliedschaft der Militärbasen Akrotiri und Dhekelia auf Zypern (Teil des Hoheitsgebiets des Vereinigten Königreichs), nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU im Rahmen der Unionsmitgliedschaft der Republik Zypern festgelegt werden soll. Weitere Informationen zum BREXIT finden sich in Kap. 12.
 
16
Vgl. Abschn. 2.​1.​3.​1.
 
17
Vgl. Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung VSF Z 0601 Abs. 101.
 
18
Vgl. Kap. 5 „Die Be- oder Verarbeitung von Unionswaren im Drittland“.
 
19
Vgl. Fiktion des Art. 153 UZK i. V. m. Art. 119 UZK-DA.
 
20
Im Zuge der Neuregelung des Zollschuldrechts im UZK wurde die Zollschuldnerschaft erweitert. Nunmehr wird im gegebenenfalls auch die Person Zollschuldner, die unrichtige Angaben zur Zollanmeldung geliefert hat. Vgl. Art. 77 Abs. 3 UAbs. 2 UZK und Art. 79 Abs. 4 UAbs. 2 UZK, vgl. Abschn. 1.7.2.
 
21
Vgl. Abschn. 3.​1.​2 Ausführerbegriff.
 
22
Vgl. Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhranmeldungen, Ausgabe 2020, S. 68.
 
23
Vgl. Art. 199 UZK i. V. m. Art. 249 UZK-IA.
 
25
Vgl. Abschn. 1.4.
 
26
Vgl. Abschn. 2.​1.​2.
 
27
Bei der Wiederausfuhr bestimmter Nicht-Unionsware ist gemäß Art. 270 Abs. 1 UZK eine Zollanmeldung abzugeben. Ausnahme hiervon regelt Art. 270 Abs. 3 UZK.
 
28
Lediglich Waren, die im Rahmen der Endverwendung gemäß Art. 254 UZK zu einem reduzierten Abgabensatz importiert wurden, unterliegen auch nach der Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr weiterhin der zollamtlichen Überwachung. Diese dauert regelmäßig so lange an, bis die Waren dem begünstigten Zweck zugeführt wurden. Vgl. Abschn. 1.6.5.2.
 
29
Umfangreiche Ausführungen zur Überlassung von Waren zum zollrechtlich freien Verkehr enthält Kap. 2.
 
30
Vgl. Abschn. 1.4 Unionswaren/Nicht-Unionswaren.
 
31
Eine Darstellung der zoll- und umsatzsteuerlichen Regelungen des Versandverfahrens findet sich unter Kap. 7.
 
32
Weitere Ausführungen zu den wirtschaftlichen Funktionen sowie den sonstigen zollrechtlichen Regelungen und den umsatzsteuerlichen Besonderheiten des Zolllagerverfahrens finden Sie unter Kap. 4.
 
33
Vgl. zu dieser Thematik auch EuGH, Urt. V. 10.07.2019 – C-26/18 (FedEx).
 
34
Unter Kap. 8 finden Sie weitere Informationen zur vorübergehenden Verwendung.
 
35
Vgl. Art. 77 Abs. 1 a) UZK i. V. m. Art. 201 UZK.
 
36
Einzelheiten zur aktiven Veredelung finden Sie unter Kap. 6.
 
37
Eine ausführliche Darstellung der Abgabenberechnung sowie weitere Informationen zur passiven Veredelung enthält Kap. 5.
 
38
Eine ausführliche Darstellung der zollrechtlichen Verfahrensregelungen sowie der umsatzsteuerlichen Aspekte der Ausfuhr von Waren ins Drittland ist in Kap. 3 enthalten.
 
39
Vgl. beispielsweise § 20 AlkStG, § 19 EnergieStG und § 13 KaffeeStG.
 
40
Vgl. Abschn. 2.​1.​2.
 
41
Vgl. Abschn. 1.7.1 und 32. Erwägungsgrund.
 
42
Vgl. Abschn. 2.​1.​1.​4.
 
43
Vgl. Abschn. 2.​1.​1.​4.
 
44
Vgl. Abschn. 2.​1.
 
45
Vgl. Urteil des EuGH vom 01.022001C-66/99, EuGHE 2001, 911.
 
46
Vgl. FG BB 1K1353/16.
 
47
Gegebenenfalls kommt in diesem Fall ein Erlöschen der Zollschuld in Betracht, vgl. Abschn. 1.8.
 
48
Vgl. Abschn. 1.9 Erstattung und Erlass der Zollschuld.
 
49
Vgl. § 172 Abgabenordnung.
 
50
Vgl. § 21 Abs. 2 UstG, § 14 EUStBV.
 
51
Vgl. Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung VFS Z 11 02 Abs. 104 ff.
 
Metadaten
Titel
Kurze Einführung in das Zollrecht
verfasst von
Alexander Thoma
Robert Böhm
Ellen Kirchhainer
Anja Kirchner
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34349-1_1

Premium Partner