Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Lernen und Wissen

verfasst von : Armin Trost

Erschienen in: Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die kurz- und mittelfristige Aneignung von Wissen und Fähigkeiten. Dabei richtet sich der Fokus auf die berufliche Ausbildung, auf die Entwicklung von Führungskräften, auf kontinuierliches Lernen und auf Wissensmanagement. Es wird deutlich, dass in einem hierarchischen, stabilen Kontext Lernen eher geplant und in einem formalen Rahmen fern von der Arbeitsrealität stattfindet. In agilen und vernetzten Welten ist eher von selbstgesteuerten, eigenverantwortlichen Ansätzen auszugehen, die nah an der betrieblichen Realität angesiedelt sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei dieser Version handelt es sich um eine eigene Übersetzung aus dem Schwäbischen. Das Original lautet wie folgt: Wenn de Schdift bisch, lernsch äbbes ond hosch nix zom Saga. Wenn de Gesell bisch, lernsch nix mai ond hosch äbbes zom Saga. Wenn de abr glernt hosch, dai Gosch z’halda, wenn de äbbes zom Saga hosch, noo bisch Moischdr!
 
2
Ein Beispiel hierfür ist meine eigene Einführungsvorlesung „Human Resources Management“, die auf 20 Sitzungen verteilt mit einer Gesamtdauer von 24 Stunden komplett auf YouTube verfügbar ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baldwin TT, Ford KJ (1988) Transfer of training: a review and directions for future research. Pers Psychol 41:63–105CrossRef Baldwin TT, Ford KJ (1988) Transfer of training: a review and directions for future research. Pers Psychol 41:63–105CrossRef
Zurück zum Zitat Bartlett CA (1996) McKinsey & co.: managing knowledge and learning. Harv Bus Sch Case 1996(June):396–357 Bartlett CA (1996) McKinsey & co.: managing knowledge and learning. Harv Bus Sch Case 1996(June):396–357
Zurück zum Zitat Becker M (2013) Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Becker M (2013) Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ben-Hur S, Jaworski BJ, Gray D (2012) Re-imagining Crotonville: epicenter of GE’s leadership culture. Harv Bus Rev 2:74–82 Ben-Hur S, Jaworski BJ, Gray D (2012) Re-imagining Crotonville: epicenter of GE’s leadership culture. Harv Bus Rev 2:74–82
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Berufsbildung (2017) Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Bundesinstitut für Berufsbildung (2017) Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Zurück zum Zitat Bungard, Jöns I (Hrsg) (2005) Feedbackinstrumente im Unternehmen. Gabler, Wiesbaden Bungard, Jöns I (Hrsg) (2005) Feedbackinstrumente im Unternehmen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Castillo NM, Lee J, Zahra FT, Wagner DA (2015) MOOCS for development: trends, challenges, and opportunities. Inf Technol Int Dev 11(2):35–42 Castillo NM, Lee J, Zahra FT, Wagner DA (2015) MOOCS for development: trends, challenges, and opportunities. Inf Technol Int Dev 11(2):35–42
Zurück zum Zitat Cross J (2006) Informal learning: rediscovering the natural pathways that inspire innovation and performance. John Wiley, San Francisco Cross J (2006) Informal learning: rediscovering the natural pathways that inspire innovation and performance. John Wiley, San Francisco
Zurück zum Zitat Dobischat R, Kühnlein G, Schurgatz R (2012) Ausbildungsreife. Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. Arbeitspapier 189. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Dobischat R, Kühnlein G, Schurgatz R (2012) Ausbildungsreife. Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. Arbeitspapier 189. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Garvin DA (2013) How Google sold its engineers on management. Harv Bus Rev 74–82 Garvin DA (2013) How Google sold its engineers on management. Harv Bus Rev 74–82
Zurück zum Zitat Garvin DA, Wagonfeld A, Kind L (2013) Google’s project oxygen: do managers matter? Harv Bus Sch Case 313-110, April 2013 Garvin DA, Wagonfeld A, Kind L (2013) Google’s project oxygen: do managers matter? Harv Bus Sch Case 313-110, April 2013
Zurück zum Zitat Goffee R, Jones G (2006) Why should anyone be led by you? What takes to be an authentic leader. Harvard Business School Press, Boston Goffee R, Jones G (2006) Why should anyone be led by you? What takes to be an authentic leader. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat von Hehn S, Cornelissen NI, Braun C (2016) Kulturwandel in Organisationen. Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change-Management. Springer, Heidelberg von Hehn S, Cornelissen NI, Braun C (2016) Kulturwandel in Organisationen. Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change-Management. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Jackson EJ, Schuler RS (2012) Strategic human resource management. Blackwell, Malden Jackson EJ, Schuler RS (2012) Strategic human resource management. Blackwell, Malden
Zurück zum Zitat Marquardt MJ, Leonard HS, Freedman AM, Hill CC (2009) Action learning for developing leaders and organizations. American Psychological Association, Washington/DC Marquardt MJ, Leonard HS, Freedman AM, Hill CC (2009) Action learning for developing leaders and organizations. American Psychological Association, Washington/DC
Zurück zum Zitat McDermott R, Snyder W, Wenger E (2002) Cultivating communities of practice: a guide to managing knowledge. McGraw-Hill, Berkshire McDermott R, Snyder W, Wenger E (2002) Cultivating communities of practice: a guide to managing knowledge. McGraw-Hill, Berkshire
Zurück zum Zitat McGregor D (1960) The human side of enterprise. McGraw-Hill, New York McGregor D (1960) The human side of enterprise. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Milton N, Lambe P (2016) The knowledge manager’s handbook: a step-by-step guide to embedding effective knowledge management in your organization. Kogan Page, London Milton N, Lambe P (2016) The knowledge manager’s handbook: a step-by-step guide to embedding effective knowledge management in your organization. Kogan Page, London
Zurück zum Zitat Nonaka I (1994) A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organ Sci 5:18–19CrossRef Nonaka I (1994) A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organ Sci 5:18–19CrossRef
Zurück zum Zitat Pariser E (2012) The filter bubble: what the Internet is hiding from you. Penguin Books, LondonCrossRef Pariser E (2012) The filter bubble: what the Internet is hiding from you. Penguin Books, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat v. Rosenstiel L, Regnet E, Domsch M (Hrsg) (1995) Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart v. Rosenstiel L, Regnet E, Domsch M (Hrsg) (1995) Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rossmann A, Stei G (2016) Enterprise Social Networks. Einführung in die Thematik und Ableitung relevanter Forschungsfelder. In: Rossmann A, Stei G, Besch M (Hrsg) Enterprise Social Networks. Springer Gabler, Heidelberg, S 3–24 Rossmann A, Stei G (2016) Enterprise Social Networks. Einführung in die Thematik und Ableitung relevanter Forschungsfelder. In: Rossmann A, Stei G, Besch M (Hrsg) Enterprise Social Networks. Springer Gabler, Heidelberg, S 3–24
Zurück zum Zitat Sattelberger T (1999) Wissenskapitalisten oder Söldner? Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts. Gabler, WiesbadenCrossRef Sattelberger T (1999) Wissenskapitalisten oder Söldner? Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schöllgen G (2002) Diehl. Ein Familienunternehmen in Deutschland 1902–2002. Propyläen, Berlin Schöllgen G (2002) Diehl. Ein Familienunternehmen in Deutschland 1902–2002. Propyläen, Berlin
Zurück zum Zitat Sims C, Johnson HL (2011) The elements of scrum. DyMaxicon, Foster City Sims C, Johnson HL (2011) The elements of scrum. DyMaxicon, Foster City
Zurück zum Zitat Trost A (2011) Personalentwicklung 2.0. In: Trost A, Jenewein T (Hrsg) Personalentwicklung 2.0. Wolters Kluwer, Köln, S 11–28 Trost A (2011) Personalentwicklung 2.0. In: Trost A, Jenewein T (Hrsg) Personalentwicklung 2.0. Wolters Kluwer, Köln, S 11–28
Zurück zum Zitat Winkler B, Hofbauer H (2010) Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Handbuch für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Hanser, MünchenCrossRef Winkler B, Hofbauer H (2010) Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Handbuch für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Hanser, MünchenCrossRef
Metadaten
Titel
Lernen und Wissen
verfasst von
Armin Trost
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57407-2_7

Premium Partner